Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik PSI 8000 T Betriebsanleitung Seite 28

Dc laboratory power supply
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung des Gerätes
Parallelschaltung im Master-Slave-Betrieb (Nachbildung)
Echter Master-Slave-Betrieb ist hier nicht möglich, da die AS
keine Sollwerte herausgibt. Man kann jedoch den Istwertausgang
CMON benutzen, um damit den Sollwerteingang CSEL eines oder
mehrerer weiterer, gleicher Netzgeräte anzusteuern. Der oder die
nicht genutzten Sollwerteingänge VSEL könnten dann z.B. auf
VREF gelegt werden. Hier im Beispiel wird der Spannungssollwert
auf 100% gelegt und der Master steuert den Strom des Slaves.
Bei Parallelschaltung teilt sich der Strom dann ungefähr gleich
auf die Geräte auf.
Siehe auch „11.2 Parallelschaltung".
Ausgang aus
Der Pin „REM-SB" ist immer wirksam, also selbst als steuernder
Pin nicht von REMOTE abhängig und kann daher ohne weitere
Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden.
Ausnahme: der Bedienort wurde auf
Dann wird die AS komplett ignoriert.
Der Anwender sollte sicherstellen, daß der Schaltzustand des
Pins gehalten wird.
Hinweis
Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, führt die Funktion
des Pins unter Umständen nicht sicher durch, da nicht nie-
derohmig genug. Siehe technische Spezifikation der jeweili-
gen, ansteuernden Applikation.
28
Stand: 02.05.2016
local
gesetzt (siehe 6.9).
Fernsteuerung von Strom und Spannung
Über je ein Poti werden die Sollwerte VSEL und CSEL von der
Referenzspannung VREF erzeugt. Das Netzgerät kann somit
wahlweise in Strombegrenzung oder Spannungsbegrenzung
arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max. 3 mA für den Ausgang
VREF müssen hier also Potentiometer von mindestens 10 kOhm
benutzt werden.
Der Leistungssollwert wird hier, erforderlich für Geräte mit
Leistungsregelung, fest auf VREF gelegt und somit mit 100%
vorgegeben.
Fernsteuerung mit Leistung
Wie bei der Fernsteuerung von Strom und Spannung, zus. mit
regelbarer Leistung. Externe Leistungsvorgabe ist nur bei Geräten
ab 1000 W implementiert.
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
oder
Betriebsanleitung
PSI 8000 T Serie

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis