Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für muskel:

Werbung

Benutzerhandbuch (DE)
muli muskel
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für muli muskel

  • Seite 1 Benutzerhandbuch (DE) muli muskel...
  • Seite 2 Benutzerhandbuch Nr: BA LR MU 01 22...
  • Seite 3 Bauweise und in seinen Fahreigenschaften von herkömmlichen Fahrrädern. Darüber hinaus ist Fahrradfahren grundsätzlich eine potenziell gefährliche Aktivität- das sollten Sie sich bewusst ma- chen. Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Vor der ersten Fahrt“ und „Vor jeder Fahrt“, bevor Sie die erste Fahrt mit Ihrem muli unternehmen.
  • Seite 4 20 21 Rahmen: Sattel a) Unterrohr Sattelstützen b) Steuerrohr Sattelstützklemme c) Oberrohr Last Rahmenschloss d) Lenkrohr Bremsscheiben e) Lenkgestänge Kettenblatt f) Ausleger - Lenkrohr Kette/ Riemen g) Oberrohr Fahrer Kurbel h) Sattelrohr Pedal i) Sattelstreben Vorbau j) Kettenstreben Lenker k) Ausfallenden Vorbauadapter l) Arretierbügel m) Korbaufnahmen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Riemenantrieb und Rahmenschloss Lichtanlage Lastenkorb Kindersitz und -transport Regenverdeck Doppelbeinständer Vor Gebrauch Instandhaltung Montageanleitung Stöße und Unfälle Anpassen des muli an den Fahrer Pflege und Wartungsintervalle Vor der ersten Fahrt Empfohlene Schraubendrehmomente Vor jeder Fahrt EG-Konformitätserklärung Fahren mit dem muli Sachmängelhaftung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwendete Symbole in dieser Anleitung Vorsicht! Weißt auf Informationen hin, die besonderer Beachtung Das muli ist in erster Linie ein Fahrrad für den städtischen Raum. Es ist daher bedürfen. für die Nutzung auf befestigten Fahrradwegen ausgelegt, auf denen die Reifen in ständigem Kontakt zum Boden bleiben.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bedenken Sie, dass Radfahren grundsätzlich eine gefährliche Tätigkeit ist. Das Fah- ren mit einem Spezialfahrrad wie dem muli bedarf darüber hinaus der besondere Einübung. Nutzen Sie ggf. Ihre Klingel, um sich rechtzeitig bemerkbar zu machen. Fahren Sie besonders vorausschauend.
  • Seite 9: Zulässiges Gesamtgewicht

    Sattelstütze (etwa in Form eines Rucksackes) oder auf den Ge- päckträger aufgebracht werden. Das zulässige Gesamtgewicht des muli beträgt 195kg. Dieses zulässige Maximalge- wicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenher- steller weiter eingeschränkt werden.
  • Seite 10: Vibrationsbelastungen

    Vibrationsbelastungen Beachten Sie, dass das muli nicht für die Montage von Bei der Nutzung eines Lastenrades wie dem muli kann es zu Vibrationsbelastungen Kindersitzen am Sattelrohr oder gar der Sattelstütze freigegeben auf den Körper des Fahrers kommen. Beim Fahren mit einem Lastenrad können Vib- ist.
  • Seite 11: Gesetzliche Anforderungen

    Gesetzliche Anforderungen Für die Nutzung des muli im öffentlichen Straßenverkehr müssen Sie die geltenden gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem Sie unterwegs sein wollen. Informieren Sie sich in jedem Land, in dem Sie mit ihrem muli Informieren Sie sich über die entsprechenden landesspezifischen Gesetze.
  • Seite 12: Vor Gebrauch

