Sicherheit
− Wenn die Kettensäge mit Steinen, Nägeln oder sonstigen
harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, stoppen
Sie sofort den Motor und überprüfen Sie die Sägekette und
die Führungsschiene auf Beschädigungen. Denken Sie daran,
dass sich Ihre Sägekette schneller als 80 km/h bewegt. Bei
einer Berührung von nur 1 Sekunde mit Stein oder Boden, wird
jeder Zahn mehr als 10-mal getroffen.
− Lassen Sie die Kettensäge nicht fallen, schlagen Sie sie nicht
gegen Hindernisse und benutzen Sie die Führungsschiene nie
als Hebel.
− Bei spürbaren Veränderungen im Verhalten der Kettensäge
schalten Sie sie sofort aus und suchen nach der Ursache.
− Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden,
für die sie nicht bestimmt ist. Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
− Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen-
den Astes damit, dass dieser zurück federt. Wenn die Span-
nung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kont-
rolle entreißen.
− Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz
und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
− Tragen Sie die Kettensäge im ausgeschalteten Zustand am
vorderen Griff, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt.
Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzkappe d aufziehen.
− Vor Überprüfen der Kettenspannung, vor dem Nachspannen,
vor dem Kettenwechsel und vor Beseitigung von Störungen
unbedingt den Motor ausschalten! Bei Wartungsarbeiten zu-
sätzlich den Kerzenstecker abziehen, um ein versehentliches
Starten des Motors zu verhindern.
− Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Ketten-
AT
15