Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung BHAS (BHA, BHU) BORA Basic Hyper-Glaskeramik-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug - Abluft/Umluft BHASUMDE-004 www.bora.com...
Bei der Erstellung dieser Bedienungs- und Montageanleitung wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Dennoch kann es passieren, dass nachträgliche technische Änderungen noch nicht ergänzt bzw. entsprechende Inhalte noch nicht ange- passt wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Eine aktualisierte Version kann über das BORA Service Team angefor- dert werden. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Allgemeines Allgemeines INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH – im Folgenden BORA genannt – haften nicht für Schäden, die durch Zielgruppe Missachtung bzw. Nichtachtung dieser Unterlagen und durch unsachgemäße Montage verursacht...
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann. — Vorsicht Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Tab. 1.2 Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch aus. INFO Bei jedem Kochvorgang wird durch das Halten Sie Haustiere vom Gerät fern. Kochen zusätzlich Feuchtigkeit in die Raumluft abgegeben. INFO Im Umluftbetrieb wird nur gering fügig Feuchtigkeit aus dem Kochdunst ent- fernt. www.bora.com...
Lagern Sie keine entzündbaren Flüs- und in der Abkühlungsphase heiß. Ge- sigkeiten in der Nähe des Kochfel- genstände, die sich auf dem Kochfeld des. befinden, können sich er hitzen und entzünden. Lassen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld liegen. www.bora.com...
Seite 8
Ein kurzzeitiger Kochvorgang ist Kochfeldschutzgitter (Unfallgefahr). ständig zu überwachen. Kontaktieren Sie zur Auswahl eines geeigneten Kochfeldschutzgitters VORSICHT! Beschädigung durch Gegenstände ihren Fachhändler oder das BORA Service Team. auf dem Kochfeld! Gegenstände wie z.B. Kochgeschirrab- WARNUNG! deckungen, die sich auf dem Kochfeld Verbrennungsgefahr! befinden, können Beschädigungen der...
Schutzleitersystem ange- werden! schlossen wird. Stellen Sie sicher, dass diese Der Kochfeldabzug und seine berührba- grundlegende Sicherheitsvorkehrung getroffen ren Teile sind bei eingeschalteter Koch- wird. zone und in der Abkühlungs phase heiß. Verwenden Sie geeignete Hilfs mittel (Topflappen, Wärmeschutz- handschuhe). www.bora.com...
Seite 10
Lüfter und Mauerkasten. Kochstellen in Berührung kommt. Zwischen der Ausblasöffnung des Lüfters und Achten Sie darauf, dass das An- der Ausblasöffnung des Mauerkastens muß schlusskabel nicht eingeklemmt ein Mindestabstand von 90 cm eingeplant oder beschädigt wird. werden. www.bora.com...
Das Gerät ist nur für die Zubereitung von Speisen in privaten Haushalten bestimmt. Dieses Gerät ist nicht bestimmt für: den Gebrauch im Außenbereich den Einbau in Fahrzeugen das Beheizen des Raumes den Betrieb in nichtstationären Auf- stellungsorten (z.B. Schiffen) www.bora.com...
Seite 12
Eine andere Verwendung als in dieser Betriebs- und Montageanleitung beschrieben oder eine Verwendung, die über die hier beschriebene hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. BORA haftet nicht für Schäden durch unsachge- mäßen Gebrauch oder falsche Bedienung. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt!
172,1 61591 Tab. 4.1 Angaben Energieverbrauchskennzeichnung (Die Umluft-Angaben erfolgen optional und ohne Kennzeichnungspflicht) * Diese Position ist für dieses Produkt nicht zutreffend. ** Der Schalldruckpegel wurden in1m Abstand (abstandsabhängige Pegelabnahme) auf Grundlage des Schallleistungs- pegel nach EN 60704-2-13 ermittelt. www.bora.com...
Aktivkohlefilter verwendet werden. Aus hygienischen und Aktivkohlefilter gesundheitlichen Gründen muss der Aktivkohlefilter in Luftführungsgehäuse mit Gehäuseboden den empfohlenen Intervallen getauscht werden (s. Kap. Reinigung und Pflege). INFO Um die Luftfeuchtigkeit abzuführen, ist bei Um- luftbetrieb für ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen. www.bora.com...
Betriebsstufe Powerstufe Nachlauf Kochzonenanzeige Leistungsstufe Powerstufe Abb. 5.3 Kochfeldabzug Abluft (BHA) Warmhaltestufe Abluftbogen mit Kanalanschluss für BORA Ecotube Restwärmeanzeige: Abluftverlängerung horizontal Kochzone ist ausgeschaltet Luftführungsgehäuse mit Gehäuseboden aber noch heiß (Temperatur > 60° C) Kindersicherung aktiviert Bedienfeld und Bedienprinzip Ankochautomatik aktiviert...
