Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschluss; Vorüberlegungen; Geräteeinstellungen - Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B12-V45 Handbuch

Auswerteeinheit mit ethernet-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl IC-KP-B12-V45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B12-V45

Inbetriebnahme

6
Inbetriebnahme
6.1

Anschluss

Warnung!
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme noch einmal alle Anschlüsse auf ihre
Richtigkeit.
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme bereits mit der Kommunikation zwischen
ihrer Ethernetsteuerung und der Schreib-/Lesestation vertraut (siehe Kapitel 7).
Die Inbetriebnahme erfordert genaue Kenntnisse über die TCP/IP-
Kommunikation.
Nach Anschluss der Versorgungsspannung müssen die grüne Leuchtdiode im
Spannungsstecker sowie die LED PWR State (nach einigen Sekunden) im
Anzeigenfeld leuchten. Leuchtet die LED im Stecker der Spannungsversorgung
rot, ist die Versorgung verpolt angeschlossen.
6.2
Vorüberlegungen
Aufgrund der unterschiedlichen Projektierungsmöglichkeiten bei einem Ethernet-
Netzwerk ist es nur schwer möglich, allgemein gültige Aussagen für die
Inbetriebnahme zu machen.
Ein sehr wichtiger Aspekt für den Betrieb eines ausgedehnten
Identifikationssystems am Ethernet ist das Zeitverhalten des gesamten Systems.
Die Frage "Wie lange dauert es nach dem Positionieren eines Datenträgers von
einer Schreib-/Lesestation, bis die gelesenen Daten im Rechner oder der SPS
bereitstehen?", lässt sich nicht allgemein gültig beantworten.
Die wichtigsten Faktoren, die das Zeitverhalten bestimmen, sind:
Aus diesem Grund sollten Sie bei größeren Projekten oder wenn Sie wenig
Erfahrung mit der Projektierung eines auf Ethernet basierenden Systems haben,
vor dem Einbau in die Anlage einen Laboraufbau ihrer Applikation machen und
die Datenübertragung zu dem Identifikationssystem austesten.
6.3
Geräteeinstellungen
Vorsicht!
Schließen Sie kein Gerät an die Schnittstelle an, bevor Sie es nicht konfiguriert
haben.
20
Art des übergeordneten Hostsystems, z. B. SPS oder PC
Art des TCP/IP-Clients
Kommunikation zwischen Client und Server
Netzwerkauslastung
Anzahl und Art der angeschlossenen Schreib-/Lesestationen
Typ der verwendeten Code-/Datenträger
Art des Zugriffs auf die Kommunikationsobjekte der Schreib-/Lesestation
Art der Befehle an die Schreib-/Lesestation
Aufbau des Anwenderprogramms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis