IC-KP-B12-V45
Befehle
2. Es wird eine Response vom Identifikationssystem an den MODBUS-Master
gesendet. Kommt es zu einem Fehlerfall, so beinhaltet die Antwort eine
Ausnahmemeldung (siehe Kapitel 7.4.5). Ein Schreibbefehl ist ab der 1. Adresse
des jeweiligen Kanals durchzuführen.
Soll ein Identifikationsbefehl mehrmals initiiert werden (z. B. wenn man einen
Lesebefehl mehrmals hintereinander ausführen möchte), so muss eine Änderung
in den ersten 4 Bytes des Identifikationstelegramms vorgenommen werden.
Hierfür kann das Togglebit verwendet werden.
Beispiel:
Mit dem folgenden Beispiel wird der Datenträgertyp IPC03 auf Kanal 2 eingestellt
und anschließend ein Lesebefehl ausgeführt. Folgende Voraussetzung müssen
gegeben sein:
■
■
■
■
1. Schritt
Folgende Parametereinstellungen müssen in dem MODBUS-Master
vorgenommen werden:
Slave IP-Adresse:
Timeoutzeit:
Geräte-ID:
Startadresse:
Anzahl der zu schreibenden Register:
2. Schritt
Um den Datenträgertyp einstellen zu können, muss dem Identifikationssystem
der Identifikationsbefehl change tag gesendet werden. Nähere Hinweise siehe
"change tag (CT)" auf Seite 59.
Adresse
(0-basiert)
2000d
2001d
36
Ein Lesekopf vom Typ IPH-XX ist an Kanal 2 angeschlossen.
Die IP-Adresse ist eingestellt (siehe Kapitel 6.3).
Es besteht eine Netzwerkverbindung (siehe Kapitel 6).
Es steht ein MODBUS-Master zu Verfügung (PC-basiert oder SPS).
Registeraufteilung
Bytenummer des
Identifikations-
telegramms
High Byte
Low Byte
High Byte
Byte 0
Low Byte
Byte 1
IP-Adresse des Identifikationssystems
1000 ms
1
2000d
4d
Verwendung
Inhalt
reserviert
00h
reserviert/Löschbit
00h
(LSB)
Länge des
00h
Identifikationstele-
gramms ab diesem
Byte
Länge des
06h
Identifikationstele-
gramms
Bedeutung
-
kein Löschvorgang
-
6 Byte lang