    Vor Gebrauch...
  • Seite 13: Montageanleitung

    Sie das e-muli vorsichtig aus dem Karton. Halten Sie das Schraube e-muli beim Herausziehen in der Wage und achten Sie darauf, dass es nicht um- kippt. Klappen Sie für die Montage zu erst den Doppelbeinständer aus. So steht Gleitlager das muli sicher.
  • Seite 14 Verletzungen führen. das Gewinde massiv beschädigen. Ziehen Sie die Pedale anschließend mit einem 15er Maulschlüssel, wenn Ziehen Sie das muli äußerst vorsichtig aus dem Karton, um zu die Pedal über Außensechkant- verhindern, dass dabei Kratzer entstehen. muttern verfügt, oder mit einem 6er Innensechskantschlüssel, wenn...
  • Seite 15: Anpassen Des Muli An Den Fahrer

    Öffnen Sie den Schnellspanner und Sie dabei den Anweisungen im Abschnitt „Vor jeder Fahrt“. stellen Sie die gewünschte Sitzhöhe Fahren Sie ihr muli nach den durchgeführten Anpassun- ein. Achten Sie darauf, dass Sie die gen an einem verkehrsfreien Ort Probe.
  • Seite 16 Anpassen des muli an den Fahrer Ziehen Sie dann die Vorspannmutter so weit an, dass am Schnellspannhebel ab Einstellen der Lenkerhöhe der Mitte des gesamten Hebelwegs Gegendruck zu spüren ist und am Ende des Hebelwegs die Kraft des Handballens nötig ist, um den Hebel ganz zu schlie- Das muli verfügt über einen höhenverstellbaren...
  • Seite 17 Sie mit den Händen vorne und hinten am Sattel zie- hen und drücken. Der Sattel darf auf keinen Fall in einer nach hinten ge- Es dürfen keine Lenkerhörnchen am muli verbaut kippten Position fixiert werden. werden.
  • Seite 18 Anpassen des muli an den Fahrer Einstellen der Bremshebelgriffweite Einstellen der Leuchten Der Abstand zwischen Lenkergriff und Das Rücklicht ist an einer starren Halterung fixiert und muss nicht eingestellt Bremshebel lässt sich justieren. Um die werden. Die Frontleuchte dagegen kann an ihrer Halterung noch oben und unten Griffweite zu verringern, drehen Sie die geneigt werden.
  • Seite 19: Vor Der Ersten Fahrt

    Anpassen an den Fahrer sorgfältig durch. Das muli gibt es nur in einer Rahmengröße. Damit Sie das muli an ihre jeweilige Kör- pergröße optimal anpassen können, sind sowohl die Sattelstütze als auch der Len- kervorbau höhenverstellbar. Stellen Sie Sattel und Lenker so ein, dass Sie ihrer Kör- Das muli ist ein Spezialfahrrad mit ganz spezifischen Fahreigenschaften.
  • Seite 20 Achten Sie insbesondere bei der Beförderung von Kindern im Lastenkorb darauf, sanft zu bremsen und keine ruckartigen Da die Lenkbewegung beim muli nicht direkt vom Lenker auf das Rad, sondern über Bremsvorgänge auszuführen. Ruckartiges Bremsen überrascht das Lenkgestänge unterhalb des Lastenkorbes auf das Vorderrad übertragen wird, die Kinder und kann vor allem im Kopf und Nackenbereich zu ist das Fahrverhalten des muli sehr speziell.
  • Seite 21 Handling des muli stehend in Fahrposition. Fahren Sie das muli an einem verkehrsfreien, ruhigen Ort mit verschiedenen Beladungszuständen, sowohl mit geöffnetem als auch mit geschlossenem Korb Probe, bevor Sie sich mit dem muli in den öffentlichen Verkehr begeben. Sollten Sie auch einen Kindersitz erworben haben und Ihre Kinder mit dem muli...
  • Seite 22: Vor Jeder Fahrt

    Vorbau und Vorbauadapter auf sicheren und korrekten Verschluss. 5. Führen Sie eine kurze Sichtkontrolle der Verbindung von Rahmen und Las- Führen Sie diese Überprüfungen auch dann durch, wenn Sie das e-muli nur kurz tenkor durch, insbesondere wenn Sie Kinder transportieren wollen. Öffnen Sie unbeaufsichtigt abgestellt haben! den Lastenkorb und heben Sie die Gummimatte an.
  • Seite 23 Vor jeder Fahrt Achtung: nicht ordnungsgemäß verschlossene Schnell- spanner und Verschraubungen können zum Brechen und Abfallen von Bauteilen und schweren Stürzen führen. Über- prüfen Sie den sicheren Sitz aller Schnellspanner, Steck- achsen und Verschraubungen, auch wenn Sie Ihr Fahrrad nur kurz unbeaufsichtigt abgestellt haben. Sie dürfen nur losfahren, wenn alle Schnellspanner fest geschlossen sind.
  • Seite 24: Fahren Mit Dem Muli

    Korb eine Breite von ca. 60cm und bietet damit viel größere Fangstellen als andernfalls kann das Schaltwerk nachhaltig beschädigt werden. ein herkömmliches Fahrrad. Beim Fahren mit dem muli ist es daher sehr wichtig, dass Sie die Fahrbahnbreite gut im Auge behalten und immer einen sicheren Abstand zum Straßen- oder Fahrbahnrand bewahren, insbesondere bei geteilten Rad-/Fuß-...
  • Seite 25: Komponenten

    Komponenten...
  • Seite 26: Lenker Und Vorbau

    Eindrehen des Lenkers für Transport und Parken Der Vorbauadapter ermöglicht über die Höhenverstellung hinaus, den Lenker auch seitlich einzudrehen und das muli für das Abstellen - etwa in einem Hausflur - noch kompakter zu machen. Um den Lenker einzu- drehen, öffnen Sie den Schnellspan- ner am Vorbauadapter, ziehen den Lenker, Vorbau und Vorbauadapter müssen entsprechend den auf den Bauteilen an-...
  • Seite 27 Lenker und Vorbau Lagerspiel einstellen Zum Einstellen des Lagerspiels der Lenkstange stellen sie bitte sicher, dass der Schnellspanner angezogen ist und die darunter liegende Schraube mit den ange- gebenen 10 NM angezogen ist. Anschließend ziehen sie den unteren Klemmring mit den angegebenen 3 NM fest. Informationen hierzu auch auf: https://www.youtube.com/watch?v=GY9OG3ojvBIw Durch ein zu festes Anziehen der Vorbauschrauben...
  • Seite 28: Lenkgestänge

    Wenn Sie eine schwergängigere Lenkung bevor- zugen ziehen Sie die Schraube etwas stärker an. Da sich beim muli, wie bei allen Cargo Bikes der Bauweise im Stile eines sog. Long Bedenken Sie dabei, dass ein starker Anpress- Johns, das Vorderrad nicht direkt unter dem Lenker befindet sondern vor der Las- druck auch den Verschleiß...
  • Seite 29: Bremsanlage

    Bremskraft vorsichtig. Bremsen immer beide Bremsen gleichzeitig. Vor allem das alleinige Betätigen der Vorderbremse ist beim muli aufgrund des weiten Abstandes zwischen Lenker und Vorderrad zu vermeiden. Auf gerölligen, sandigen, unebenen, sehr glatten, nassen Untergründen und in Kurvenfahrten kann das alleinige Betätigen der Vorderradbrem- se sehr leicht zum Wegrutschen des Vorderrades und zu schweren Stürzen führen.
  • Seite 30 Bremsanlage Der Bremshebel darf sich keinesfalls bis zum Lenker durch- ziehen lassen. Die Bremse muss deutlich vorher greifen. Achten Sie darauf, dass die Bremsbeläge niemals mit Öl in Berührung kommen. Sollte dies doch passieren, müssen Sie die Bremsbeläge wechseln. Beachten Sie, dass die Scheibenbremsen nach starker Nutzung erhitzt sein können –...
  • Seite 31: Schaltung

