04 KOMPONENTEN
4
Die Kontermuttern sind von Werk aus mit flüssiger
Schraubensicherung eingeklebt. Tragen Sie daher ebenfalls
entsprechende Schraubensicherung auf, bevor Sie die
Kontermuttern wieder anziehen.
5
Ziehen Sie die Kontermuttern auf beiden Seiten mit einem
17er Maulschlüssel wieder fest an.
ABB.30
Lenkwiderstand
Über den Anpressdruck der Schraube am Lenkgestänge können Sie
den Lenkwiderstand einstellen.
→
Wenn Sie eine schwergängigere Lenkung bevorzugen,
ziehen Sie die flache Mutter K am Lenkgestänge etwas
stärker an (Abb. 32). Dazu müssen Sie zunächst die
selbstsichernde Mutter S entfernen.
Beachten Sie dabei, dass ein starker Anpressdruck den
Verschleiß der Kunststoffgleitlager erhöht.
→
Wenn Sie eine leichtgängige Lenkung bevorzugen, ziehen
Sie die Schraubverbindung von Gestänge und Ausleger
weniger fest an.
75
ABB.31
4.4.2
76
WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr
Vergessen Sie niemals die flache Mutter K mit der Selbst-
sichernden Mutter S fest zu kontern! Andernfalls
riskieren Sie ein Lösen der Schraube während der Fahrt,
was zu gefährlichen Stützen führen kann.
K
ABB.32
→
Achten Sie insgesamt darauf, dass die Schraube nicht zu
fest und auch nicht zu locker angezogen ist. Ein zu hoher
Anpressdruck gefährdet ein sicheres Lenkvermögen im
Verkehr.
Die Kunststoffgleitlager an der Verschraubung des Lenk-
gestänges (Abb. 9 Kapitel 3.2.1) können ver schleißen
und müssen bei entsprechendem Verschleiß ausge-
tauscht werden. Verschleiß kann sich auf ver schiedene
Weisen zeigen: durch Spiel in der Anschraubung, eine
ovale Form der Lager, eine raue Oberfläche oder Risse.
04 KOMPONENTEN
S
K
Kontermutter
S
Selbstsichernde Mutter