Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bora BIASUMDE-000 Bedienungs- Und Montageanleitung

bora BIASUMDE-000 Bedienungs- Und Montageanleitung

Induktions-glaskeramik-kochfeld mit kochfeldabzug bia; biu
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung BIA, BIU
DE
Induktions-Glaskeramik-Kochfeld mit Kochfeldabzug
BIASUMDE-000
M8800361
www.bora.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bora BIASUMDE-000

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung BIA, BIU Induktions-Glaskeramik-Kochfeld mit Kochfeldabzug BIASUMDE-000 M8800361 www.bora.com...
  • Seite 2: Übersetzung

    Kontakt T +49 (0) 8035 / 907-240 F +49 (0) 8035 / 907-249 info@bora.com www.bora.com Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. © BORA Lüftungstechnik GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Umluftvariante (BIU) montieren ..... 20 Abluftvariante (BIA) montieren ...... 23 und Ersatzteile 6.6.1 Kochfeldabzug mit einer raumluftabhängigen..11.1 Garantie ............42 Feuerstätte betreiben........23 11.2 Kundendienst ..........42 Stromanschluss herstellen ......28 11.3 Ersatzteile ............42 Übergabe an den Nutzer ........ 29 www.bora.com...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH - im Folgenden Zielgruppe BORA genannt - haften nicht für Schäden, die durch Missachtung bzw. Nichtachtung dieser Diese Bedienungs- und Montageanleitung wendet sich an Unterlagen und durch unsachgemäße Montage...
  • Seite 5: Darstellung Von Informationen

    Weist auf eine möglicher- weise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leich- ten Verletzungen führen kann. — VORSICHT Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Tab. 1.2: Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
  • Seite 6: Sicherheit

    Im Umluftbetrieb wird nur geringfügig Feuch- Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Verschmut- tigkeit aus dem Kochdunst entfernt. zungen können zur Beschädigung oder zu Geruchsbelästi- gung führen. Sorgen Sie bei Umluftbetrieb für eine ausreichende Entfernen Sie Verschmutzungen sofort. Frischluftzufuhr, z.B. durch ein geöffnetes Fenster. www.bora.com...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Bedienung

    Kochfeld liegen. Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel (Topf- GEFAHR! lappen, Wärmeschutzhandschuh). Explosionsgefahr durch entzündbare Materi- alien! Entzündbare Materialien (Spray) in der Nähe des Kochfeldes können explodieren und schwere Verletzungen verursachen. Lagern Sie keine entzündbaren Materialien in der Nähe des Kochfeldes. www.bora.com...
  • Seite 8 Bei einem Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte entstehen Verbrennungsgase. Wird der Kochfeldabzug gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte betrieben, können giftige Verbrennungsgase (Kohlenmon- oxid) aus dem Kamin oder Abzugskanal in den Wohnraum gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass immer ausreichend Zuluft vorhanden ist. www.bora.com...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Montage

    Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch aus- gebildetes Elektro-Fachpersonal erfolgen. Arbeiten am Gasanschluss dürfen nur von einem zugelas- senen Installateur unter Einhaltung der gesetzlich gelten- den Vorschriften vorgenommen werden. Halten Sie die örtlichen Vorschriften der Versorgungsunternehmen ein. www.bora.com...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Ersatzteile

    GEFAHR! INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs Stromschlaggefahr! GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die Durch felerhaftes Abklemmen des Gerätes von BORA Lüftungstechnik GmbH haften nicht für der Netzspannung besteht Stromschlaggefahr. Schäden, die aus Nichtbeachtung der Sicher- Trennen Sie das Gerät anhand von LS-...
  • Seite 11: Technische Daten

    222 x 40 x 89 mm Umluftsystem (BIU) Fördervolumen maximal 624 m Statischer Druck maximal 341 Pa Leistungsregelung 1 – 2, Powerstufe Anschluss Umluft (BIU) 650 x 90 mm Umluftfilter Filterfläche 2 x 0,4m Filterkapazität 150 Betriebsstunden Standzeit 1 Jahr Tab. 3.1: Technische Daten www.bora.com...
  • Seite 12: Energieverbrauchskennzeichnung

