Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERSION DE 2023.1
Originalbedienungs anleitung
muli Motor st + px

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für muli Motor st + px

  • Seite 1 VERSION DE 2023.1 Originalbedienungs anleitung muli Motor st + px...
  • Seite 2 Motor st + px VERSION DE 2023.1 Originalbedienungs anleitung muli Motor st + px Rahmen Korb Kettenblatt Unterrohr Korbbezug Kette/ Riemen Steuerrohr Korbstopfen Kurbelsatz Oberrohr Last Reifen Pedal Lenkrohr Felge Vorbau Lenkgestänge Speichen Lenker Ausleger-Lenkrohr Doppelbeinständer Vorbauadapter Oberrohr Fahrer...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montageanleitung Lenkgestänge montieren 3.2.1 Pedale montieren 3.2.2 Klingel montieren 3.2.3 Vor der ersten Fahrt muli Motor an die Fahrer:innen anpassen 3.3.1 muli Motor kennenlernen 3.3.2 Vor jeder Fahrt Gedruckt auf 100% Recycling-Papier, FSC ® -zertifiziert und mit dem blauen Umweltengel ausgezeichnet.
  • Seite 4 4.4.4 Sachmängelhaftung Bremsanlage Inspektionsintervalle Bremse bedienen 4.5.1 Scheibenbremse einbremsen 4.5.2 Bremse prüfen 4.5.3 Impressum Schaltung am muli Motor st Schaltung bedienen 4.6.1 Schaltung einstellen 4.6.2 Schaltung am muli Motor px Schaltung bedienen 4.7.1 Schaltung einstellen 4.7.2 Kette und Kettenschutz Verschleiß der Kette 4.8.1...
  • Seite 5 DAS MULI SETZT NEUE MASSSTÄBE IN SACHEN KOMPAKTHEIT, ES IST LASTENRAD UND ALLTAGSRAD IN EINEM. Das muli hat die Klasse der kompakten Lastenräder eröffnet. Mit einer Länge von nur 195 cm ist es genau so lang wie ein normales Fahrrad. Darüber hinaus setzt das muli neue Maßstäbe in Punkto Nachhaltigkeit –...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Zur Originalbetriebsanleitung

    Originalbetriebsanleitung Dieses Handbuch verwendet folgende Textarten und Listen: Diese Originalbetriebsanleitung (im weiteren Verlauf „Handbuch“) Handlungsanweisung (in vorgegebener Reihenfolge) gehört zum muli Motor st bzw. muli Motor px (im weiteren Verlauf → Handlungsanweisung (in beliebiger Reihenfolge)  „muli Motor“). Die Hinweise und Warnungen in diesem Handbuch Auflistung beziehen sich ausschließlich auf die genannten Modelle und sind...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Nutzung

    01 SICHERHEIT Bestimmungsgemäße Nutzung Ein Crowdfunding-Video von 2017 zeigt Bilder, in denen Beim muli Motor handelt es sich um ein EPAC (Electrically Power das muli Motor auf dem Hinterrad bewegt wird Assisted Cycle). Dementsprechend verfügt das muli Motor über einen („Wheelie“).
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Verleihbetrieb zugelassen. Handhabung und seinen Funktionen vertraut sind. Üben Sie das Fahren auf ruhigen und verkehrsfreien Wegen bis Sie sich sicher fühlen und das muli Motor unter Ko n- trolle halten können. → Halten Sie sich an die Vorgaben zum bestimmung s gemäßen Gebrauch.
  • Seite 10 Änderungen fachmännisch überprüfen. kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder gar explodieren! → Lassen Sie Ihr muli Motor nach einem Unfall/Sturz oder wenn es übermäßigen Belastungen ausgesetzt war, in → Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem originalen einer Fachwerkstatt auf (versteckte) Beschädigungen Ladegerät.
  • Seite 11 → Achten Sie darauf, dass Akku und Ladegerät nicht in die Hände von Kindern gelangen! Beim Akku an Ihrem muli Motor handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku. Diese weisen keinen Memory-Effekt VORSICHT! Kurzschlussgefahr auf und können daher jederzeit, unabhängig vom Ein Kurzschluss im Akku kann einen Brand verursachen.
  • Seite 12: Gesetzliche Anforderungen

    01 SICHERHEIT 01 SICHERHEIT Gesetzliche Anforderung muli Motor Für die Nutzung des muli Motor im öffentlichen Straßenverkehr müssen Sie die geltenden gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem Sie unterwegs sein wollen. → Informieren Sie sich über die entsprechenden landesspezi- fischen Gesetze und mögliche national oder regional...
  • Seite 13: Typenschild Und Rahmennummer

    Herstellungsjahr und Her- steller Das maximal zulässige Gesamtgewicht des muli Motor beträgt 195 kg. Die Rahmennummer ist in den Rahmen gefräst und befindet sich an den in Abb. 1 markierten Stellen. Diese 195kg bilden damit den zulässigen Rahmen für folgende...
  • Seite 14: Beispiele Für Lastverteilungen

    02 ÜBER IHR MULI MOTOR 02 ÜBER IHR MULI MOTOR Beispiele für Lastverteilungen MAX. ZULÄSSIGES 2.2.1 GESAMTGEWICHT 195 kg BEISPIEL A 80 kg Fahrer:in + 33 kg Eigengewicht muli Motor (Abb. 3)  MAX. GEWICHT MAX. Entsprechend dem maximal zulässigen Gesamtgewicht FAHRER:IN KORBZULADUNG von 195 kg dürfen hier noch maximal 82 kg (195 kg - 33 kg -...
  • Seite 15: Hinweis Zur Gefederten Sattelstütze

    100 kg Fahrer:in + 33 kg Eigengewicht muli Motor Die gefederte Sattelstütze, standardmäßig am muli Motor st verbaut und für das muli px als Konfigurationsoption wählbar, ist mit einer (Abb. 4) Feder für ein maximales Fahrer:innengewicht von 85 kg ausgestattet.
  • Seite 16: Hinweise Zur Verwendung

    Das muli Motor ist nicht für die Montage von Lenker- oder Ober- rohrkindersitzen zugelassen. Das muli Motor ist nicht für die Montage von Kindersitzen zur Rahme n- montage zugelassen. Neben dem original muli Kindersitz für den Korb (Anleitung zum Ori- ginal muli Kindersitz im Download-Portal, siehe Punkt 1.1.1) sind nur...
  • Seite 17: Vibrationsbelastungen

    Wohnung und setzen Sie ihn erst kurz vor der Fahrt in  Die Belastung der Ganzkörper-Vibrationen ist stärker als Ihr muli Motor ein.  die der Hand-Arm-Vibration. Bei den Ganzkörper-Vibra- Stellen Sie Ihr muli Motor nicht in der prallen Sonne ab. tionen werden die Grenzwerte in kürzerer Zeit erreicht.
  • Seite 18: Schlüssel Felgenschloss

    Eco-Modus ca. 40 km Reichweite. Schlüssel Felgenschloss 2.3.6 Ihr muli Motor ist mit einem AXA- Felgenschloss am Hinterrad aus- gestattet. Auf dem Schlüssel befindet sich eine Nummer, anhand welcher ein Schlüssel bei Verlust nachbestellt werden kann. Notie- ren Sie sich diese Nummer am Ende dieser Anleitung im dafür vor- gesehenen Feld oder an anderer Stelle.
  • Seite 19: Muli Motor Auspacken

    03 VOR GEBRAUCH muli Motor auspacken Montageanleitung Öffnen Sie den Karton auf der Seite des Vorderrades, ent- fernen Sie das Raddreieck und ziehen Sie das muli Motor Vor der Verwendung müssen wenige Monatgeschritte vorsichtig aus dem Karton. ausgeführt und der Reifendruck geprüft werden.
  • Seite 20 03 VOR GEBRAUCH 03 VOR GEBRAUCH ABB.10 Selbstsichernde Mutter M8 ABB.11 Kontermutter M8 Unterlegscheibe Augenschraube mit 2x eingepressten Gleit buchsen Axialkugellager Ausleger mit 1x eingepresseter Gleitbuchse Unterlegscheibe Schraube M8 Ziehen Sie die Kontermutter mit einem 6er Inbus und einem 13er Maulschlüssel so fest, dass sich der Lenker noch angenehm drehen lässt (Abb.
  • Seite 21: Pedale Montieren

    03 VOR GEBRAUCH 03 VOR GEBRAUCH Pedale montieren 3.2.2 VORSICHT! Beschädigungsgefahr Ein gelockertes oder verkantet eingeschraubtes Pedal kann das Gewinde beschädigen. → Achten Sie darauf, das Pedal beim Einschrauben nicht zu verkanten. → Prüfen Sie den festen Sitz der Pedale nach 100 km Fahrt. Auf den Achsen der Pedale befindet sich eine Markierung für die Seitenzuordnung: „R“...
  • Seite 22: Klingel Montieren

    Person an. → Führen Sie nach allen Anpassungen einen Funktionstest durch. Folgen Sie dafür den Anweisungen im Abschnitt „Vor jeder Fahrt“. Mit folgenden Einstellungen passen Sie das muli Motor an Sie als Fahrer:in an:  Lenkerhöhe (siehe Kapitel 4.3.1 „Lenkerhöhe einstellen“), ...
  • Seite 23: Muli Motor Kennenlernen

    Kurven ermöglicht. Das muli Motor ist am Vorder- und Hinterrad mit FAHREN MIT ANTRIEBSUNTERSTÜTZUNG Scheiben bremsen ausgestattet. Der Akku des muli Motors muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. → Machen Sie sich mit der Handhabung der Bremsen vertraut (siehe Kapitel 4.5.1 „Bremse bedienen“).
  • Seite 24: Vor Jeder Fahrt

    03 VOR GEBRAUCH 03 VOR GEBRAUCH Vor jeder Fahrt Beim Fahren mit dem muli Motor ist es daher wichtig, dass Sie die Fahrbahnbreite gut im Auge behalten und immer einen sicheren Abstand zum Straßen- oder Fahrbahnrand bewahren, insbesondere Vor jeder Fahrt mit dem muli Motor müssen folgende Punkte geprüft bei geteilten Rad- / Fußgängerwegen.
  • Seite 25 Anzeichen fahren Sie nicht los! Lassen Sie die Stellen von einer Fachwerkstatt überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Lenker und die Lenkstange kein Spiel aufweisen, indem Sie das muli Motor am Lenker leicht anheben. Wenn Sie mit Kindersitz fahren und Kinder transportieren möchten, prüfen Sie den Kindersitz vor der Fahrt auf...
  • Seite 26: Akku Einsetzen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Akku und Bedieneinheit Motor st Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise zu den Komponenten des Antriebs, insbesondere zur Hand- habung von Akku und Ladegerät, in Kapitel 1.3 „Sicher- heits hinweise“. Am Motor st sind der Shimano Mittelmotor der E6100 Serie mit dem Display der E7000 Serie verbaut.
  • Seite 27: Antrieb Ein- / Ausschalten

    Steigungen und mit schwerer Bela- dung. HOCH km/h  Gehen Bietet ganz leichte Anschubleistung (Schiebehilfe) (6 km/h max.), die Sie beim Schieben des muli Motors unter- stützt. GEHEN km/h  Bietet keine Unterstützung.  Eignet sich, wenn sie keine Unter- stützung durch den Antrieb benötigen oder Akkukapazitäten...
  • Seite 28: Anzeigen Und Fahrdaten

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Am Lenker des Motor st befinden sich zwei Steuerungselemente den Knopf loslassen für die Bedienung des Antriebsystems. Ein Schalter mit zwei Tasten wird die Schiebehilfe an der linken Lenkerseite und im Zentrum ein Display mit einer Taste wieder ausgeschaltet.
  • Seite 29 Nehmen Sie den Ladevorgang in trockener Umgebung, am besten in einem trockenen Raum vor. → Wenn Sie den Akku zum Laden aus dem muli Motor ent- nehmen, platzieren Sie ihn und das Ladegerät auf einer nicht brennbaren Fläche. Decken Sie Akku und Ladege- rät keinesfalls ab.
  • Seite 30: Antrieb Ein- Und Ausschalten

    Motor px unteren Bereich des Akkus angebracht ist, vor Diebstählen sichern. Das muli Motor px ist mit dem Pendix eDrive 300 ausgestattet. Der Ziehen Sie den Stahlbügel hierfür aus dem Akku und befes- getriebelose Mittelmotor arbeitet geräuschlos. Der Akku besitzt tigen Sie ihn mit einem passenden Schloss am muli Motor.
  • Seite 31: Unterstützungsmodus Einstellen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN  Sport Bietet stärkste Trittunterstützung.  Eignet sich für Fahrten auf heraus- fordernden Strecken mit vielen Steigungen und bei schwerer Beladung. Der Pendix-Antrieb hat keine Bedienelemente am Lenker. Sie nehmen alle Einstellungen direkt am Akku vor. WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr Ablenkung oder Unachtsamkeit während des Fahrens kann zu schweren Stürzen und Verletzungen führen.
  • Seite 32 Nehmen Sie den Ladevorgang in trockener Umgebung, am besten in einem trockenen Raum, vor. → Wenn Sie den Akku zum Laden aus dem muli Motor ent- nehmen, platzieren Sie ihn und das Ladegerät auf einer nicht brennbaren Fläche. Decken Sie Akku und Ladege- rät keinesfalls ab.
  • Seite 33: Lenker Und Vorbau

    Die Drehmomente finden Sie ebenfalls in Kapitel 5.5 „Empfohlene Schraubendrehmomente“. Das muli Motor verfügt über einen höhenverstellbaren Vorbau- adapter, durch den sich die Lenkerhöhe mit wenigen Handgriffen um bis zu 10 cm verstellen lässt. So lässt sich die Lenkerhöhe an ver- schiedene Fahrer:innen und Beladungszustände im Lastenkorb...
  • Seite 34: Schalt- Und Bremshebel Am Lenker Ausrichten

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN VORSICHT! Verletzungsgefahr Ein zu weit herausgezogener Vorbauadapter kann brechen. → Achten Sie darauf, den Vorbauadapter zur Fahrt niemals oberhalb der in Abb. 24 gezeigte MIN/MAX-Markierung zu fixieren. Die maximale Auszugsposition dient lediglich zum eindrehen des Lenkers in Parksituationen. Öffnen Sie den Schnellspannhebel am Lenkervorbau (Abb.
  • Seite 35: Lenker Eindrehen

    Um die Griffweite zu vergrößern, drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn. Lenker eindrehen 4.3.4 Der Vorbauadapter ermöglicht, neben der Höhenverstellung, den Lenker auch seitlich um 90° einzudrehen und das muli Motor für das Abstellen – etwa in einem Hausflur – noch kompakter zu machen (Abb. 28). ABB.27...
  • Seite 36: Lagerspiel Des Lenkrohrs Einstellen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN VORSICHT! Beschädigungsgefahr Nur in der obersten Position lässt sich der Lenker ein- schlagen und wieder zurückdrehen. Gewaltsames Drehen am Lenker, wenn dieser sich nicht in der höchs- ten Position befindet, kann zu einem Verbiegen und Brechen des Vorbauadapters führen. →...
  • Seite 37: Spureinstellung

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Lenkgestänge Das Lenkgestänge übersetzt die Lenkbewegung des Lenkers auf das Vorderrad. Über ein Kugelgelenk und ein Drehgelenk ist es mit dem Ausleger am Lenkrohr und dem Ausleger an der Gabel verbunden. WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr Beim Lenkgestänge handelt es sich um ein sicherheits- relevantes Bauteil.
  • Seite 38 04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Die Kontermuttern sind von Werk aus mit flüssiger Schraubensicherung eingeklebt. Tragen Sie daher ebenfalls WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr entsprechende Schraubensicherung auf, bevor Sie die Vergessen Sie niemals die flache Mutter K mit der Selbst- sichernden Mutter S fest zu kontern! Andernfalls Kontermuttern wieder anziehen.
  • Seite 39 04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Sitzhöhe einstellen 4.4.3 RICHTIG FALSCH MINIMALE UND MAXIMALE EINSTECKTIEFE VORSICHT! Verletzungsgefahr Eine zu weit herausgezogene Sattelstütze kann brechen, eine zu weit eingeschobene Sattelstütze kann ggf. nicht richtig fixiert werden. WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr Bei nicht richtig geschlossenen Schnellspannern kann sich das entsprechende Bauteil während der Fahrt lösen.
  • Seite 40: Sitzweite Einstellen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Achten Sie darauf, die Schraube nicht komplett herauszu- drehen. Stellen Sie die gewünschte Position und den gewünschten Winkel des Sattels ein. Achten Sie darauf, den Sattel in waagerechter Linie auszurichten. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Stellen Sie nach der Einstellung sicher, dass sich der Sattel nicht verdrehen oder kippen lässt, indem Sie mit den Händen vorne und hinten am Sattel ziehen und drücken.
  • Seite 41: Bremse Bedienen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Bremsanlage → Lassen Sie die Bremsscheiben ausreichend abkühlen Das muli Motor verfügt über zwei voneinander unabhängige hydrau- bevor Sie daran hantieren. lische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad. WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr Bei unsachgemäßem Gebrauch der Bremse besteht Bremse bedienen Sturzgefahr.
  • Seite 42: Scheibenbremsen Einbremsen

    Die Bremsbeläge gehören mit zu den am stärksten beanspruchten ABB.40 Bauteilen. Sie sind Verschleißteile und müssen regelmäßig erneuert werden. Am muli Motor sind Resin-Beläge von Shimano verbaut. → Ersetzen Sie die Bremsbeläge, wenn Sie weniger als 1 mm dick sind (Abb. 40). Die Bremsbeläge dürfen niemals so weit heruntergefahren werden, dass die Trägerplatte der...
  • Seite 43: Schaltung Am Muli Motor St

    04 KOMPONENTEN Schaltung am muli Motor st Der eingestellte Schaltmodus wird durch ein A (= Automatik- Am muli Motor st sind die Shimano Nexus InterE 5-Gang E-Bike modus) bzw. durch ein Nabenschaltung und das elektronische Schaltungssystem Di2 M (= Manueller Schaltmodus)
  • Seite 44: Schaltung Am Muli Motor Px

    04 KOMPONENTEN Schaltung am muli Motor px Die Shimano Alfine 8 und 11 Gang schalten Sie über die mechani- Am muli Motor px ist eine Shimano Alfine 8-Gang oder 11-Gang schen Hebel am rechten Lenker- Nabenschaltung verbaut. griff. Der aktuell geschaltete Gang lässt sich an der Anzeige am Schalt- Um in einen leichteren Gang zu hebel ablesen.
  • Seite 45: Kette Und Kettenschutz

    A an der Aufnahme des Ausfallendes mit einem 5er Innensechskantschlüssel wieder fest an. Am muli Motor px ist der Kettenschutz „Chainrunner“ verbaut. Er besteht aus einem geschlitzten Schlauch, der sich um die gesamte Kette legt und sich mit der Kette um das Kettenblatt dreht.
  • Seite 46 Der Riemen darf nicht geknickt, verdreht oder umge- stülpt werden – es besteht Bruchgefahr. Wenn Ihr muli Motor mit Riemenantrieb (Gates Carbon Drive System) ausgestattet ist, ersetzt der Riemen die sonst übliche Kette. Die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten des Gates Carbon Drive Systems hängt stark von den äußeren Einflüssen und Umwelt-...
  • Seite 47: Riemenspannung

