Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung BFIA, BFIU Flächeninduktions-Glaskeramik-Kochfeld mit Kochfeldabzug BFIASUMDE-002 M8800395-000 www.bora.com...
Bei der Erstellung dieser Bedienungs- und Montageanleitung wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Dennoch kann es passieren, dass nachträgliche technische Änderungen noch nicht ergänzt bzw. entsprechende Inhalte noch nicht ange- passt wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Eine aktualisierte Version kann über das BORA Service Team angefor- dert werden. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Allgemeines Allgemeines INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH – im Folgenden Zielgruppe BORA genannt – haften nicht für Schäden, die durch Missachtung bzw. Nichtachtung dieser Diese Bedienungs- und Montageanleitung wendet sich an Unterlagen und durch unsachgemäße Montage...
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann. — Vorsicht Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Tab. 1.2 Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
Implantate negativ beeinflusst oder kennung. in ihrer Funktion gestört werden. Eine Halten Sie Haustiere vom Gerät fern. Beeinträchtigung des Herzschritt- machers ist unwahrscheinlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Her- steller Ihres medizinischen Gerätes oder an Ihren Arzt. www.bora.com...
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser beim Reinigen ins Geräteinnere gelangen kann. Verwenden Sie nur ein mäßig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser ab. Eindringendes Wasser kann Schäden verursachen! Reinigen Sie das Kochfeld möglichst nach jedem Kochvorgang. www.bora.com...
Seite 8
VORSICHT! Beschädigung durch harte und spitze Gegenstände! Harte und spitze Gegenstände können die Glaskeramik des Koch- feldes beschädigen. Benutzen Sie die Kochfeldober- fläche nicht als Arbeitsplatte. Benutzen Sie keine harten und spitzen Gegenstände, wenn Sie auf dem Kochfeld arbeiten. www.bora.com...
Seite 9
Küchenfett Feuer fangen. Schmutzablagerungen! Reinigen Sie den Kochfeldabzug Fett- und Schmutzablagerungen regelmäßig. können die Funktion des Kochfeld- Arbeiten Sie nie mit offener abzuges beeinträchtigen. Flamme, wenn der Kochfeldabzug in Betrieb ist. Benutzen Sie den Kochfeldabzug nie ohne Edelstahlfettfilter. www.bora.com...
Zuluft vorhanden ist. Kontaktöffnungsweite von mindes- Verwenden Sie nur zugelassene tens 3 mm allpolig ermöglicht (LS- und geprüfte Schaltgeräte (z.B. Schalter, Sicherungen, Sicherungs- Fensterkontaktschalter, Unter- automaten, Schütze). druckwächter) und lassen Sie die- se durch autorisiertes Fachperso- nal (zugelassener Schornsteinfeger) freigeben. www.bora.com...
Erstickungsgefahr! INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, Verpackungsteile (z. B. Folien, Styro- BORA APAC Pty Ltd und die BORA por) können für Kinder lebensgefähr- Lüftungstechnik GmbH haften nicht lich sein. für Schäden, die aus Nichtbeachtung...
222 x 40 x 89 mm Umluftsystem (BFIU) Fördervolumen maximal 658,8 m Statischer Druck maximal 375 Pa Leistungsregelung 1–9, Powerstufe Anschluss Umluft (BFIU) 650 x 90 mm Umluftfilter Filterfläche 2 x 0,4 m Filterkapazität 150 Betriebsstunden Standzeit 1 Jahr Tab. 3.1 Technische Daten www.bora.com...
61591 Tab. 4.1 Angaben Energieverbrauchskennzeichnung (Die Umluft-Angaben erfolgen optional und ohne Kennzeichnungspflicht) * Diese Position ist für dieses Produkt nicht zutreffend. ** Der Schalldruckpegel wurde in1 m Abstand (abstandsabhängige Pegelabnahme) auf Grundlage des Schallleistungs- pegels nach EN 60704-2-13 ermittelt. www.bora.com...
