Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise - Workzone MBK4600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MBK4600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AT
32

Arbeitshinweise

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, noch einige Hinweise, um ein optimales Er-
gebnis zu erzielen:
• Beim Transport der Kettensäge über eine größere Entfernung stecken Sie immer
die Schutzkappe
• Tragen Sie die Kettensäge nur am Bügelgriff
hinten zeigen.
Grundregeln zum Fällen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Fällarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durch-
geführt werden!
Informieren Sie sich bei der zuständigen Behörde (Bauamt), ob der Baum, den Sie
fällen möchten, einem Schutz unterliegt. Das Fällen von Bäumen mit einem Stamm-
durchmesser über 25 cm ist genehmigungspflichtig.
Bevor Sie mit Fällarbeiten beginnen, stellen Sie sicher, dass
• niemand durch fallende Äste oder Bäume zu Schaden kommen kann.
• sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten.
• alle Beteiligten rückwärts zurückweichen können, ohne Hindernisse überwinden
zu müssen. Legen Sie die Fluchtwege vor der Arbeit fest.
• der Arbeitsplatz am Stamm frei von Hindernissen ist und den mit der Fällarbeit
Beschäftigten einen sicheren Stand gewährt.
• sich in einer Entfernung von 2 ½ Baumlängen weder andere Personen noch
Gegenstände befinden.
• Beachten Sie Windgeschwindigkeit und -richtung. Bei stärkeren Windböen dürfen
keine Fällarbeiten durchgeführt werden.
Fallkerb und Fällschnitt
(Abb. N) Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und sollte etwa 1/4 des Stamm-
durchmessers tief sein. Bringen Sie die Kerbe möglichst weit unten an.
Der Fällschnitt wird etwas höher als der gerade Schnitt des Fallkerbs angelegt. Sie
müssen ihn exakt waagerecht ausführen. Vor dem Fallkerb muss etwa 1/10 des Stamm-
durchmessers als Bruchleiste stehenbleiben. Die Bruchleiste wirkt wie ein Scharnier. Sie
dürfen Sie auf keinen Fall durchtrennen, da der Baum sonst unkontrolliert fällt.
Sie müssen rechtzeitig Keile in den Fällschnitt setzen, damit die Säge nicht ver-
klemmt. Benutzen Sie nur Keile aus Kunststoff oder Aluminium – Eisenkeile können
die Säge stark beschädigen und zum Kettenriss führen.
d
auf die Führungsschiene.
4
. Die Führungsschiene muss nach
Betrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis