Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Betrieb Des Ms6000P Ohne Sinusfilter; Erforderliche Einstellungen Am Motorschutzschalter - Grundfos MS Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2 Drehstrom-Asynchronmotoren
MS-Motoren sind mit oder ohne integrierten
Temperaturgeber lieferbar.
Motoren mit integriertem und funktionsfähigem
Temperaturgeber müssen wie folgt geschützt werden:
über einen Motorschutzschalter mit Thermorelais
oder
über ein Motorschutzgerät MP 204 und Schütz(e)
Motoren ohne oder mit nicht funktionsfähigem
Temperaturgeber müssen wie folgt geschützt werden:
über einen Motorschutzschalter mit Thermorelais
oder
über ein Motorschutzgerät MP 204 und Schütz(e)
Die MMS-Motoren weisen keinen integrierten
Temperaturgeber auf. Ein Pt100-Sensor ist als
Zubehör lieferbar.
Motoren mit Pt100-Sensor müssen wie folgt
geschützt werden:
über einen Motorschutzschalter mit Thermorelais
oder
über ein Motorschutzgerät MP 204 und Schütz(e)
Motoren ohne Pt100-Sensor müssen wie folgt
geschützt werden:
über einen Motorschutzschalter mit Thermorelais
mit max. Auslöseklasse 10 gemäß IEC 60947-4-1
oder
über ein Motorschutzgerät MP 204 und Schütz(e)
5.2.3 Drehstrom-Synchronmotoren
MS-Synchronmotoren sind zusammen mit einem
geeigneten CUE-Frequenzumrichter Teil eines SPE-
Pumpensystems. Der CUE-Frequenzumrichter
verfügt über einen integrierten Motorschutz.
Es kann ein geeigneter Sinusausgangsfilter
erforderlich sein, wenn die im Abschnitt
„Bedingungen für MS6000P" für den Betrieb ohne
Sinusfilter aufgeführten Bedingungen nicht erfüllt
sind.
Weitere Informationen
5.6.7 Anforderungen an den Betrieb des MS6000P
ohne Sinusfilter
5.2.4 Erforderliche Einstellungen am
Motorschutzschalter
Für Motoren mit einem Motorschutzgerät MP 204
empfiehlt Grundfos, eine spezielle Auslösekennlinie
mit P-Eigenschaften bei einer Einstellung der
fünffachen Un für 1 Sekunde zu verwenden.
Bei einem kalten Motor muss die Auslösezeit des
Motorschutzschalters weniger als 10 Sekunden bei
fünffacher Überschreitung des
Motorbemessungsstroms betragen.
Bei allen MMS-Unterwassermotoren von Grundfos
beträgt die maximale Ein- und Aus-Zeit 3 Sekunden
(mind. 30 Hz).
Wird diese Anforderung vom
Motorschutzschalter nicht erfüllt, erlischt
der Garantieanspruch für den Motor.
Um einen optimalen Schutz des Unterwassermotors
zu gewährleisten, sollte beim Einstellen des
Motorschutzes wie folgt vorgegangen werden:
1. Stellen Sie den Motorschutzschalter auf den
maximalen Motorbemessungsstrom (bei Volllast)
ein.
2. Schalten Sie den Motor ein und lassen Sie ihn
eine halbe Stunde lang unter normaler Last
laufen.
3. Reduzieren Sie den Einstellwert am
Motorschutzschalter schrittweise, bis der
Auslösewert erreicht ist und sich der Motor
abschaltet.
4. Erhöhen Sie den Einstellwert für den
Überlaststrom um 5 %.
Der zulässige maximale Einstellwert darf den
Motorbemessungsstrom nicht überschreiten.
Für Motoren mit Stern-Dreieck-Anlauf muss die
Einstellung des Motorschutzschalters ebenfalls wie
oben beschrieben vorgenommen werden. Dabei
muss der maximale Einstellwert 58 % des maximalen
Bemessungsstroms betragen.
Die maximal zulässige Anlaufzeit bei Stern-Dreieck-
Anlauf oder bei Verwendung eines Anlasstrafos
beträgt 2 Sekunden.
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mms

Inhaltsverzeichnis