Commander Referenzhandbuch
1.1.1.5 Fahren
Mehrfachtraktion
Einführung
Der Commander beherrscht die Funktion „Mehr-
fachtraktion". Bei einer solchen ziehen mehrere ge-
koppelte Lokomotiven gemeinsam einen Zug, zum
Beispiel im Schwerlastverkehr. In der Regel handelt
es sich um Loks der gleichen Baureihe mit gleichen
Fahreigenschaften. Dies sollten Sie auch im Modell
beachten, um für gleiche Lastverteilung zu sorgen.
Anwendung
Das Einrichten einer Mehrfachtraktion geschieht
über das Zusatzmenü der Lokfunktionen der Füh-
rungslokomotive. Zunächst sollten Sie die jeweili-
gen Fahrzeuge aber auf dem Gleis aneinander ran-
gieren und koppeln.
Der Commander unterstützt Mehrfachtraktionen mit
bis zu fünf Triebfahrzeugen, von denen eine die so-
genannte Führungslokomotive ist.
Eine eingerichtete Mehrfachtraktion wird im Fahr-
pult der Führungslok unter dem Lokbild signali-
siert. Hier steht dann ein „M", gefolgt von der An-
zahl der Lokomotiven. Bei den Lokomotiven in der
Mehrfachtraktion, die nicht die Führungslok sind,
wird der Hinweis „MT" eingeblendet (s. Abb. auf der
nächsten Seite).
Mehrfachtraktions-Editor für bis zu 5 Loks
Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 11
Mehrfachtraktions-Editor
Das Bearbeiten einer Mehrfachtraktion ge-
schieht über das Fahrpult der Führungslok.
Rufen Sie den Mehrfachtraktions-Editor über
das unten abgebildete Symbol im Menü „Zu-
satzfunktionen" der Lok auf.
Beachten Sie:
Die beteiligten Loks sollten das gleiche Digi-
talsystem und bei DCC auch die gleiche An-
zahl von Fahrstufen haben. Ansonsten gibt
es eine Fehlermeldung.
1.1.1.5