Kochfeldabzugs und bleibt so lange aktiv, bis Sie können 2 Timer-Funktionen nutzen: der Filterwechsel durchgeführt und die Filterservicean- Kurzzeit-Timer (Eieruhr), keine automatische Abschal- zeige zurückgesetzt wurde (s. Kap. Bedienung). tung einer Kochzone. Der Betrieb ist weiterhin uneingeschränkt möglich. Abschaltautomatik für automatisches Abschalten einer Kochzone. www.bora.com...
Bevor durch Überhitzung die Elektronik beschädigt wird, wird eine der folgenden Maßnahmen eingeleitet: Die Powerstufe kann nicht mehr zugeschaltet wer- den. Die eingestellte Leistungsstufe wird reduziert. Das Kochfeld wird komplett abgeschaltet. Nach ausreichender Abkühldauer kann das Kochfeld in vollem Leistungsumfang wieder genutzt werden. www.bora.com...
Montage Montage Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, wenn Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. (s. Kap. Sicherheit). Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile. Beachten Sie die mitgelieferten Herstelleranleitungen.
INFO Alle Maße ab Vorderkante Frontblende. Aufsatzmontage Arbeitsplattenüberstand 735 ±2 ≥35,5 14,5 ( ≥50 ) Abb. 6.2 Arbeitsplattenüberstand Beachten Sie den Arbeitsplattenüberstand x bei der Erstellung des Arbeitsplattenausschnitts. Gültig für Flächenbündige- und Aufsatzmontage. Abb. 6.5 Ausschnittsmaße für Aufsatzmontage 12,5 Abb. 6.6 Auflagemaß für Aufsatzmontage www.bora.com...
INFO Es muss eine Rückströmöffnung von mindestens 500 cm vorhanden sein. Wird der Kochfeldabzug ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb mit einer offenen Feuerstätte, ohne zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahmen 510 - 570 > 25 möglich. Abb. 6.10 Einbaumaße bei Umluft, Arbeitsplattentiefe 600 mm www.bora.com...
Seite 23
Kürzen Sie die Sockelleisten in der Höhe oder bringen Sie entsprechende Öffnungen in den Sockel ein. Abb. 6.13 Kochfeld einsetzen Kochfeld Ansaugöffnung Einströmdüse Edelstahl-Fettfilter Arbeitsplattenausschnitt Entfernen Sie vor dem Einsetzen die Einströmdüse [3] und den Edelstahl-Fettfilter [4]. Nutzen Sie die Ansaugöffnung [2] als Haltegriff beim Einsetzen. www.bora.com...
Seite 24
[1] in der Führung befinden. bei Aufsatzmontage Schieben Sie den Rahmen [3] nach oben, bis die untere Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband des Koch- [4] und obere Verriegelung in der Mitte einrasten. feldes auf der Arbeitsplatte aufliegt. www.bora.com...
Aufstellraum und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugs- schacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt. >800 Abb. 6.21 Möbelmaße bei Abluft Arbeitsplattentiefe ab 600mm Arbeitsplattentiefe ab 700mm www.bora.com...
Seite 26
Montage Planungshinweise für die Installation der Abluftkanäle > 600 finden Sie in der BORA Lüftungsfibel. Möbelrückwand vorbereiten Prüfen Sie vor dem Einbau am Unterschrank die erforderlichen Einbaumaße für das Gerät und für das geplante Kanalsystem. Passen Sie gegebenenfalls die Position der Rückwand entsprechend der erforderlichen Einbaumaße an.
Seite 27
Ziehen Sie den Abluftbogen [1] vom Luftführungsge- häuse [2] nach oben ab. Abb. 6.26 Luftführungsgehäuse verschieben Abluftbogen Luftführungsgehäuse Aufnahmeöffnung Verschieben Sie seitlich das Luftführungsgehäuse [2] zusammen mit dem Abluftbogen [1] bis zum linken Rand der Aufnahmeöffnung [3]. Abb. 6.29 Abluftkanalverlängerung einsetzen Abluftbogen Abluftkanalverlängerung Luftführungsgehäuse www.bora.com...
Seite 28
Öffnungen tenausschnitt [5]. Verschieben Sie nun die Luftführungsbaugruppe [1] Setzen Sie das Kochfeld [1] mittig in den Arbeitsplat- nach rechts, bis sie vollständig im Schlitz der Öff- tenausschnitt [5] ab. nung [2] einrastet. Richten Sie das Kochfeld exakt aus. www.bora.com...
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geklemmt oder beschädigt wird und keine heißen Kochstellen berühren kann. Überprüfen Sie die korrekte Montage. Schalten Sie den Hauptschalter/Sicherungsautomat ein. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (s. Kap. Bedienung). Prüfen Sie alle Funktionen auf korrekte Arbeitsweise. www.bora.com...
Kochzonenanzeige angezeigt wird. Die Kochzonenanzeige leuchtet heller. Drücken Sie nochmals auf . In der Kochzonenanzei- Drücken Sie so lange auf bis die höchste Leistungs- ge wird die Leistungsstufe P angezeigt. stufe oder die Powerstufe in der Kochzonenanzeige angezeigt wird. www.bora.com...
, bis die Timeranzeige anzeigt. In der Timeranzeige wird für einige Sekunden auf der 7.1.10 Kindersicherung ein-/ausschalten Timeranzeige angezeigt. Drücken Sie auf oder , um die gewünschte Zeit- INFO Wenn eine Kochzonenanzeige abwechselnd dauer einzustellen. anzeigt, ist die Kochzone noch heiß. www.bora.com...
Wenn die Lüfterstufenanzeige anzeigt, wird der Kochfeld- Betreiben Sie Ihre Kochstelle immer nur in der Leis- abzug nach wenigen Sekunden automatisch abgeschaltet. tungsstufe, die gerade für das Kochen notwendig ist. Das reduziert den Kochdunst und den Energieverbrauch. Vermeiden Sie starke Zugluft. www.bora.com...
Die Kochzone und der Topf können durch Überhitzung beschädigt werden. Verschließen Sie das Kochgeschirr nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel. Wählen Sie die Größe des Kochgeschirrs passend zur Speisemenge. Ein großer, kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie. www.bora.com...
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugen- Farbige Veränderungen des Kochfeldes entstehen durch haltigen Reinigungsmittel. nicht entfernte und eingebrannte Rückstände. Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbesondere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Alu- miniumböden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mühsam beseitigen. www.bora.com...
8.5.1 Luftführungsgehäuse öffnen Fassen Sie den Edelstahl-Fettfilter am Haltegriff [2]. Stellen Sie sicher, dass Kochfeld und Kochfeldabzug Ziehen Sie den Edelstahl-Fettfilter [1] nach oben aus ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). der Ansaugöffnung [3]. Warten Sie, bis die Lüfterstufenanzeige anzeigt. www.bora.com...
Öffnen Sie an der Hinterseite beide Verriegelungen [1]. Aktivkohlefilter BAKF erhalten Sie bei Ihrem Öffnen Sie die beiden vorderen Verriegelungen [2]. Fachhändler oder kontaktieren Sie BORA über die Nehmen Sie den Gehäuseboden [3] ab. Hompage www.bora.com. Reinigen Sie das Luftführungsgehäuse [4] und den Gehäuseboden [3] mit einem milden Reinigungsmittel.
Sie die äußeren Verriegelungen [1] Drücken Sie die Filterhalterung [1] nach hinten. bis diese einrasten. Ziehen Sie den Aktivkohlefilter nach unten heraus. Entsorgen Sie gebrauchte Aktivkohlefilter mit dem Filterserviceanzeige zurücksetzen Hausmüll. Setzen Sie die Filterserviceanzeige zurück (s. Kap. Bedienung). www.bora.com...
Gegenstand (z.B. Putztuch). Der Lüfter ist defekt oder eine Kanalver- BORA Service Team kontaktieren. bindung hat sich gelöst. Tab. 9.1 Störungen beheben Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen das BORA Service Team (s. Kap. Garantie, technischer Service und Ersatzteile). www.bora.com...
Entnehmen Sie das Gerät nach oben aus der Arbeits- stelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und platte. elektronischer Bauteile und anderer Materialien. Entfernen Sie weitere Zubehörteile. Entsorgen Sie das Altgerät und verunreinigtes Zube- hör wie unter Punkt „Umweltschonende Entsorgung“ beschrieben. www.bora.com...
(wie Transportschäden, Eintritt von Kondenswasser, Service, Ersatzteile, Elementarschäden, wie Blitzeinschlag) Beschädigungen durch Reparaturen oder Reparatur- Zubehör versuche, die nicht von BORA oder von BORA dafür autorisierten Personen durchgeführt wurden Beschädigungen an der Glaskeramik Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise Spannungsschwankungen (s.