Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Da bin ich mir sicher.
AKKU-MULTIFUNKTIONS-
WERKZEUG
WM 12-2
ID: #05006
Bedienungs-
anleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone WM 12-2

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Da bin ich mir sicher. AKKU-MULTIFUNKTIONS- WERKZEUG WM 12-2 Originalbetriebsanleitung ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht .................. 4 Verwendung ................5 Lieferumfang/Teileliste ............6 Allgemeines ................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ......7 Zeichenerklärung ................7 Sicherheit ................. 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........9 Restrisiken ..................10 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..10 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs .... 14 Sicherheitshinweise für Akkuladegeräte ........
  • Seite 6: Lieferumfang/Teileliste

    Lieferumfang/Teileliste Spannhebel Klemmschutz Ein-/Ausschalter Akku Aussparung (für Halteclip) Drehzahlregler Ladestandsanzeige Arbeitsleuchte Gewinde (für Handgriff), 2× Werkzeugaufnahme Tauchsägeblatt Segmentsägeblatt Schleifplatte Diamant-Segmentsägeblatt Schaber Schleifblatt, 20× Absaugkanal Halteclip Handgriff Absaugadapter Ladegerät Aufbewahrungskoffer (nicht abgebildet)
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Akku-Multifunktionswerk- zeug WM 12-2 (im Folgenden nur „Multifunktionswerkzeug“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Multifunktionswerkzeug verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheits- hinweise und Warnungen.
  • Seite 8 Allgemeines Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 50 °C aus! max. 50°C Vermeiden Sie Wasserkontakt mit dem Akku! Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser! Explosionsgefahr! Werfen Sie den Akku nicht in die Toilette! Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer! Explosionsgefahr!
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Multifunktionswerkzeug ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-Bereich für folgende Zwecke bestimmt: • zum Sägen und Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips, Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen (z. B. Nägel, Klammern), • zum Bearbeiten von weichen Wandfliesen, •...
  • Seite 10: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art des Multifunktionswerkzeugs können folgende Gefährdungen auftreten: • Weg-/Herausschleudern von Teilen oder Bruch der Schleiffläche, des Einsatzwerk- zeugs oder des bearbeiteten Materials mit schwerer Verletzungs- oder Erblin- dungsgefahr, wenn keine vorgeschriebene Schutzbrille getragen wird;...
  • Seite 11: Elektrische Sicherheit

    Sicherheit Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steck- dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge- erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
  • Seite 12 Sicherheit b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz- brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet- zungen. c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewis- sern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
  • Seite 13 Sicherheit Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
  • Seite 14: Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs

    Sicherheit Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektro- werkzeugen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Akkuladegeräte

    Sicherheit Sicherheitshinweise für Akkuladegeräte a) Laden Sie keine nicht-aufladbaren Batterien mit dem Ladegerät. b) Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionswerkzeug ausgeschal- tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen. c) Das Ladegerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich...
  • Seite 16 Sicherheit l) Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Materialien. Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr. m) Sorgen Sie beim Aufladen des Akkus immer für eine ausreichen- de Lüftung. Es können Gase entstehen. n) Laden Sie den Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 40 °C auf.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Für Multifunktionswerkzeuge

    Sicherheit Sicherheitshinweise für Multifunktionswerkzeuge − Halten Sie das Multifunktionswerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor- gene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh- renden Leitung kann auch metallische Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Das Schleifen Von Farben

    Sicherheit Sicherheitshinweise für das Schleifen von Farben − Schleifen Sie keine bleihaltigen Farben. Stellen Sie fest, ob die zu schlei- fende Farbe Blei enthält, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Staub von bleihaltigen Farben kann zu Vergiftungen führen. − Ob die Farbe Blei enthält, kann durch einen Spezialtest oder durch einen gewerblichen Malerbetrieb festgestellt werden.
  • Seite 19: Sicherheitsmaßnahme Für Den Brandschutz

    Vorbereitung − Tragen Sie bei Arbeiten mit Staubentwicklung eine Staubmaske mit Filter- klasse P2. Ist das Multifunktionswerkzeug mit einem Anschluss von Staub- absaug- und/oder Staubauffangeinrichtungen ausgestattet, schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an. − Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
  • Seite 20: Funktionsprinzip Kennenlernen

    Vorbereitung Funktionsprinzip kennenlernen Das Multifunktionswerkzeug versetzt das montierte Werkzeug nicht in eine Drehbe- wegung, sondern in eine schwingende Hin- und Herbewegung (Oszillation). Zulässige Werkstoffe kennenlernen Sie dürfen unter Verwendung der folgenden Werkzeuge die aufgelisteten Werkstoffe bearbeiten: Tauchsägeblatt Werkstoffe: Holz, Kunststoff, Gips und andere weiche Materialien Anwendung: Trenn- und Tauchsägeschnitte, randnahes Sägen in schwer zugängli- chen Bereichen, Aussägen von Aussparungen Segmentsägeblatt...
  • Seite 21: Akku Einstecken Und Entfernen

    Vorbereitung Der Akku ist nur leicht vorgeladen und muss vor der ersten Inbetriebnahme ca. eine Stunde lang geladen werden. Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach län- gerer Lagerung geladen wird, erreicht er nur 80 % seiner Nennkapazität. Der Akku ent faltet erst nach mehreren Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
  • Seite 22: Staubabsaugung Anschließen