    Um den Riemen bei Beschädigung oder nach Verschleiß zu wech- schraube im Ausfallende und drücken Sie das Ausfallende seln, müssen Sie das Rahmenschloss am muli Motor öffnen. nach hinten bis die richtige Riemenspannung erreicht ist. Die Strichmarkierungen C auf dem Ausfallende helfen VORSICHT! Beschädigungsgefahr...
  • Seite 48 EIN zu stellen und auch am Tag mit Licht zu fahren. So stellen Sie sicher, dass Sie das Ein- schalten des Lichtes bei schlechten Sichtverhäl t- nissen oder aufkommender Dunkelheit nicht vergessen. Das muli Motor verfügt über folgende Beleuchtungskomponenten: ABB.47  Zwei akku- / batteriebetriebene Leuchten oder zwei Dynamo euchten...
  • Seite 49: Frontleuchte Einstellen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Akkubetriebene Leuchten aufladen 4.10.1 → Die akkubetriebenen Leuchten werden über ein handels- übliches Micro-B-USB-Stecker-Ladekabel aufgeladen und benötigen kein spezielles Ladegerät. ABB.48 ABB.49 ABB.50 Frontleuchte einstellen 4.10.2 Das Rücklicht ist an einer starren Halterung fixiert und muss nicht eingestellt werden.
  • Seite 50 Der Korb besteht aus zwei voneinander getrennten Korbflügeln, die unten über Drehlager mit dem Stahlrahmen des muli Motor ver- bunden sind. Der Korbboden ist daher keine durchgehende Fläche, sondern in der Mitte geteilt. Der Korbboden ist mit einer Gummi- WARNUNG! Unfallgefahr matte ausgelegt, die den Mittelspalt und die Drehlager abdeckt.
  • Seite 51: Beladung Und Ladungssicherung

    Korbflügel ausgeübt werden. Dies kann dazu → Lassen Sie sich ggf. von einer Person helfen, die das führen, dass das muli Motor über den Ständer seitlich muli Motor festhält, während Sie Kinder in den Lastenkorb kippt und umfällt. Besonders an der vorderen, oberen setzen oder sie herausheben.
  • Seite 52 04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN ABB.53 ABB.54 Klappmechanismus bedienen 4.11.4 Im geschlossenen Zustand wird der Korb von dem gefederten Arretier bügel am Lenkrohr gehalten. → Zum öffnen des Korbes ziehen Sie leicht am Arretierbügel (Abb. 54). Der Korb öffnet sich ohne weiteres Zutun. →...
  • Seite 53: Korbbezüge Nachspannen

    04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN Korbbezüge nachspannen 4.11.5 Beachten Sie, dass der fahrerseitige Korbbezug mittig Die Korbbezüge an Vorder- und Rückseite des Korbes bestehen aus mit einer Schraube am Kabelkanal befestigt ist. festem, wasserdichtem Textil. Auf der Innenseite sind kleine und große Taschen aufgebracht, die Stauraum bieten.
  • Seite 54: Sonderanfertigung

    4.12 Sonderanfertigung 4.12.1 Bei den Reifen der Firma Schwalbe, die an Ihrem muli Motor ab Bau- jahr 2020 verbaut sind, handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese Reifen weisen eine höhere Maximalbelastung auf als die sonst im Handel erhältlichen Reifen der Marke und des Typs: Der 20-Zoll- Reifen hat eine Maximalbelastung von 130 kg, der 16-Zoll-Reifen eine Maximalbelastung von 100 kg.
  • Seite 55: Doppelbeinständer

    Der Doppelbeinständer darf mit bis zu 80 kg belastet werden. Das MULI MOTOR ABSTELLEN/PARKEN bedeutet in der Parkposition mit ausgeklapptem Ständer, darf das muli Motor mit maximal 47 kg beladen sein, um die Maximal belastung → Um das muli Motor auf den Doppelbeinständer zu stellen, des Doppelbeinständers nicht zu überschreiten.
  • Seite 56: Instandhaltung