Edelstahl-Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt Flexkanal und wieder in den Aufstellungsraum zurückgeführt. Aktivkohlefiltergehäuse Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, muss ein Aktivkohlefiltergehäusedeckel Aktivkohlefilter verwendet werden. Aus hygienischen und Aktivkohlefilter gesundheitlichen Gründen muss der Aktivkohlefilter in Luftführungsgehäuse mit Gehäuseboden www.bora.com...
Sie bedienen das Gerät, indem Sie mit dem Finger auf Kindersicherung ver-/entriegeln die entsprechende Sensortaste drücken. Sie müssen die Pausenfunktion ver-/entriegeln Sensortaste so lange drücken, bis ein akustisches Signal Kochzone anwählen ertönt oder sich die Anzeige entsprechend ändert. Kochfeldabzug anwählen www.bora.com...
Die Brücken-Funktion eignet sich zum Erwärmen von Speisen in einem Bräter. 5.3.2 Ankochautomatik 5.3.6 Pausenfunktion Die Kochzonen sind mit einer zuschaltbaren Ankochauto- matik ausgestattet. Der Kochvorgang kann kurzzeitig unterbrochen werden. In der Anzeige wird angezeigt. In der Anzeige wird angezeigt. www.bora.com...
Achten Sie auf den Kochgeschirrboden. Der Kochge- schirrboden soll keine Wölbung aufweisen. Durch die Wölbung kann es, aufgrund einer falschen Temperatur- überwachung der Kochstelle, zu einer Überhitzung des Kochgeschirrs kommen. Der Geschirrboden darf keine scharfen Rillen und keinen scharfkantigen Rand www.bora.com...
Kochzone in einer Leistungsstufe die maximale Betriebs- 5.5.5 Kindersicherung dauer überschreitet. Die Kochzonenanzeige zeigt dann (Restwärmeanzeige) an. Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Ein- schalten des Kochfeldes. Die Kindersicherung kann nur aktiviert werden, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist und alle Kochzonen ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). www.bora.com...
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Arbeitsplatte vorbereiten Beschädigungen. Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt unter Be- Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, wenn rücksichtigung der angegebenen Ausschnittsmaße. Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. Stellen Sie eine fachgerechte Versiegelung der Schnitt- Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile.
INFO Es muss eine Rückströmöffnung > 500 cm 510 - 570 vorhanden sein. >25 Wird der Kochfeldabzug ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb mit einer offenen Feuerstätte ohne zusätzliche sicherheitstechnische Maßnahmen möglich. >900 Abb. 6.10 Möbelmaße bei Umluft www.bora.com...
Seite 22
Abb. 6.12 Ausschnitt und Anschlussbohrungen Abb. 6.14 Kochfeld schräg einsetzen Zeichnen Sie mittig zum Kochfeld mit Hilfe der mitge- Kochfeld lieferten Bohrschablone die Rückströmöffnung und die Ansaugöffnung Anschlussbohrungen entsprechend den Einbaumaßen Einströmdüse Edelstahl-Fettfilter Sägen Sie die Rückströmöffnung aus. Arbeitsplattenausschnitt www.bora.com...
Seite 23
Arbeitsplatte aufliegt. [4] und obere Verriegelung in der Mitte einrasten. bei flächenbündiger Montage Stellen Sie sicher, dass der Rahmen ringsum in der Nut Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband das Koch- des Gehäuses [1] eingesetzt ist. feld gut umschließt. www.bora.com...
Unterdruck maximal 4 Pa (4 x 10 bar) beträgt; –5 eine sicherheitstechnische Einrichtung (z.B. Fenster- Abb. 6.22 Möbelmaße bei Abluft kontaktschalter, Unterdruckwächter) eingesetzt wird, die eine ausreichende Zufuhr von Frischluft Arbeitsplattentiefe ab 600 mm gewährleistet; Arbeitsplattentiefe ab 700 mm www.bora.com...
Seite 25
Montage Die maximale Abluftkanallänge beträgt 6 m. > 600 Planungshinweise für die Installation der Abluftkanäle finden Sie in der BORA Lüftungsfibel. Möbelrückwand vorbereiten Prüfen Sie vor dem Einbau am Unterschrank die erforderlichen Einbaumaße für das Gerät und für das geplante Kanalsystem.