    Vorbereitung Staubabsaugung anschließen WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Unsachgemäße Staubabsaugung kann Gesundheitsschäden verursachen. − Lesen und beachten Sie das Sicherheitskapitel „Sicherheitshinweise für die Staubabsaugung“ in dieser Bedienungsanleitung. 1. Befestigen Sie den Absaugkanal mithilfe des Halteclips an der Unterseite des Multifunktionswerkzeugs (siehe Abb. B). Achten Sie darauf, dass der Absaugkanal korrekt auf dem Multifunktionswerk- zeug sitzt und der Halteclip in der Aussparung eingerastet ist.
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb Die Montage des Werkzeugs darf erst nach dem Anschluss der Staubabsaugung erfolgen. Die Werkzeugaufnahme des Multifunktionswerkzeugs erlaubt es, das Werkzeug in verschiedenen Positionen mittels Schnellspannmechanismus anzubringen. Sägeblätter und Schaber 1. Klappen Sie den Spannhebel gänzlich um (siehe Abb. C). 2. Platzieren Sie das Werkzeug auf der Werkzeugaufnahme. an (siehe Abb. D).
  • Seite 24: Mit Dem Multifunktionswerkzeug Arbeiten

    Ladestandsanzeige Mit dem Multifunktionswerkzeug arbeiten Sägen Die Segmentsägeblätter können in verschiedenen Positionen montiert werden, um einseitiger Abnutzung vorzubeugen. − Wählen Sie für das Sägen eine hohe Drehzahl. Schaben Um gute Arbeitsergebnisse zu erreichen, muss der Schaber regelmäßig geschärft werden. − Wählen Sie für das Schaben eine mittlere bis hohe Drehzahl. Schleifen −...
  • Seite 25: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Versehentliches Anlaufen des Multifunktionswerkzeugs kann zu schweren Ver- letzungen führen. − Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Multifunkti- onswerkzeug den Akku aus dem Multifunktionswerkzeug. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Einige der Werkzeuge werden während des Betriebs heiß und Sie können sich verbrennen.
  • Seite 26: Multifunktionswerkzeug Prüfen

    Aufbewahrung und Transport 3. Wischen Sie das Gehäuse bei stärkeren Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch ab und wischen Sie es anschließend komplett trocken. 4. Setzen Sie den Absaugkanal wieder auf das Multifunktionswerkzeug. Alle acht Betriebsstunden 1. Entriegeln Sie den Absaugkanal und nehmen Sie ihn ab. 2.
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 3. Verwahren oder transportieren Sie das saubere Multifunktionswerkzeug und das Zubehör möglichst in dem Aufbewahrungskoffer Fehlerbehebung Manche Störungen können durch kleine Fehler entstehen, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der nachfolgenden Tabelle. Falls sich die Störung an dem Multifunktionswerkzeug dadurch nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den Kundendienst.
  • Seite 28: Technische Daten

    Bedarf mit einem Staubsauger erhöhen. aus. Technische Daten Multifunktionswerkzeug Artikelnummer: 96181 Modell: WM 12-2 Motor: 12 V 5 000 min - 1 bis 19 000 min - 1 Motor-Leerlaufdrehzahl: Oszillierwinkel: 3,1° Gewicht ohne Akku: 0,9 kg Akku...
  • Seite 29: Geräusch-/Vibrationsinformation

    Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzkleidung kann zu Gesundheitsschäden führen. − Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutz- kleidung. Gemessen gemäß DIN EN 60745-1. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) über- schreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (ge- eigneten Gehörschutz tragen).
  • Seite 30 Geräusch-/Vibrationsinformation Leerlauf • Hauptgriff a 3,6 m/s² • Zusatzhandgriff a 3,7 m/s² • Unsicherheit K: 1,5 m/s² ACHTUNG! Der oben genannte Schwingungsemissionswert (Vibrationswert) ist entsprechend einem in DIN EN 60745-1 genormten Messverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Multifunktionswerkzeug entsorgen − Entsorgen Sie das Multifunktionswerkzeug entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
  • Seite 32: Service-Hinweise

    • Bewahren Sie das Multifunktionswerkzeug, die Bedienungsanleitung und ggf. das Zubehör in dem Aufbewahrungskoffer auf. • WORKZONE-Geräte sind weitgehend wartungsfrei. Hinweise zur Reinigung und Wartung entnehmen Sie dem Kapitel „Reinigung und Wartung“. • WORKZONE-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch einmal eine Funktionsstörung auftreten, senden Sie das Multifunktionswerkzeug...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Conmetall Meister GmbH Oberkamper Straße 37-39 42349 Wuppertal Germany EU-Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, Akku-Multifunktionswerkzeug WM 12-2 dass das nachstehende Erzeugnis… + Ladegerät WM 12-2/3a WORKZONE® 5404222 • 96181 • 07/2018 2011/65/EU (RoHS) … allen Bestimmungen der angeführten...
  • Seite 34 Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: CONMETALL MEISTER GMBH OBERKAMPER STR. 37-39 42349 WUPPERTAL GERMANY KUNDENDIENST 96181 00800 34 99 67 53 meister-service@conmetallmeister.de JAHRE MODELL: GARANTIE WM 12-2 / 5404222 07/2018...

Inhaltsverzeichnis