Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlassen Mit Hilfsbatterie - Alfa Romeo Alfa GT 2006 Betriebsanleitung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLASSEN
MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie (bei Batterien mit
optischer Standanzeige: dunkle Färbung oh-
ne grünen Mittelbereich) kann der Motor mit
einer Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht
größerer Kapazität gegenüber der entla-
denen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor
(Abb. 1):
1) Den Schutzdeckel auf dem Pluspol der
Batterie durch Druck auf die Öffnungszun-
gen (auf der Vorderseite) abnehmen, dann
die Plusklemmen (das + Zeichen befindet
sich nahe der Klemme) der beiden Batteri-
en mit einem Kabel verbinden.
2) Mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (–) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt E auf dem Motor oder dem Ge-
triebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden.
180
Abb. 1
ZUR BEACHTUNG Die beiden Minus-
klemmen der Batterien dürfen nicht direkt
miteinander verbunden werden: eventuelle
Funken könnten das aus der Batterie aus-
tretende Knallgas entzünden. Befindet sich
die Hilfsbatterie in einem anderen Fahrzeug,
so muss verhindert werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie versehentlich Metallteile ei-
nen Kontakt herstellen.
3) Den Motor anlassen.
4) Nach Start des Motors können die Ka-
bel entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlassvor-
gängen nicht an, bestehen Sie nicht weiter
auf nutzlosen Versuchen, sondern wenden
sich an das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
A0A0149b
Dieser
Anlassvorgang
kann nur durch Fachperso-
nal ausgeführt werden, da
durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Die Batterieflüs-
sigkeit ist giftig und korrosiv, ver-
meiden Sie die Berührung mit Haut
und Augen. Darüber hinaus wird
empfohlen, sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und Fun-
kenbildung zu vermeiden.
Die Benutzung von Batte-
rieladegeräten absolut für
den Notstart vermeiden.
Hierdurch könnten die elektroni-
schen Systeme und im Besonderen
die Elektronik für Zündung und
Versorgung beschädigt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis