Herunterladen Diese Seite drucken

VINNO Q-Serie Benutzerhandbuch Seite 115

Werbung

anzeigen.
4. Schritt 3 wiederholen, um die zweite und die dritte Abstandsmessung vorzunehmen.
Hinweis: Die drei Abstandsmessungen können im Duralanzeigeformat durchgeführt werden, indem
man „links" / „rechts" am Bedienfeld betätigt.
5. Nachdem die dritte Abstandsmessung abgeschlossen ist, wird das System das Nierenvolumen im
Ergebnisfenster anzeigen.
Prostatavolumen
Um das Prostatavolumen zu berechnen, sind drei Abstandsmessungen erforderlich. Die Schritte sind
wie folgt:
1. „Messen" aufrufen.
2. „Prostatavolumen (R)" auswählen und ein Messpunkt wird am Bildschirm angezeigt
3. Eine Standardabstandsmessung vornehmen. Das System wird den Abstand im Ergebnisfenster
anzeigen.
4. Schritt 3 wiederholen, um die zweite und die dritte Abstandsmessung vorzunehmen.
Hinweis: Die drei Abstandsmessungen können im Duralanzeigeformat durchgeführt werden, indem
man „links" / „rechts" am Bedienfeld betätigt.
5. Nachdem die dritte Abstandsmessung abgeschlossen ist, wird das System das Prostatavolumen im
Ergebnisfenster anzeigen.
Messung von PSAD und PPSA
Die Messungen von „PSAD" und „PPSA" können nach der Messung des Prostatavolumens
durchgeführt werden. die Definition von PSAD und PPSA ist wie folgt.
PSAD: Dichte des prostataspezifischen Antigens (PSA) – definiert als: PSAD = PSA/Volumen
PPSA: geschätztes prostataspezifisches Antigen – definiert als:
PPSA= Volumen x PPSA-Koeffizient
Um PSAD und PPSA zu messen, sind die Schritte wie folgt:
1. „Messen" aufrufen.
2. „Prostatavolumen" messen.
3. „PSA" und „PSA-Koeffizient" auswählen und die Koeffiziente bearbeiten.
4. Im Fenster oben den Wert für „PSA" und „PSA-Koeffizient" eingeben.
Hinweis: Der Wert für „PSA" und „PSA-Koeffizient" kann auch im Patientenbildschirm der
Anwendung Urologie eingegeben werden.
106 /186
8000369

Werbung

loading