Seite 26
Ziehen Sie den Abluftbogen [1] vom Luftführungsge- häuse [2] nach oben ab. Abb. 6.27 Luftführungsgehäuse verschieben Abluftbogen Luftführungsgehäuse Aufnahmeöffnung Verschieben Sie seitlich das Luftführungsgehäuse [2] zusammen mit dem Abluftbogen [1] bis zum linken Rand der Aufnahmeöffnung [3]. Abb. 6.30 Abluftkanalverlängerung einsetzen Abluftbogen Abluftkanalverlängerung Luftführungsgehäuse www.bora.com...
Seite 27
Heben Sie das Kochfeld mit Kochfeldabzug an. Positionieren Sie die Luftführungsbaugruppe [1] so am Drehen Sie die Glaskeramikseite nach oben. Kochfeldboden, dass sich alle Befestigungshaken in den Öffnungen [2] befinden. Abb. 6.34 Kochfeld einsetzen Abb. 6.32 Luftführungsbaugruppe einrasten Kochfeld Luftführungsbaugruppe Ansaugöffnung Öffnungen Einströmdüse Edelstahl-Fettfilter Arbeitsplattenausschnitt www.bora.com...
[6] an der Arbeitsplatte. Setzen Sie abschließend den Edelstahl-Fettfilter [4] und die Einströmdüse [3] ein. Verfugen Sie den umlaufenden Spalt mit einer schwar- zen hitzebeständigen Silikondichtmasse. 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ Abb. 6.37 Anschlussschema 2-Phasen-Anschluss www.bora.com...
In der linken vorderen Kochzonenanzeige wird die Menüebene wechselnd mit angezeigt. In der hinteren linken Kochzonenanzeige wird ange- zeigt (Werkseinstellung). Wählen Sie mit der Multifunktionstaste die Menüebene aus. Drücken Sie eine beliebige Taste am Einstellring, um die Einstellung von zu ändern. www.bora.com...
Kochfeldabzuges (Kochfeldabzug Ein: Kontakt geschlossen) Tab. 6.4 Home-In und Home-Out Schaltkontakte Abb. 6.42 Anschlussschema externe Schaltkontakte INFO Der Kontakt Home-In kann für externe Sicher- heitseinrichtungen (z.B. Fensterkontaktschalter) verwendet werden. Im geöffneten Schaltzu- stand ist der Kochfeldabzug außer Betrieb. www.bora.com...
Stecken Sie den Kontaktstecker [6] an die Elektronik- einheit [5]. Stellen Sie sicher, dass der Schutzschlauch [4] direkt am Kontaktstecker [6] anliegt und dass der Schutz- schlauch [4] durch die Öffnung [3] des Deckels [2] geht. www.bora.com...
Drücken Sie auf die Ein- und Ausschalttaste , um das Gerät auszuschalten. Achten Sie auf die Restwärmeanzeige. Achten Sie auf die Restwärmeanzeige (s. Kap. Geräte- Stellen Sie sicher, dass heiße Kochstellen nicht berührt beschreibung). und keine Gegenstände darauf abgelegt werden. www.bora.com...
In der kreisrunden Anzeige werden die Segmente ent- 7.2.13 Ankochautomatik ausschalten sprechend der Positon angezeigt. In allen Anzeigen wird die ursprünglich eingestellte Die aktivierte Ankochautomatik wird vorzeitig beendet, Leistungsstufe angezeigt. wenn Sie Die Pausen-Funktion ist deaktiviert. die Leistungsstufe ändern; www.bora.com...
Zeit- zeigt und der Punkt unterhalb der Anzeige blinkt. dauer um jeweils 10 Minuten zu erhöhen. Erfolgt keine Eingabe, erlischt die Timeranzeige nach Ändern Sie die Minuten in der Timer-Anzeige mit einer 10 Sekunden. gleichmäßigen Bewegung am Einstellring. www.bora.com...
Drücken Sie die Auswahl-Taste des Kochfeldabzugs. Die Kindersicherung ist deaktiviert. Drücken Sie die Multifunktionstaste Die Lüfteranzeige leuchtet heller. An jeder Kochzone kann nun die gewünschte Leistungs- Die Kochfeldabzugsautomatik ist aktiviert. stufe eingestellt werden. In der Anzeige wird A angezeigt. www.bora.com...
Der Betrieb ist weiterhin uneinge- schränkt möglich. Filterwechsel durchführen Schalten Sie das Kochfeld mit Kochfeldabzug aus. Beachten Sie alle Hinweise, die im Kapitel Reinigung beschrieben sind. Tauschen Sie den Aktivkohlefilter aus. Reinigen Sie den Edelstahl-Fettfilter, die Einströmdüse, das Luftführungsgehäuse und den Gehäuseboden. www.bora.com...
Farbige Veränderungen und Glanzstellen sind keine Be- Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugen- schädigungen des Kochfeldes. Die Funktion des Kochfel- haltigen Reinigungsmittel. des und die Stabilität der Glaskeramik wird dadurch nicht beeinträchtigt. Farbige Veränderungen des Kochfeldes entstehen durch nicht entfernte und eingebrannte Rückstände. www.bora.com...
Stellen Sie sicher, dass Kochfeld und Kochfeldabzug Abb. 8.2 Edelstahl-Fettfilter ausbauen ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). Warten Sie, bis die Lüfterstufenanzeige anzeigt. Edelstahl-Fettfilter Haltegriff Ansaugöffnung Fassen Sie den Edelstahl-Fettfilter am Haltegriff [2]. Ziehen Sie den Edelstahl-Fettfilter [1] nach oben aus der Ansaugöffnung [3]. www.bora.com...
Öffnen Sie an der Hinterseite beide Verriegelungen [4]. Aktivkohlefilter BAKF erhalten Sie bei Ihrem Öffnen Sie die beiden vorderen Verriegelungen [1]. Fachhändler oder kontaktieren Sie BORA über Nehmen Sie den Gehäuseboden [3] ab. die Hompage www.bora.com. Reinigen Sie das Luftführungsgehäuse [2] und den Gehäuseboden [3] mit einem milden Reinigungsmittel.
Seite 40
Filterhalterung Klappen Sie den Aktivkohlefiltergehäusedeckel [2] Halten Sie mit einer Hand den Aktivkohlefilter [1]. nach oben. Drücken Sie die Filterhalterung [2] nach hinten. Drücken Sie am Aktivkohlefiltergehäusedeckel, bis die Ziehen Sie den Aktivkohlefilter nach unten heraus. Verriegelungen [1] einrasten. www.bora.com...
Der Lüfter lässt Lüfters geöffnet sein. sich nicht einschalten. Die Sicherheitseinrichtung ist defekt. BORA Service Team kontaktieren. Tab. 9.1 Störungen beheben Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen das BORA Service Team (s. Kap. Garantie, technischer Service und Ersatzteile). www.bora.com...
Rückgabe und Verwertung elektrischer und Entnehmen Sie das Gerät nach oben aus der Arbeits- elektronischer Bauteile und anderer Materialien. platte. Entfernen Sie weitere Zubehörteile. Entsorgen Sie das Altgerät und verunreinigtes Zube- hör wie unter Punkt „Umweltschonende Entsorgung“ beschrieben. www.bora.com...
Kontaktieren Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, Ihren BORA Fachhändler oder das BORA Service Team. Der BORA Service benötigt die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes (FD-Nummer). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild auf der Rücksei- te der Anleitung sowie auf dem Geräteboden.
Seite 44
F +49 (0) 8035 / 907-249 F +61 2 8076 3514 info@bora.com info@boraapac.com.au www.bora.com www.boraapac.com.au Österreich: BORA Vertriebs GmbH & Co KG Prof.-Dr.-Anton-Kathrein-Straße 3 6342 Niederndorf Österreich T +43 (0) 5373 / 62250-0 F +43 (0) 5373 / 62250-90 mail@bora.com www.bora.com...