Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B12-V45 Handbuch Seite 40

Auswerteeinheit mit ethernet-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl IC-KP-B12-V45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B12-V45
Befehle
Adresse
(0-basiert)
2001d
2002d
2003d
2004d -
2011d
Hinweis!
Wird ein Datenträger vom Typ IPC03 vor den Lesekopf gehalten, so können bei
einem wiederholten read multiple register die Daten eingesehen werden.
read/write multiple register (17h)
Dieser MODBUS-Befehl verbindet die Funktionalität des read multiple register-
Befehls mit dem write multiple register-Befehl. Dieser Befehl sollte immer dann
eingesetzt werden, wenn die Daten über eine Steuerung zyklisch ausgetauscht
werden. Dabei ist folgendes zu beachten:
Wird über diesen MODBUS-Befehl ein Identifikationsbefehl initiiert
(beispielsweise ein Lesebefehl), steht die Antwort auf diesen Befehl nicht in der
zu diesem Request gehörenden Response. Erst nach Ablauf der für den Befehl
notwendigen Verarbeitungszeit stehen die Daten zur Verfügung.
40
Registeraufteilung
Verwendung
Bytenummer des
Identifikations-
telegramms
High Byte
Länge des
Byte 0
Identifikationstele-
gramms ab diesem
Byte
Low Byte
Länge des
Byte 1
Identifikationstele-
gramms
High Byte
Befehlscode
Byte 2
Low Byte
Wortanzahl/Kanal/
Byte 3
Togglebit
High Byte
Status
Byte 4
Low Byte
Antwortzähler
Byte 5
High Byte
Daten
Low Byte
Daten
Inhalt
Bedeutung
00h
-
06h
6 Byte lang
19h
enhanced read
Befehl
04h
Wortanzahl = 0. 4
entspricht Kanal 2.
Kanalnummer um 1
Bit nach links
verschoben.
05h
05h =
Identifikationslesefe
hler (Bedeutung der
Identifikationsstati
siehe Kapitel 7.11)
02h
Wird bei jeder
weiteren Antwort um
1 erhöht.
00h
Keine Daten
gelesen, da kein
Datenträger vor
dem Lesekopf.
00h
Keine Daten
gelesen, da kein
Datenträger vor
dem Lesekopf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis