IC-KP-B12-V45
Befehle
7.6.4
Inbetriebnahme: Zuweisung von Gerätenamen, Blinken der LED
Innerhalb eines PROFINET IO-Systems müssen den IO-Devices eindeutige
Gerätenamen zugewiesen werden. Über diesen Namen und die IP-Adresse
werden die IO-Devices im Netz identifiziert.
Die Namensvergabe ("Geräte-Taufe") geschieht mit Hilfe des
Projektierungswerkzeuges. Geben Sie dem IO-Device (Objekt in der
Projektierung) einen eindeutigen Namen und weisen diesen Namen dann dem
eigentlichen Gerät zu (-> Gerätenamen vergeben). Wählen Sie hierzu in der Liste
der angebotenen Geräte das gewünschte IO-Device anhand seiner MAC-Adresse
aus.
Zur leichteren Identifizierung des Gerätes bieten manche
Projektierungswerkzeuge die Möglichkeit, gezielt eine LED des Gerätes blinken
zu lassen. Wählen Sie dazu ein IO-Device anhand seiner MAC-Adresse aus und
starten dann das Blinken / den Teilnehmer-Blinktest. Beim IO-Device IC-KP-B12
blinkt dann die "State"-LED.
Beachten Sie zur genaueren Beschreibung der Vorgehensweise zum Zuweisen
des Gerätenamens und zum Teilnehmer-Blinktest die Dokumentation des
verwendeten Projektierungswerkzeuges.
Nach der Vergabe und Zuweisung der Gerätenamen muss die geänderte
Konfiguration in den PROFINET IO-Controller geladen werden. Der IO-Controller
vergibt dann automatisch eine IP-Adresse an das IO-Device.
7.7
Befehlsausführung
Die Steuerung initiiert einen Identifikationsbefehl. Falls sich die Daten seit dem
letzten Auslesen geändert haben, führt die Auswerteeinheit den neuen Befehl
aus. Falls die Auswerteeinheit einen Befehl mehrfach ausführen soll, muss das
Togglebit invertiert werden. Nur dann erkennt das Gerät, dass der Befehl erneut
ausgeführt werden soll.
Wenn die Auswerteeinheit einen neuen Befehl erkennt, setzt sie den Status im
Eingangsfeld auf FFh. Der Antwortzähler wird um '1' erhöht. Nachdem die
Auswerteeinheit Befehle ausgeführt hat, wird der Status angezeigt ().
Das Togglebit der Antwort entspricht dem Togglebit des Befehls.
Sobald neue Daten verfügbar sind, werden die alten Daten überschrieben. Der
Antwortzähler wird um '1' erhöht. Falls der Antwortzähler überläuft, wird er auf
seinen Startwert (01h) zurückgesetzt.
Neue Befehle dürfen nur an ein Ausgangsfeld geschickt werden, nachdem die
Antwort des vorangehenden Befehls gelesen wurde.
Für eine Übersicht über die unterstützten Befehle .
Befehl:
Byte 0*
Byte 1*
Byte 2
Telegrammlänge High Byte
Telegrammlänge Low Byte
Befehlscode
53