Herunterladen Diese Seite drucken

VINNO Q-Serie Benutzerhandbuch Seite 63

Werbung

7
PW-Modus (Spektraldoppler-Modus)
Mit dem Spektraldoppler wird das Anregungssinal des Dopplers innerhalb eines Probenvolumens
beschreiben. Dabei wird am Bildschirm eine Rolle von links nach rechts angezeigt, die die spektrale
Verteilung der Frequenzverschiebung des Dopplers über Zeit angibt. Die Frequenz- oder
Geschwindigkeitswerte erschienen dabei auf der Y-Achse und die Zeit entlang der X-Achse. Stärke des
Signals wird mittels unterschiedlicher Graustufen angezeigt. Starke Signale sind dabei heller als die
schwachen Signale.
7.1
PW-Modus (Pulswelle-Doppler)
Ein Probenvolumen-Cursor befindet sich auf dem „PW"-Cursor und weist darauf hin, wo den
Ultraschallstrahl entlang die spektrale Analyse gerade statt findet.
Bedienung im PW-Modus (Hauptmenü)
Nachdem „PW" berührt wurde, wechselt das System in den „PW"-Modus.
Strömungsgeschwindigkeit: Zur Einstellung der Bildqualität kann die Stufe „Niedrig", „Mittel" oder
„Hoch" ausgewählt werden.
Position und Breite des Probenvolumens:
Im „PW"-Modus wird ein spezifischer Bereich entlang dem Ultraschallstrahl abgetastet. Dies wird als
Probenvolumen genannt, das sich am Ultraschallstrahl befindet und durch zwei Linien senkrecht zum
Ultraschallstrahl markiert ist. Die Position und Größe des Volumens kann angepasst werden.
Die Position des Probenvolumens kann eingestellt werden.
Automatische PW-Optimierung:
Um die automatische Optimierung durchzuführen, erkennt das System automatisch die höchste
Strömungsgeschwindigkeit und passt die Geschwindigkeitsskala (PRF) entsprechend an, um die
Geschwindigkeit im Vollausschlag korrekt anzuzeigen. Gleichzeitig wird die Basisline verschoben, um
das Vollspektrum anzuzeigen.
54 /186
8000369

Werbung

loading