IC-KP-B12-V45
Befehle
Soll ein Identifikationsbefehl mehrmals initiiert werden (z. B. wenn man einen
Lesebefehl mehrmals hintereinander ausführen möchte), so muss eine Änderung
in den ersten 4 Bytes des Identifikationsstelegramms vorgenommen werden.
Hierfür kann das Togglebit verwendet werden.
Ablauf:
1. Ein Request wird ausgeführt. Hierfür müssen folgende Parameter bekannt sein:
Schreiben:
Startadresse (je nach Kanal)
Anzahl der zu schreibenden Register
Lesen:
Startadresse
Anzahl der zu lesenden Register
2. Es wird eine Response vom Identifikationssystem an den MODBUS-Master
gesendet. Kommt es zu einem Fehlerfall, so beinhaltet die Antwort eine
Ausnahmemeldung (siehe Kapitel 7.4.5).
7.4.4
Allgemeine Hinweise für die Steuerprogrammerstellung
TCP - Verbindung:
Manche MODBUS-Master ermöglichen die Verwendung von Transaktionen, die
von einem TCP-Verbindungsauf- und -abbau begleitet sind. Gemäß der
MODBUS-Spezifikation empfehlen wir, die Verbindung nach einer Transaktion
nicht zu schließen, sondern zu halten.
Transaktion-Timeout:
Die Timeoutzeit wird stark von der Auslastung des eingesetzten Netzwerks
beeinflusst. 1000 ms kann als Richtwert angenommen werden.
Transaktion-Zykluszeit:
Die Wiederholrate muss höher sein als die Anzahl der zu lesenden Datenträger
pro Zeiteinheit (pro Kanal). Die Zykluszeit muss demnach entsprechend klein
gewählt werden. Durch Überwachung des FIFO-Auslastungsregisters, kann
festgestellt werden, ob die Wiederholrate der Steuerung hoch genug gewählt
wurde.
Kanal 0
0d
Kanal 1
1000d
Kanal 2
2000d
Kanal 3
3000d
Kanal 4
4000d
Maximal 121d
Schreibstartadresse
Maximal 125d
41