Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung BIAS (BIA, BIU) BORA Basic Induktions-Glaskeramik-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug - Abluft/Umluft BIASUMDE-003 www.bora.com...
Bei der Erstellung dieser Bedienungs- und Montageanleitung wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Dennoch kann es passieren, dass nachträgliche technische Änderungen noch nicht ergänzt bzw. entsprechende Inhalte noch nicht ange- passt wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Eine aktualisierte Version kann über das BORA Service Team angefor- dert werden. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Allgemeines Allgemeines INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH – im Folgenden BORA genannt – haften nicht für Schäden, die Zielgruppe durch Missachtung bzw. Nichtachtung dieser Unterlagen und durch unsachgemäße Montage...
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann. — Vorsicht Weist auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Tab. 1.2 Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
Implantate negativ beeinflusst oder kennung. in ihrer Funktion gestört werden. Eine Halten Sie Haustiere vom Gerät fern. Beeinträchtigung des Herzschritt- machers ist unwahrscheinlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Her- steller Ihres medizinischen Gerätes oder an Ihren Arzt. www.bora.com...
Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr im Be- Nähe des Kochfeldes können explo- reich des Bedienfeldes ab, um die darunter- dieren und schwere Verletzungen liegende Elektronik nicht zu beschädigen. verursachen. Lagern Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten in der Nähe des Kochfeldes. www.bora.com...
Seite 8
VORSICHT! Beschädigung durch harte und spitze Gegenstände! Harte und spitze Gegenstände können die Glaskeramik des Koch- feldes beschädigen. Benutzen Sie die Kochfeldober- fläche nicht als Arbeitsplatte. Benutzen Sie keine harten und spitzen Gegenstände, wenn Sie auf dem Kochfeld arbeiten. www.bora.com...
Seite 9
Schalten Sie die Sicherung aus. Wird der Kochfeldabzug gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuer- stätte betrieben, können giftige Ver- brennungsgase (Kohlenmonoxid) aus dem Kamin oder Abzugskanal in den Wohnraum gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass immer aus- reichend Zuluft vorhanden ist. www.bora.com...
Rumpf auftreten. Heben Sie das Kochfeld immer zu zweit aus der Verpackung. Legen Sie das Kochfeld immer zu zweit in den Arbeitsplattenaus- schnitt ein. Verwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel, um Schäden bzw. Ver- letzungen an Gliedmaßen und Rumpf zu vermeiden. www.bora.com...
Sicherheitshinweise Demontage und Entsorgung Die Demontage des Gerätes darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das die landesüblichen Vorschriften und Zusatzvor- schriften der örtlichen Energieversorgungs- unternehmen kennt und beachtet. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal er- folgen. www.bora.com...
Bedienung. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt! INFO Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüftungstechnik GmbH haften nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise entstehen. www.bora.com...
172,1 61591 Tab. 4.1 Angaben Energieverbrauchskennzeichnung (Die Umluft-Angaben erfolgen optional und ohne Kennzeichnungspflicht) * Diese Position ist für dieses Produkt nicht zutreffend. ** Der Schalldruckpegel wurden in1m Abstand (abstandsabhängige Pegelabnahme) auf Grundlage des Schallleistungs- pegel nach EN 60704-2-13 ermittelt. www.bora.com...
Aktivkohlefilter verwendet werden. Aus hygienischen und Aktivkohlefilter gesundheitlichen Gründen muss der Aktivkohlefilter in Luftführungsgehäuse mit Gehäuseboden den empfohlenen Intervallen getauscht werden (s. Kap. Reinigung und Pflege). INFO Bei Umluftbetrieb ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen, um die Luftfeuchtig- keit abzuführen. www.bora.com...
Leistungsstufe Powerstufe Restwärmeanzeige: Kochzone ist ausgeschaltet aber noch heiß (Temperatur > 60° C) Abb. 5.3 Kochfeldabzug Abluft (BIA) Kindersicherung aktiviert Abluftbogen mit Kanalanschluss für BORA Ecotube Kochzonen-Kontroll- Abschaltautomatik (Timer) Abluftverlängerung horizontal leuchte aktiviert Luftführungsgehäuse mit Gehäuseboden blinkt Timer an (...
Rillen und keinen scharfkantigen Rand ist der Betrieb der zweiten Kochzone auf dieser Seite aufweisen, damit die Oberfläche des Kochfeldes nicht maximal in der Leistungsstufe möglich. zerkratzt wird. Setzen Sie das Kochgeschirr (ohne Untersetzer oder Ähnliches) direkt auf die Glaskeramik auf. www.bora.com...
Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Ein- lichen Gegenstände darauf ablegen. Es besteht schalten des Kochfeldes. Die Kindersicherung kann nur Verbrennungs- und Brandgefahr! aktiviert werden, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist und alle Kochzonen ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). www.bora.com...
Montage Montage Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, wenn Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. (s. Kap. Sicherheit). Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile. Beachten Sie die mitgelieferten Herstelleranleitungen.
Öffnungsquerschnitt im Küchenmöbel von mindestens 50 cm 14,5 Sorgen Sie unterhalb des Kochfelds für eine ausrei- chende Belüftung. INFO Falls unterhalb der Geräte ein Kabelschutzbo- den (Zwischenboden) eingeplant ist, darf dieser eine ausreichende Luftzufuhr nicht behindern. Abb. 6.4 Falzmaß für flächenbündige Montage www.bora.com...
>600 >50 510 - 570 Abb. 6.8 Dichtungsband bei flächenbündiger Montage >25 schwarze hitzebeständige Silikondichtmasse Dichtungsband >800 Kleben Sie bei Aufsatzmontage das beiliegende Dichtungsband [2] lückenlos vor dem Einbau auf die Unterseite des Kochfeldes. Abb. 6.9 Möbelmaße bei Umluft www.bora.com...
Seite 23
Abb. 6.11 Ausschnitt und Anschlussbohrungen Kochfeld Ansaugöffnung Zeichnen Sie mittig zum Kochfeld mit Hilfe der mitge- Einströmdüse lieferten Bohrschablone die Rückströmöffnung und die Edelstahl-Fettfilter Anschlussbohrungen entsprechend den Einbaumaßen an. Arbeitsplattenausschnitt Sägen Sie die Rückströmöffnung aus. Bohren Sie die Anschlussbohrungen vor. www.bora.com...
Seite 24
[1] und die mittlere Verriegelung [2] öffnen. click Abb. 6.15 Rahmen des Flexkanals einhängen Abb. 6.17 Kochfeld mittig befestigen Aufnahmelaschen Aufnahmenut am Aktivkohlefiltergehäuse Kochfeld Flexkanalrahmen Ansaugöffnung Untere Verriegelung Einströmdüse Edelstahl-Fettfilter Hängen Sie den Rahmen des Flexkanals in die Auf- Arbeitsplattenausschnitt nahmenut am Aktivkohlefiltergehäuse [2]. Befestigungsklammer www.bora.com...
Aufstellraum und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugs- schacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt. Abb. 6.21 Möbelmaße bei Abluft Arbeitsplattentiefe ab 600mm Arbeitsplattentiefe ab 700mm www.bora.com...
Seite 26
Montage Planungshinweise für die Installation der Abluftkanäle > 600 finden Sie in der BORA Lüftungsfibel. Möbelrückwand vorbereiten Prüfen Sie vor dem Einbau am Unterschrank die erforderlichen Einbaumaße für das Gerät und für das geplante Kanalsystem. Passen Sie gegebenenfalls die Position der Rückwand entsprechend der erforderlichen Einbaumaße an.
Seite 27
Ziehen Sie den Abluftbogen [1] vom Luftführungsge- häuse [2] nach oben ab. Abb. 6.26 Luftführungsgehäuse verschieben Abluftbogen Luftführungsgehäuse Aufnahmeöffnung Verschieben Sie seitlich das Luftführungsgehäuse [2] zusammen mit dem Abluftbogen [1] bis zum linken Rand der Aufnahmeöffnung [3]. Abb. 6.29 Abluftkanalverlängerung einsetzen Abluftbogen Abluftkanalverlängerung Luftführungsgehäuse www.bora.com...
Seite 28
Nutzen Sie die Ansaugöffnung [2] als Haltegriff beim Luftführungsbaugruppe Einsetzen. Öffnungen Heben Sie das Kochfeld [1] schräg in den Arbeitsplat- Verschieben Sie nun die Luftführungsbaugruppe [1] tenausschnitt [5]. nach rechts, bis sie vollständig im Schlitz der Öff- nung [2] einrastet. www.bora.com...
(s. Tab. Absicherung und Mindestquerschnitt) an. Abb. 6.35 Abluftkanal anschließen Anschluss Absicherung Mindestquerschnitt 3-Phasenanschluss 3 x 16 A 2,5 mm 2-Phasenanschluss 2 x 16 A 2,5 mm 1-Phasenanschluss 1 x 32 A 4 mm Tab. 6.2 Absicherung und Mindestquerschnitt www.bora.com...
Wenn die Montage abgeschlossen ist: Bohrungen Erklären Sie dem Nutzer die wesentlichen Funktionen. Netzanschluss Informieren Sie den Nutzer über alle sicherheitsrele- Kabelbefestigungsclip vanten Aspekte der Bedienung und Handhabung. Übergeben Sie dem Nutzer das Zubehör und die Bedienungs- und Montageanleitung zur sicheren Aufbe- wahrung. www.bora.com...
