Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Workzone MBK4600 Betriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MBK4600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um das Risiko der
Weißfingerkrankheit zu verringern:
− Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
− Achten Sie darauf, dass Sie immer warme Hände haben.
− Vergewissern Sie sich, dass die Kette immer scharf ist.
− Legen Sie regelmäßige Pausen ein.
− Halten Sie die Kettensäge immer mit ausreichender Kraft an
den Griffen fest.
− Falls Sie Symptome der Weißfingerkrankheit bei sich feststel-
len, konsultieren Sie sofort Ihren Arzt.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
− Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
− Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fäl-
len zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion
führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Rich-
tung des Bedieners geschlagen wird (Abb. C).
− Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Füh-
rungsschiene kann die Kettensäge rasch in Bedienerrichtung
zurückstoßen (Abb. D).
− Das Verklemmen der Sägekette an der Unterkante der Füh-
rungsschiene kann die Kettensäge rasch von der Bediener-
richtung wegreißen (Abb. E).
− Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kont-
rolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer
verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Be-
nutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können:
− Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen (Abb. F).
− Halten Sie die Kettensäge beim Sägen immer mit beiden
Händen. Niemals einhändig arbeiten!
AT
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis