AT
38
Zylinder reinigen
Wenn die Kühlrippen des Zylinders oder das Ventilatorrad verschmutzt sind, kann
der Motor überhitzen und Schaden nehmen. Zum Reinigen muss die obere Gehäuse-
hälfte entfernt werden.
HINWEIS!
Dabei darf keinerlei Schmutz in die Vergaseröffnung
fallen!
1. Reinigen Sie den Luftfilter, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, bauen Sie
die Teile aber noch nicht wieder ein.
2. Drehen Sie die 5 Innensechskant-Gehäuseschrauben heraus: Eine vorn-links am
Zylinder und vier rund um die Serviceklappe.
3. Ziehen Sie vorsichtig den Zündkerzenstecker mit seiner Gummidichtung von der
Zündkerze ab.
4. Heben Sie die Gehäusehälfte vorsichtig an. Achten Sie nun auf Kabel und den
Kaltstarthebel, während Sie die Gehäusehälfte nach hinten hochnehmen.
Damit ist der Motor freigelegt.
5. Stecken Sie den Luftfilter auf den Vergaser (damit kein Schmutz hineinfällt).
6. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Ven-
tilatorrad mit einem Pinsel und möglichst mit Druckluft.
Für die Zylinderrippen eignet sich eine Topfbürste.
7. Reinigen Sie auch die abgenommene Gehäusehälfte.
8. Nehmen Sie den Luftfilter wieder ab.
9. Achten Sie darauf, dass das dicke Zündkabel und das
dünne Kabel vom Betriebsschalter durch die Öffnung
der Gummidichtung zwischen Vergaser und Zylinder geführt sind.
10. Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung des Kaltstarthebels und der Gummi-
stopfen auf der linken Seite richtig im Gehäuse sitzen.
11. Schieben Sie die Gehäusehälfte ganz vorsichtig wieder von hinten über den Zy-
linder. Setzen Sie die Gehäusehälfte zunächst nur lose auf.
12. Die Gummidichtung vom Vergaser zum Zylinder hat eine Nut. Verschieben Sie
ggf. die Dichtung so, dass die Gehäusehälfte in dieser Nut sitzt.
13. Führen Sie den Kerzenstecker nach oben aus dem Gehäuse heraus.
14. Drehen Sie die 5 Gehäuseschrauben wieder ein – die längeren gehören in die
hinteren Löcher.
15. Stecken Sie den Stecker wieder auf die Zündkerze, und ziehen Sie die Gummi-
dichtung darüber. Das ist nicht ganz einfach, aber die Dichtung muss wieder rich-
tig auf dem Gehäuse anliegen.
Pflege und Wartung