Nur die beiden vorderen Kochzonen sind mit INFO Nach Ablauf der eingestellten Zeit in der Timer- einer leistungsverstärkenden Powerstufe aus- Anzeige wird für einige Sekunden angezeigt. gestattet. Gleichzeitig ertönt einige Sekunden lang ein Signalton. Drücken Sie die Kochzonentaste (z. B. ) der ge- wünschten Kochzone. www.bora.com...
Alle Kochzonenanzeigen zeigen die Leistungsstufe Wenn mehrere Timer aktiv sind Die Kindersicherung ist ausgeschaltet. Drücken Sie so oft gleichzeitig auf , bis die Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt. Im Uhrzeigersinn beginnend mit der Kurzzeit (Eieruhr) www.bora.com...
Beachten Sie alle Energiespartipps, um das Kochfeld mit Kochfeldabzug energiesparend und effizient einzu- setzen. Achten Sie beim Kauf des Kochgeschirrs auf den Durchmesser des Kochgeschirrbodens, da häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird. Der Durch- messer des Bodens ist oft kleiner. Abb. 7.2 Lüfterstufenabfolge www.bora.com...
Seite 34
Die Kochzone und der Topf können durch Überhitzung beschädigt werden. Verschließen Sie das Kochgeschirr nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel. Wählen Sie die Größe des Kochgeschirrs passend zur Speisemenge. Ein großer, kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie. www.bora.com...
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugen- Farbige Veränderungen des Kochfeldes entstehen durch haltigen Reinigungsmittel. nicht entfernte und eingebrannte Rückstände. Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbesondere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Alu- miniumböden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mühsam beseitigen. www.bora.com...
8.5.1 Luftführungsgehäuse öffnen Fassen Sie den Edelstahl-Fettfilter am Haltegriff [2]. Stellen Sie sicher, dass Kochfeld und Kochfeldabzug Ziehen Sie den Edelstahl-Fettfilter [1] nach oben aus ausgeschaltet sind (s. Kap. Bedienung). der Ansaugöffnung [3]. Warten Sie, bis die Lüfterstufenanzeige anzeigt. www.bora.com...
Öffnen Sie an der Hinterseite beide Verriegelungen [1]. Aktivkohlefilter BAKF erhalten Sie bei Ihrem Öffnen Sie die beiden vorderen Verriegelungen [2]. Fachhändler oder kontaktieren Sie BORA über Nehmen Sie den Gehäuseboden [3] ab. die Hompage www.bora.com. Reinigen Sie das Luftführungsgehäuse [4] und den Gehäuseboden [3] mit einem milden Reinigungsmittel.
Seite 38
Halten Sie mit einer Hand den Aktivkohlefilter [2]. bis die mittlere Verriegelung [3] einrastet. Drücken Sie die Filterhalterung [1] nach hinten. Drücken Sie den Aktivkohlefiltergehäusedeckel seitlich Ziehen Sie den Aktivkohlefilter nach unten heraus. an und schließen Sie die äußeren Verriegelungen [1] bis diese einrasten. www.bora.com...
Angesaugten Gegenstand entfernen. Gegenstand (z.B. Putztuch). Der Lüfter ist defekt oder BORA Service Team kontaktieren. eine Kanalverbindung hat sich gelöst. Tab. 9.1 Störungen beheben Kontaktieren Sie in allen anderen Fällen das BORA Service Team (s. Kap. Garantie, technischer Service und Ersatzteile). www.bora.com...
Rückgabe und Verwertung elektrischer und Entnehmen Sie das Gerät nach oben aus der Arbeits- elektronischer Bauteile und anderer Materialien. platte. Entfernen Sie weitere Zubehörteile. Entsorgen Sie das Altgerät und verunreinigtes Zube- hör wie unter Punkt „Umweltschonende Entsorgung“ beschrieben. www.bora.com...
Kontaktieren Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, Ihren BORA Fachhändler oder das BORA Service Team. Der BORA Service benötigt die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes (FD-Nummer). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild auf der Rücksei- te der Anleitung sowie auf dem Geräteboden.
Seite 44
F +49 (0) 8035 / 9840-300 F +61 2 8076 3514 info@bora.com info@boraapac.com.au www.bora.com www.bora-australia.com.au Österreich: BORA Vertriebs GmbH & Co KG Innstraße 1 6342 Niederndorf Österreich T +43 (0) 5373 / 62250-0 F +43 (0) 5373 / 62250-90 mail@bora.com www.bora.com...