    Höhe befinden hören Sie auf zu drehen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den Systemanleitungen des Komponentenherstellers: https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/alfine-s7000s700.html Am muli ist die sehr hochwertige Shi- mano Alfine 8-Gang oder 11-Gang Nabenschaltung verbaut. Der aktu- ell geschaltete Gang lässt sich an der Anzeige am Schalthebel ablesen.
  • Seite 32: Kette Und Kettenschutz

    Aufnahme des Ausfallendes wieder fest an. Am muli ist der Kettenschutz „Chainrunner“ verbaut. Er besteht aus einem ge- schlitzten Schlauch, der sich um die gesamte Kette legt und sich mit der Kette um das Kettenblatt dreht. Das anfängliche leise Knistern reduziert sich im Laufe des Betriebs.
  • Seite 33: Riemenantrieb Und Rahmenschloss

    Riemenantrieb und Rahmenschloss Wenn Ihr muli mit Riemenantrieb ausgestattet ist, ersetzt dieser die sonst übliche Riemenspannung Kette. Der Riemen ist leichter als eine Kette und bedeutend wartungsärmer. Er läuft nahezu geräuschlos und mit mehr Laufruhe als eine Kette, ist unempfindlich gegen Rost und starke Sonneneinstrahlung.
  • Seite 34 Zu finden im Netz unter: Um den Riemen bei Beschädigung oder nach Ver- schleiß zu wechseln, müssen Sie das Rahmen- https://www.gatescarbondrive.com/~/media/files/gcd/owners-manuals/german- schloss am muli öffnen. owners-manual-gates-carbon-drive.pdf?la=en Lösen Sie beide Schrauben des Rahmenschlosses und führen Sie den urch die Öffnung. Hierbei kön- nen Sie den Rahmen leicht auseinander drücken,...
  • Seite 35 Riemenantrieb und Rahmenschloss Für weitere Informationen zum Gates Riemenantrieb schauen Sie in das Handbuch des Herstellers unter: https://de.gatescarbondrive.com/resources/manuals-and-tech Beim Einfahren eines neuen Riemensystems trägt sich schnell Öffnen Sie das Rahmenschloss so selten wie möglich. Die die blaue Schicht an der Innenseite des Riemens ab. Dieser Ab- Schrauben am Rahmenschloss müssen sehr achtsam gelöst und trag stellt keine Abnutzung des Riemens dar.
  • Seite 36: Lichtanlage

    Stellen Sie sicher, dass die Akkus bzw. Batterien der beiden Leuchten immer ge- laden/voll sind, wenn Sie mit ihrem muli fahren. Schalten Sie das Licht am besten schon bei beginnender Dämmerung ein - so sind Sie für die anderen Verkehrsteil- Fahren Sie niemals ohne funktionierende Lichtanlage.
  • Seite 37: Lastenkorb

    Sie dazu die ausführlichen Informationen im Abschnitt „Sicherheitshin- weise“ im ersten Teil dieses Handbuchs. Das muli verfügt über einen klappbaren Lastenkorb aus Aluminium. Der Korb be- steht aus zwei voneinander getrennten Korbflügeln, die unten über Drehlager mit Halten Sie sich an folgende Richtlinien zur Beladung und Ladungssicherung: dem Stahlrahmen des muli verbunden sind.
  • Seite 38 Griffmulde immer montiert ist. Andernfalls riskieren Der ausgeklappte Ständer allein ist dafür nicht ausrei- Sie gefährliche Verletzungen an der freiliegenden chend. Sie müssen das muli fest am Lenker halten und Blechkante. gegen Kippen sichern. Da der Lastenkorb des muli keine starre Konstruktion, Der Lastenkorb ist im geöffneten Zustand nicht arretiert,...
  • Seite 39 Korbflügel zeitgleich mit leichtem Schwung gegen den gefederten Arre- tierbügel, die Flügel schnappen dann selbstständig ein. Da der Lastenkorb des muli keine starre Konstruktion, sondern ein bewegliches Teil ist, welches eine hohe Präzision aufweist, müssen Sie den Korb immer vorsichtig und sorgsam verwenden.
  • Seite 40 Druck auf die geöffneten Korbflü- an den Korbflügeln mit Schrauben gel ausüben. Dies kann dazu führen, befestigt. dass das muli über den Ständer seit- lich kippt und umfällt. Besonders an der vorderen, oberen Kante ist solche Belastung zu vermeiden, sie kann hier schnell ein Kippen des gesamten Ra- des verursachen.
  • Seite 41 Korb eine Breite von ca. 60cm und bietet damit viel größere Fangstellen als ein Die Korbbezüge niemals so straff spannen, dass die Korbflügel herkömmliches Fahrrad. Beim Fahren mit dem muli ist es daher sehr wichtig, dass nicht mehr auf den Auflagen des Rahmens aufliegen. Der Korb...
  • Seite 42: Kindersitz Und Kindertransport Im Muli