    Instandhaltung 04 KOMPONENTEN 04 KOMPONENTEN...
  • Seite 57: Stöße Und Unfälle

    05 INSTANDHALTUNG Stöße und Unfälle Weitere Informationen zu Fehlermeldungen und Stöße und hohe Belastungen können das muli Motor schwächen Fehlerbehebung finden Sie in der Anleitung des Kompo- und beschädigen. Häufig sind Beschädigungen nach einem heftigen nentenherstellers. Diese finden Sie auf unserem Stoß...
  • Seite 58: Reinigung

    Drehen Sie die Kurbel im Stand rückwärts und tragen Ketten-Öl auf die Ketteninnenseite auf. Das muli Motor muss in regelmäßigen Abständen in einer Fachwerk- statt gewartet werden (Inspektion). Die Fachwerkstatt erkennt Schäden Fahren Sie mit einem Tuch über die Kette und entfernen und verschlissene Bauteile und sorgt für eine fachgerechte Reparatur.
  • Seite 59: Pflege Und Wartungsintervalle

    Reifen Profilhöhe und Zustand prüfen VORSICHT! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr Diese Angaben sind circa Angaben – sollten Sie deutlich Lagerspiel mehr Kilometer im Jahr zurücklegen und das muli Motor prüfen Getriebe- sehr hoch beanspruchen, müssen Sie die Wartungen nabe W ab entsprechend früher und häufiger durchführen.
  • Seite 60: Empfohlene Schraubendrehmomente

    05 INSTANDHALTUNG 05 INSTANDHALTUNG Empfohlene Andere Bauteil Tätigkeit Intervalle Schraubendrehmomente Lagerspiel S regelmäßg Vorder- prüfen nabe Neu fetten Bauteil Verbindung Drehmomente Lagerspiel und Vorbau – Pedale Schrauben S regelmäßig Klemmschrauben 6 – 8 Nm Lenkeraufnahme prüfen Vorbau – Sattel- Klemmschrauben 6 Nm Neu fetten S regelmäßg...
  • Seite 61: Entsorgung

    Entnehmen Sie vor der Entsorgung ihres muli Motor den Akku und bringen Sie diesen zur fachgerechten Entsor- gung zu dem Händler, bei dem Sie ihr muli Motor gekauft haben. Darüberhinaus bieten auch viele kommunale Sammelstellen die kostenfreie Rücknahme von Industrie- altbatterien an.
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    05 INSTANDHALTUNG EG-Konformitätserklärung Sachmängelhaftung durch den Einbaubetrieb Das muli Motor wird mit großer Sorgfalt hergestellt. Sollte ihr muli dennoch mit produktionsbedingten Fehlern oder Mängeln behaftet gemäß der EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG sein, gilt die gesetzliche Gewährleistung in den ersten 2 Jahren vom 17. Mai 2006, Anhang II A nach dem Kauf.
  • Seite 63 05 INSTANDHALTUNG 05 INSTANDHALTUNG Inspektionsintervalle 2. Inspektion Modell: Nach 2.000 Kilometern oder einem Jahr ab Verkaufsdatum Farbe: Auftragsnummer: Rahmennummer: Datum: Schlüsselnummer: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Kaufdatum: Stempel / Unterschrift der Fachwerkstatt: 1. Inspektion 3. Inspektion Nach 400 Kilometern oder drei Monate ab Verkaufsdatum Nach 4.000 Kilometern oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum Auftragsnummer: Auftragsnummer:...
  • Seite 64 Hier ist Platz für die Zubehöranleitung(en) zu Ihrem muli. Impressum BA-EX-02V23.1 ©muli cycles GmbH Widdersdorfer Str. 190 50825 Köln Text und Grafiken muli cycles GmbH Technische Redaktion PlusDocu GmbH Gestaltung Friederike Wolf, Frieder Oelze Fotografie Tim Kaiser Lithografie Heiko Neumeister...
  • Seite 65 Dies ist das Handbuch zu Ihrem muli Motor. Bitte lesen Sie es sorg- fältig und verwahren Sie es gut auf. Sollten Sie aus un er findlichen Gründen ihr muli einmal weiterverkaufen, geben Sie dieses Hand- buch bitte an die nächsten Nutzer:innen mit weiter.

Inhaltsverzeichnis