Tabelle 3 – Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das CapsoAccess® System ist für den Einsatz in der nachstehend spezifi zierten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen.
Der Kunde bzw. der Benutzer des CapsoAccess® Systems muss sicherstellen, dass es ausschließlich in einer solchen Umgebung
verwendet wird.
Störfestigkeits-
IEC
prüfung
60601-Prüfpegel
IEC 61000-4-6
3 V
eff
Geleitete HF-
150 kHz bis 80 MHz
Störgrößen
6 V
in ISM-Bändern
eff
zwischen 150 kHz
und 80 MHz
Gestrahlte
3 V/m
HF-Störgrößen
80 MHz bis 2,7 GHz
IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Möglicherweise treff en diese Leitlinien nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption
und Refl exion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinfl usst.
Die Feldstärken stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (Mobiltelefone oder schnurlose Telefone) und mobilen Landfunkgeräten,
a
Amateurfunkstationen sowie amplitudenmodulierte (AM) und frequenzmodulierte (FM) Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen können nicht genau
theoretisch vorherbestimmt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebungsbedingungen infolge stationärer HF-Sender ist eine
elektromagnetische Standortauswertung zu erwägen. Wenn die am Einsatzort des CapsoAccess® Systems gemessene Feldstärke den oben angegebenen
HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das CapsoAccess® System beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Bei Leistungsunregelmäßigkeiten sind ggf. weitere Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise eine Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des
CapsoAccess® Systems.
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz darf die Feldstärke 3 V/m nicht überschreiten.
b
Übereinstimmung-
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinie
spegel
Tragbare und mobile HF-Funkgeräte dürfen in keinem geringeren
Abstand zu den verschiedenen Teilen der VORRICHTUNG, einschließlich
3 V
eff
der Kabel, verwendet werden, als der empfohlene Schutzabstand, der
6 V
in ISM-Bändern
eff
nach der für die Frequenz des Senders anwendbaren Gleichung
berechnet wird. Empfohlener Abstand
d = 1,2 √P 150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,7 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W)
gemäß den Angaben des Senderherstellers und d der empfohlene
3 V/m
Schutzabstand in Metern (m) ist.
Die Feldstärken stationärer HF-Sender, die bei einer
elektromagnetischen Standortvermessung
im jeweiligen Frequenzbereich geringer als der
Übereinstimmungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen,
sind Störungen möglich:
IFU-2800-DE Rev F 04/2020
ermittelt werden, müssen
a
b
11