03 VOR GEBRAUCH
Beim Fahren mit dem muli Motor ist es daher wichtig, dass Sie die
Fahrbahnbreite gut im Auge behalten und immer einen sicheren
Abstand zum Straßen- oder Fahrbahnrand bewahren, insbesondere
bei geteilten Rad- / Fußgängerwegen. Auch bei Einfahrten, Durch-
fahrten oder sonstigen Hindernissen oder Fahrbahnverjüngungen
gilt es besondere Achtsamkeit zu bewahren, um mit dem Lastenkorb
nicht anzustoßen. Ggf. ist es nötig, die Fahrt zu stoppen, abzustei-
gen und das muli Motor um ein Hindernis herum zuschieben.
→
Üben Sie das Fahren mit verschiedenen Beladungszustän-
den, mit geöffnetem und mit geschlossenem Korb.
→
Beachten Sie das veränderte Fahr- und Bremsverhalten je
nach Beladung. Hohes Tempo und schwere Beladung
verlängern den Bremsweg und erschweren kurzfristige
Lenk- und Fahrmanöver.
→
Wenn Sie Kinder mit dem muli Motor transportieren wollen,
proben Sie das Fahren mit Kindern im Korb unbedingt aus-
führlich an einem verkehrsfreien, sicheren Ort.
→
Der Transport von Kinder im Korb ist nur in einem geeigne-
ten Sitz mit sicherem Rückhaltesystem zulässig. Der muli
Kindersitz stellt ein solches System dar.
→
Schnallen Sie die Kinder mit den dafür vorgesehenen
Sicherheitsgurten an.
→
Befördern Sie Kinder erst dann im öffentlichen Verkehr,
wenn Sie das Fahren mit Kindern im muli Motor an einem
verkehrsfreien Ort ausreichend geübt haben und sich
absolut sicher fühlen.
Weitere Informationen zum Lastenkorb finden Sie in
Kapitel 4.12 „Lastenkorb".
47
48
Vor jeder Fahrt
Vor jeder Fahrt mit dem muli Motor müssen folgende Punkte geprüft
werden:
1
Prüfen Sie alle Schrauben, Schnellspanner an Vorder- und
Hinterrad, an Sattelstütze, Vorbau und Vorbauadapter auf
sicheren und korrekten Verschluss.
Führen Sie diese Überprüfungen auch dann durch, wenn
Sie das muli Motor nur kurz unbeaufsichtigt abgestellt
haben!
Der Flügel des Schnellspanners am Vorderrad muss mit
kräftigem Handdruck geschlossen sein und parallel zum
Gabelrohr anliegen (siehe Kap. 2.3.3 „Hinweise zu Schnell-
spannern").
2
Stellen Sie sicher, dass das Lenkgestänge ordnungsgemäß
mit den Auslegern an Lenkrohr und Gabel verbunden ist.
Prüfen Sie den korrekten Sitz der Schrauben und Muttern.
Ein Lösen der Verbindungen während der Fahrt kann zu
schweren Stürzen und lebensgefährlichen Verletzungen
führen.
3
Prüfen Sie die Laufräder auf Unversehrtheit der Speichen
und auf korrekten Luftdruck. Die Angaben zum korrekten
Luftdruck finden sie auf den Flanken des Reifens (siehe
Kap. 4.12.2 „Reifen prüfen und aufpumpen").
4
Prüfen Sie die korrekte Funktion der Bremsen.
Die Bremsen müssen greifen, bevor der Bremshebel den
Lenker erreicht – andernfalls sind diese zu locker einge-
stellt und müssen neu justiert werden. Stellen Sie sicher,
dass an keiner Stelle Bremsflüssigkeit austritt.
5
Führen Sie eine kurze Sichtkontrolle der Verbindung von
Rahmen und Lastenkorb durch, insbesondere wenn Sie
Kinder transportieren wollen.
Öffnen Sie den Lastenkorb und heben Sie die Gummimatte
an. Nun können Sie die Befestigungsschrauben des Lasten-
korbes sehen.
6
Schalten Sie den Antrieb ein und prüfen Sie die Anzeigen
auf dem Bedienelement am Lenker und Akku. Starten Sie
die Fahrt auf keinen Fall, wenn eine Warnmeldung auf dem
Display oder durch ein Blinken am Akku angezeigt wird.
03 VOR GEBRAUCH
3.4