    172,1 61591 Tab. 4.1: Angaben Energieverbrauchskennzeichnung (Die Umluft-Angaben erfolgen optional und ohne Kennzeichnungspflicht) * Diese Position ist für dieses Produkt nicht zutreffend. ** Der Schalldruckpegel wurden in1m Abstand (abstandsabhängige Pegelabnahme) auf Grundlage des Schallleistungs- pegel nach EN 60704-2-13 ermittelt. www.bora.com...
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, muss ein Aktivkohlefilter verwendet werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen muss der Aktivkohlefilter in den Abb. 5.2 Kochfeldabzug Umluft (BIU) empfohlenen Intervallen getauscht werden (s. Kap. Reini- gung und Pflege). Flexkanal Aktivkohlefiltergehäuse Aktivkohlefiltergehäusedeckel www.bora.com...
  • Seite 14: Bedienfeld Und Bedienprinzip

    Sensortaste drücken. Sie müssen die Sen- sortaste so lange drücken, bis ein akustisches Signal er- Abb. 5.4 Bedienfeld tönt oder sich die Anzeige entsprechend ändert. Sensortasten: Lüfter-Leistungsstufe verringern Lüfter-Leistungsstufe erhöhen Leistungsstufe erhöhen Timer-Wert erhöhen Ein-/Ausschalten des Kochfeldes Leistungsstufe verringern Timer-Wert verringern www.bora.com...
  • Seite 15: Funktionsprinzip Kochzone

    Geeignetes Kochgeschirr besteht aus: Erhitzen von Wasser Edelstahl mit magnetisierbarem Boden Tab. 5.2: Empfehlungen für die Leistungsstufen emailliertem Stahl Gusseisen Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Kochgeschirr und Füllmenge empfiehlt es sich, die Leistungsstufe zu verringern oder zu erhöhen. www.bora.com...
  • Seite 16: Geräusche

    Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich die Induktionsspulen bzw. die Kühlkörper überhitzen, 5.4.2 Nachlaufautomatik leitet der Überhitzungsschutz eine der folgenden Maßnah- Der Kochfeldabzug läuft in einer niedrigen Stufe nach und men ein: schaltet nach 20 Minuten automatisch ab. www.bora.com...
  • Seite 17: Automatisches Abschalten Bei

    Reinigen Sie ggf. das Kochfeld. Schalten Sie das Kochfeld bei Bedarf wieder ein. 5.5.5 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Ein- schalten des Kochfeldes. Die Kindersicherung kann nur aktiviert werden, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist und alle Kochzonen ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). www.bora.com...
  • Seite 18: Montage

    Tab. 6.1: Lieferumfang schrank. Aus ergonomischen Gründen werden 1000 mm Mindestabstand empfohlen. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, wenn Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile. www.bora.com...
  • Seite 19: Ausschnittsmaße Für Das Kochfeld

    Unterseite des Gerätes. Flächenbündige Montage Abb. 6.5 Auflagemaß für Aufsatzmontage Dichtungsband anbringen Abb. 6.6 Dichtungsband Aufsatzmontage Abb. 6.2 Ausschnittsmaße für flächenbündige Montage 14,5 Abb. 6.7 Dichtungsband bei flächenbündiger Montage schwarze hitzebeständige Silikondichtmasse Dichtungsband Abb. 6.3 Falzmaß für flächenbündige Montage www.bora.com...
  • Seite 20: Einbaumaße

    >25 INFO Es muss eine Rückströmöffnung von mindes- tens 500 cm vorhanden sein. Wird der Kochfeldabzug ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb mit einer offenen Feuerstätte, >800 ohne zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahmen mög- lich. Abb. 6.10 Möbelmaße bei Umluft www.bora.com...
  • Seite 21 Schrauben Sie mit einem Schraubendreher (kein Versetzen Sie ggf. die Rückwand. Akkuschrauber) den Flexkanal handfest an die Möbel- Verlängern Sie ggf. die Rückwand in der Höhe damit rückwand. der Korpus nach vorne verschlossen ist. 6 x ø5 Abb. 6.12 Ausschnitt und Anschlussbohrungen www.bora.com...
  • Seite 22 Abb. 6.17 Aktivkohlefilter einsetzen kohlefilters [1]. Gehäusedeckel des Aktivkohlefilters Aktivkohlefilter Entfernen Sie die Verpackung der Aktivkohlefilter. Setzen Sie von unten die beiden Aktivkohlefilter [2]ein. Achten Sie auf die Durchströmrichtung der Filter. Diese ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Schließen Sie den Gehäusedeckel [1]. www.bora.com...
  • Seite 23: Abluftvariante (Bia) Montieren

    Montage durch einen autorisierten Fachhand- werker (z. B. Schornsteinfeger) geprüft und Abluftvariante (BIA) montieren freigegeben wird. INFO Bei der Ausführung der Abluftleitung müssen die staatlichen und regionalen Gesetze und Vorschriften beachtet werden. Eine ausreichende Zuluft muss sichergestellt sein. www.bora.com...
  • Seite 24 Ein Mindestabstand von 110 mm zwischen der hinte- ren Korpuswand und einem angrenzenden Möbelstück oder einer Raumwand muss für den Abluftkanal einge- halten werden. Der Abluftanschluss ist kompatibel mit dem System Compair Flow 150 von Naber. Die Abluft muss in entsprechenden Abluftkanälen nach außen geführt werden. www.bora.com...
  • Seite 25 150 mm Durchmesser. Die maximale Abluftkanallänge beträgt 6 m. Planungshinweise für die Installation der Abluftkanäle finden Sie in der BORA Lüftungsfibel. Möbelrückwand vorbereiten Prüfen Sie vor dem Einbau am Unterschrank die erfor- derlichen Einbaumaße für das Gerät und für das geplante Kanalsystem.
  • Seite 26 [2] ein. Abluftbogen [1] nach oben ab. Abb. 6.29 Abluftbogen abnehmen Abluftbogen Luftführungsgehäuse Abb. 6.31 Luftführungsbaugruppe am Kochfeldboden einsetzen Luftführungsbaugruppe Öffnungen Positionieren Sie die Luftführungsbaugruppe [1] so am Kochfeldboden, dass sich alle Befestigungshaken in den Öffnungen [2] befinden. www.bora.com...
  • Seite 27 Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband das Koch- feld gut umschließt. Abb. 6.33 Lagesicherung Laschen für Transport- und Lagesicherung Drücken Sie die beiden Laschen [1] für die Lagesiche- rung nach oben. Heben Sie das Kochfeld mit Kochfeldabzug an. Drehen Sie die Glaskeramikseite nach oben. www.bora.com...
  • Seite 28: Stromanschluss Herstellen

    Verfugen Sie den umlaufenden Spalt mit einer schwar- zen hitzebeständigen Silikondichtmasse. 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ Abb. 6.36 Anschlussschema 3-Phasenanschluss 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ Abb. 6.37 Anschlussschema 2-Phasenanschluss www.bora.com...
  • Seite 29: Gerätepowermanagement (Gesamtleistungsreduzierung)

    Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geklemmt Aufbewahrung. oder beschädigt wird und keine heißen Kochstellen berühren kann. Überprüfen Sie die korrekte Montage. Schalten Sie den Hauptschalter/Sicherungsautomat ein. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (s. Kap. Bedienung). Prüfen Sie alle Funktionen auf korrekte Arbeitsweise. www.bora.com...
  • Seite 30: 7 Bedienung

    Kochzonenanzeige angezeigt wird. INFO Nach Ablauf der eingestellten Zeit in der Timer-Anzeige wird für einige Sekunden 7.1.4 Powerstufe einschalten angezeigt. Gleichzeitig ertönt einige Sekunden lang ein Signalton. INFO Nur die beiden vorderen Kochzonen sind mit einer leistungsverstärkenden Powerstufe aus- gestattet. www.bora.com...
  • Seite 31: Abschaltautomatik Einstellen

    In der Timer-Anzeige wird die eingestellte Zeit ange- zeigt und die Kochzonen-Kontrollleuchte blinkt. Drücken Sie auf oder , um die gewünschte Zeit einzustellen. Wenn mehrere Timer aktiv sind Drücken Sie so oft gleichzeitig auf , bis die Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt. www.bora.com...
  • Seite 32: Kindersicherung Ausschalten

    Einschalten des Kochfeldes mit Kochfeldabzug erneut angezeigt.   Filterwechsel durchführen Schalten Sie das Kochfeld mit Kochfeldabzug aus. Tauschen Sie den Aktivkohlefilter (nur bei Umluft BIU)  aus (s. Kap. Reinigung). Reinigen Sie den Edelstahl-Fettfilter (s. Kap. Reini- gung). Abb. 7.1 Lüfterstufenabfolge www.bora.com...
  • Seite 33: Filterserviceanzeige Zurücksetzen

    Überhitzung führen. Die Kochzone und der Topf kön- nen durch Überhitzung beschädigt werden. Verschließen Sie das Kochgeschirr nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel. Wählen Sie die Größe des Kochgeschirrs passend zur Speisemenge. Ein großer, kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie. www.bora.com...
  • Seite 34: 13 8 Reinigung Und Pflege

    Schwämme, Scheuermittel oder chemisch aggressive rend der üblichen Küchenarbeit auf das Kochfeld fallen Reinigungsmittel (z. B. Backofenspray). immer sofort, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu Achten Sie darauf, dass das Reinigungsmittel keines- vermeiden. falls sand-, soda-, säure-, laugen- oder chloridhaltig ist. www.bora.com...
  • Seite 35: Kochfeldabzug Reinigen

    Reinigung in der Geschirrspülmaschine Einströmdüse Spülen Sie die Einströmdüse und den Edelstahl-Fettfil- Eingriffsöffnung ter mit einem Spülprogramm von maximal 55 °C. Voraussetzung: Die Lüfterstufenanzeige zeigt Fassen Sie mit der Hand in die Eingriffsöffnung [2]. Ziehen Sie die Einströmdüse [1] nach oben heraus. www.bora.com...
  • Seite 36: Edelstahl-Fettfilter Und Einströmdüse Einbauen

    Abb. 8.3 Luftführungsgehäuse öffnen Verriegelungen vorn Luftführungsgehäuse Gehäuseboden Verriegelungen hinten Halten Sie mit einer Hand den Gehäuseboden [3]. Öffnen Sie an der Hinterseite beide Verriegelungen [4]. Öffnen Sie die beiden vorderen Verriegelungen [1]. Nehmen Sie den Gehäuseboden [3] ab. www.bora.com...
  • Seite 37: Aktivkohlefilter Austauschen

    Die Aktivkohlefilter müssen getauscht werden, wenn die Lüfterstufenanzeige (Filterservice- anzeige) anzeigt. Aktivkohlefilter BAKF erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder kontaktieren Sie BORA über die Hompage http://www.bora.com. Abb. 8.6 mittlere Verriegelung öffnen Stellen Sie sicher, dass Kochfeld und Kochfeldabzug ausgeschaltet sind (s. Kap. 6.1).
  • Seite 38 Drücken Sie am Aktivkohlefiltergehäusedeckel, bis die Verriegelungen [1] einrasten. Aktivkohlefilter einsetzen Abb. 8.9 Aktivkohlefilter einsetzen Filterhalterung Aktivkohlefilter Positionieren Sie den neuen Aktivkohlefilter [2] so, dass der Richtungspfeil nach hinten zeigt und von unten sichtbar ist. Schieben Sie den Aktivkohlefilter in das Gehäuse. www.bora.com...
  • Seite 39: Störungsbehebung

    1 Minute unterbrechen. angezeigt. Besteht das Problem nach Wiederher- stellung der Stromversorgung weiter, notieren Sie die Fehlernummer und kontaktieren Sie den BORA Kunden- dienst. Die Verwendungsdauer der Filter ist Aktivkohlefilter (nur bei Umluft) wech- In der Lüfterstufenanzeige wird überschritten.
  • Seite 40 Angesaugten Gegenstand entfernen. ein Gegenstand (z.B. Putztuch). Der Lüfter ist defekt oder BORA Kundendienst kontaktieren. eine Kanalverbindung hat sich gelöst. Tab. 9.1: Störungen beheben Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen den BORA Kundendienst (s. Kap. Garantie, Kundendienst und Ersatzteile). www.bora.com...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme

    Entsorgen Sie Ihr Altgerät auf keinen Fall über den Entfernen Sie weiter Zubehörteile. Hausmüll. Entsorgen Sie das Altgerät und verunreinigtes Zubehör Bringen Sie das Altgerät zu einer regionalen Sammel- wie unter Punkt „Umweltschonende Entsorgung“ stelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und beschrieben. elektronischer Bauteile und anderer Materialien. www.bora.com...
  • Seite 42: Garantie, Kundendienst

    BORA Kundendienst: siehe Rückseite der Bedienungs- und Montageanleitung +800 7890 0987 Kontaktieren Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, Ihren BORA Fachhändler oder den BORA Kundendienst. Der Kundendienst benötigt die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes (FD-Nummer). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, auf der Rücksei-...
  • Seite 44: Österreich

    F +49 (0) 8035 / 907-249 F +61 297 /124 131 info@bora.com info@boraapac.com.au www.bora.com www.boraapac.com.au Österreich: BORA Vertriebs GmbH & Co KG Prof.-Dr.-Anton-Kathrein-Straße 3 6342 Niederndorf Österreich T +43 (0) 5373 / 62250-0 F +43 (0) 5373 / 62250-90 mail@bora.com www.bora.com...

Inhaltsverzeichnis