    Kindersitz und Kindertransport im muli Der Kindersitz verfügt über zwei 3-Punkt-Sicherheitsgurte, die sich in der Länge Der muli-Kindersitz besteht aus einem hochfesten, wasserdichten Textil mit ver- und in der Höhe verstellen lassen. Die Kindersitzschnallen rasten magnetisch in der stärkter und gepolsterter Rückenlehne und zwei Aluminiumstangen zum Einhängen Halterung ein.
  • Seite 43 Verwenden Sie die Sitzbank niemals für Kinder, die noch sicher. Vertikaler Druck auf die obere Korbkante, besonders auf nicht selbstständig sitzen können. die vordere, obere Kante des Korbes kann das muli allerdings zum Kippen bringen. Befördern Sie Kinder niemals ohne die Korbbodenmatte im Korb.
  • Seite 44 Seite hinauslehnt. Diese Gewichtsverlagerung kann das tem Griff gegen das Umkippen zu sichern. Andernfalls muli sowohl während der Fahrt, als auch im Stand schnell zum kann das muli leicht kippen und die Kinder können sich Kippen bringen. Schäden am Fahrrad und schwere Verletzungen schwer verletzen.
  • Seite 45 3. Ziehen Sie die Rastbolzen auf bei- den Seiten zurück und drehen Sie den roten Knopf leicht, sodass der Bolzen Kindersitz und Kindertransport im muli in der zurückgezogenen Position ein- rastet. 4. Setzen Sie die Stange des Kinder- Einsetzen des Kindersitzes in den Korb sitzes gleichmäßig auf beiden Sei-...
  • Seite 46 Kinder im Sitz sehr gut vor Fahrbahnstößen geschützt. Dennoch im Korb sitzen. sollten Sie unbedingt vorsichtig und vorausschauend fahren, wenn Sie Kinder im muli transportieren und starke Fahrbahn- stöße sowie abruptes Bremsen vermeiden.
  • Seite 47: Regenverdeck

    Falten des Verdecks nicht stark geknickt wird, da es sonst bre- chen und Risse bekommen kann. Folgen Sie unbedingt der un- Das muli Regenverdeck besteht aus hochwertigen, wasserdichten Materialien. Die ten stehenden Faltanleitung, wenn Sie das Verdeck zum Ver- lichtdurchlässigen Fenster sind von lichtundurchlässigem, schwarzem Material ein- stauen zusammenfalten.
  • Seite 48 5. Spannen Sie zum Schluss das Regen- verdeck an der Front mit dem Spannseil 2. Stecken Sie das Rahmengestän- und den Haken am Vorderbau des muli ge zusammen. Stecken Sie das gro- sowie an den vorgesehenen Ösen am ße Gestänge in die beiden vorderen Regenverdeck.
  • Seite 49 Regenverdeck 6. Die Position des Lenkers kann nun Faltanleitung wieder verändert werden. Wichtig: Der Lenker muss mind. 5 Bitte lesen Sie diese Faltanleitung sorgfältig durch und prägen Sie sich die Falt- cm ausgezogen sein (Markierung schritte ein. Das Verdeck muss unbedingt nach dieser Anleitung gefaltet werden, beachten) andernfalls können die transparenten Fenster durch falsches Knicken beschä- digt werden und Risse und Löcher bekommen.
  • Seite 50 Regenverdeck 5. Nun können Sie das Verdeck inklu- 3. Falten Sie anschließend das gesamte Verdeck ungefähr in der Mitte entlang der sive der Metallbögen im mitgelieferten gestrichelte Linie in diese Position. Beutel verstauen und erhalten so ein sehr kompaktes Packmaß. Achten Sie darauf, dass das gefaltete Verdeck keinen hohen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Seite 51: Doppelbeinständer

    Fuß auf den Boden. Achten Sie darauf, dass beide Füße den Boden berühren und Sie das muli nicht einseitig über ein Ständerbein nach hinten schieben. Gene- rell, vor allem aber bei schwerer Beladung, ist es hilfreich, das muli am Sattel etwas Setzen Sie sich nicht auf den Sattel des muli bei ausgeklapptem nach oben anzuheben, während Sie es nach hinten auf den Ständer schieben.
  • Seite 52: Instandhaltung

    Instandhaltung...
  • Seite 53: Stöße Und Unfälle

    Stöße und Unfälle Ihr muli schützt Sie nicht bei Unfällen, fahren Sie daher immer umsichtig und voraus- schauend und beachten Sie die geltenden Verkehrsregeln. Stöße und hohe Belastungen können das muli schwächen und beschädigen. Häufig sind Beschädigungen nach einem heftigen Stoß oder Sturz nicht sofort zu erkennen.
  • Seite 54: Pflege Und Wartungsintervalle

    CE-Kennzeichnung und Ihrer Garantie. Reifen Bei den Reifen der Firma Schwalbe, die an Ihrem e-muli ab Baujahr 2020 verbaut Ein Fahrrad ist hoher Beanspruchung und Verschleiß ausge- sind, handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese Reifen weißen eine höhe- setzt.
  • Seite 55 Pflege und Wartungsintervalle W = Werkstatt S = Selbstständig Andere Vor jeder Monatlich Jährlich Andere Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Bauteil Tätigkeit Intervalle Fahrt Intervalle Fahrt Belagstärke prüfen, Kontrollieren und fet- Bremsen Schaltzüge ten oder erneuern Bremsprobe im Stand Bremsflüssigkeit Lagerspiel Bremsen...
  • Seite 56: Empfohlene Schraubendrehmomente

    Pflege und Wartungsintervalle Empfohlene Schraubendrehmomente Andere Vor jeder Bauteil Verbindung Drehmomente Bauteil Tätigkeit Monatlich Jährlich Intervalle Fahrt Vorbau- Lenkeraufnahme Klemmschrauben 6-8 Nm Lagerspiel Klemmschrauben Vorbau- Schaftbefestigung 10-12 Nm Naben kontrollieren Vorbauadapter Klemmschrauben 9-10 Nm Getriebenabe Achsmutter 30-45 Nm Naben Neu fetten Schalthebel Befestigungsschraube Lenkbügel 5 Nm...
  • Seite 57: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Sachmängelhaftung Das muli wird mit großer Sorgfalt hergestellt. Sollte ihr muli dennoch mit produktions- bedingten Fehlern oder Mängeln behaftet sein, gilt die gesetzliche Gewährleistung in den ersten 2 Jahren nach dem Kauf. Voraussetzung für unsere Eintrittspflicht ist, dass Sie bei Gebrauch und Wartung des e-muli und des Zubehörs alle vorgegebenen Bedingungen eingehalten haben.
  • Seite 58 Herausgeber: muli-cycles GmbH Widdersdorfer Str. 190 50825 Köln Telefon: 0049 (0) 2775 2390210 E-Mail: info@muli-cycles.de...

Inhaltsverzeichnis