Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf Konfigurieren; Der Funktionsaufbau; Sequenzen Festlegen; Sequenzbezogene Parameter - Elektro-Automatik PSI 8000 T Betriebsanleitung

Dc laboratory power supply
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung des Gerätes

6.15.1 Funktionsablauf konfigurieren

+
Function +
Über den Menüpunkt „Function" gelangt man in folgende
Menüauswahl:
Setup function
Sequence 1
Sequence 2
Sequence 3
Sequence 4
Sequence 5

6.15.2 Der Funktionsaufbau

Setup function +
Man kann hier die Betriebsart des Netzteils und Wiederholrate
festlegen.
Function mode
= U/I/P
Funktion läuft in der U/I/P Betriebsart (nur
verfügbar bei Geräten ab 1 kW)
= U/I
Funktion läuft in der U/I Betriebsart (nur bei
Geräten bis 640 W verfügbar)
= U/I/R
Funktion läuft in der U/I/R Betriebsart (nur bei
freigeschalteter Option „Innenwiderstands-
regelung" verfügbar)
Siehe auch Abschnitt „7.1 Betriebsparameter definieren".
Funct.cycles
= {1..254}
Funktion wird n-mal wiederholt
= ∞
Funktion wird unendlich oft wiederholt
Link sequences to one function
Task:
1
2
3
Seq.: {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5} {-,1..5}
Den fünf Aufgaben (Tasks) des Funktionsablaufs können Sie eine
Sequenz zuordnen. Die fünf Aufgaben werden vom Funktions-
manager dann später nacheinander durchlaufen.
Unterhalb des jeweiligen Tasks können Sie bestimmen, aus
welchen Sequenzen und welcher Reihenfolge sich der Funkti-
onsablauf zusammensetzen soll. Das Symbol „-" zeigt an, dass
keine Sequenz zugewiesen ist und der Task demzufolge nicht
bearbeitet wird.

6.15.3 Sequenzen festlegen

Hinter den Menüpunkten „Sequence {1..5}" verbirgt sich die zur
Sequenz zugeordnete Menüauswahlseite.
Sequence {1..5} +
Es öffnet sich folgende Menüauswahlseite
Sequence {1..5}
Anzeige der ausgewählten Sequenz
Sequence control
Sequence points 0-4
Sequence points 5-9
Betriebsanleitung
PSI 8000 T Serie
4
5
Die sequenzbezogene Einstellung der Wiederholrate, der
Leistungsbegrenzung und des Innenwiderstandes (bei freige-
schaltetem U/I/R Betrieb) und die Sequenzpunkte können in den
Parameterfenstern eingestellt werden.

6.15.4 Sequenzbezogene Parameter

Sequence control +
Function mode : U/I/P {U/I}
Anzeige der Betriebsart des Netzteils
Seq. cycles {1..254, ∞ }
= {1..254}
Sequenz wird n-mal wiederholt
= ∞
Sequenz wird unendlich oft wiederholt
P seq= {0...P
}
Nenn
Während des Ablaufs der Sequenz gilt die eingestellte Leistungs-
begrenzung.
Nur mit Option „Innenwiderstand" (freischaltbar):
R seq= {0Ω...20 * Ri
}
Nenn
Während des Ablaufs der Sequenz gilt der eingestellte Innen-
widerstand.

6.15.5 Festlegung der Sequenzpunkte

Sequence points 0-4 {5-9} +
Eine Sequenz wird über 10 Sequenzpunkte definiert. Ein Sequen-
zpunkt setzt sich aus den zu erreichenden Sollwerten U und I
und der Zeit ∆t zusammen.
∆t = { 0...99:59 h}
U[ V] = { 0... U
}
nenn
I[ V] = { 0... I
}
nenn
Zum Verständnis der Abarbeitung der Funktion ist es wichtig, die
jeweilige Startbedingung bei Eintritt in die jeweilige Sequenz zu
berücksichtigen:
Sollwerte beim Start des Funktionsablaufs
Grundsätzlich startet der Funktionsablauf mit
U
= 0 V und I
= 0 A
soll
soll
Sollwerte bei Wiedereintritt in die Sequenz
Falls die Sequenz sich wiederholt, bestimmt der letzte Sequenz-
punkt, der abgearbeitet wurde, die neue Startbedingung für die
Sequenz.
Beispiel: Sequenzpunkt 9 hat die Werte 80 V/50 A/250 ms und die
Sequenz wird wiederholt, dann startet die Sequenz mit 80 V und
50 A, aber mit der Zeit, die für Sequenzpunkt 0 festgelegt wurde,
beispielsweise 500 ms. Während der 500 ms nähern sich die
Sollwerte linear den für den Endpunkt vorgegebenen Sollwerten
von Sequenzpunkt 0 an.
Stand: 02.05.2016
DE
Grundeinstellung:
1
Grundeinstellung:
P
Nenn
Grundeinstellung:
R
Nenn
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis