Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motor st+px:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung (DE)
muli motor st+px

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für muli motor st+px

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (DE) muli motor st+px...
  • Seite 2 Nr.: BA-EX-02V1...
  • Seite 3 Hello, mit dem muli haben Sie ein innovatives Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen in der alltäglichen Nutzung ganz neue Möglichkeiten eröffnet - denn das muli ist Stadtrad und Lastenrad in Einem. Dieses Handbuch führt Sie in die Benutzung Ihres e-muli ein.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Rahmen: Sattelstützklemme Rahmenschloss a) Unterrohr Bremsen hinten b) Steuerrohr Bremsscheiben c) Oberrohr Last Kettenblatt d) Lenkrohr Kette/ Riemen e) Lenkgestänge Kurbelsatz f) Ausleger - Lenkrohr Pedal g) Oberrohr Fahrer Vorbau h) Sattelrohr Lenker i) Sattelstreben Vorbauadapter j) Kettenstreben Lenkungslager k) Ausfallenden Frontscheinwerfer l) Arretierbügel Bremshebel...
  • Seite 8 Bestimmungsgemäße Nutzung Sicherheitshinweise Zulässiges Gesamtgewicht Vibrationsbelastungen Gesetzliche Anforderungen Vor Gebrauch Montageanleitung Anpassen des muli an den Fahrer Vor der ersten Fahrt Vor jeder Fahrt Fahren mit dem Pedelec Komponenten Akku und Bedieneinheit st Akku und Bedieneinheit px Lenker und Vorbau Lenkgestänge...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung Stöße und Unfälle Pflege und Wartungsintervalle Empfohlene Schraubendrehmomente EG-Konformitätserklärung Sachmängelhaftung...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Die Temperatur liegt über 45° (Gerinnung von Eiweiß) und kann beim Menschen Verbrennungen hervorrufen. Die Firma muli-cycles GmbH haftet nicht für Fehler oder Auslassungen in diesem Do- kument. Es wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen, wenn das muli über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinaus genutzt wird. Gewährleistung und Haf- tung entfallen bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, bei Überladung, Montage-...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Nutzung

    Bestimmungsgemäße Nutzung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das e-muli ist in erster Linie ein Fahrrad für den städtischen Raum. Es ist daher für die Nutzung auf befestigten Fahrradwegen ausgelegt, auf denen die Reifen in ständigem Kontakt zum Boden bleiben. Es ist nicht für unwegsames Gelände, Hochgeschwindigkeitsabfahrten, Sprünge oder Fahrten mit extremen Seitenlagen ge-...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Darüber hinaus führt eine nicht bestimmungsgemäße Nutzung zum Verlust aller Ansprüche auf Gewährleistung. Beim e-muli st und e-muli px handelt es sich um Fahrräder der Kategorie Pedelecs (Pe- dal Electric Cycles) oder auch EPACs (Electrically Power Assisted Cycles). Bei einem Pedelec schaltet sich der Hilfsmotor nur ein, wenn der Fahrer in die Pedale tritt.
  • Seite 15 Lastenkorb transportierten Kinder. Bedenken Sie, dass zur Gewährleistung einer Dauerhaften Fahrtauglichkeit das e-muli wie jedes andere Fahrrad der regelmäßig Wartung und Pflege bedarf. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Bremsen, Reifendruck, Lenkung, Felgen und alle Teil, die einem verstärkten Verschleiß unterwor- fen sind.
  • Seite 16: Zulässiges Gesamtgewicht

    Zulässiges Gesamtgewicht Das zulässige Gesamtgewicht des e-muli beträgt 195kg. Dieses zulässige Maximalge- wicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenher- steller weiter eingeschränkt werden. Das Zulässige Gesamtgewicht setzt sich zusammen aus: Eigengewicht des e-muli 33kg + Gewicht des Fahrers + Gewicht der Zuladung Zulässige maximale Belastungsgrenzen der verschiedenen...
  • Seite 17: Rahmen

    Fahrergewicht von 85kg ausgestattet. Bei höhrem Fahrergewicht müssen Sie auf eine nicht-gefederte Sattelstütze zurückgreifen oder eine Feder mit höhrem zulässigen Gesamtgewicht nachrüsten. Hinweis zu Fahrradanhängern Das muli ist nicht für die Verwendung von Anhängern zugelassen. Rahmennummer/Seriennummer Die Rahmennummer ist in den Rahmen eingestanzt und befindet sich an der im Bild markierten Stelle.
  • Seite 18: Vibrationsbelastungen

    Vibrationsbelastungen Bei der Nutzung eines Lastenpedelecs wie dem e-muli st oder e-muli px kann es zu Vibrationsbelastung auf den Körper des Fahrers kommen. Beim Fahren mit einem Las- tenpedelec können Vibrationen insbesondere über das Gesäß in den Rücken über- tragen und in den ganzen Körper weitergeleitet werden.
  • Seite 19 Die kurzen Szenen aus unserem Crowdfunding Video aus dem Frühjahr 2017, in denen das muli auf dem Hinterrad bewegt wird (sog. Wheelie), sind Werbebilder und präsentieren keine Nutzungsempfehlung und Nach- ahmungsempfehlung. Das Fahren auf dem Hinterrad stellt keine bestim- mungsgemäße Nutzung dar.
  • Seite 20: Gesetzliche Anforderungen

    Gesetzliche Anforderungen Für die Nutzung des e-muli im öffentlichen Straßenverkehr müssen Sie die geltenden gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem Sie unterwegs sein wollen. Informieren Sie sich über die entsprechenden landesspezifischen Gesetze. In Deutschland sind laut Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) drei Punkte vorgeschrieben.
  • Seite 21 Gesetzliche Anforderungen Informieren Sie sich in jedem Land, in dem Sie mit ihrem e-muli auf öffent- lichen Straßen unterwegs sind über mögliche national geltende rechtliche Vorschriften zum Fahren mit einem EPAC.
  • Seite 22: Vor Gebrauch

    Vor Gebrauch...
  • Seite 24: Montageanleitung

    Öffnen Sie den Karton auf der Seite des Vorderrades, entfernen Sie das Raddreieck und ziehen Sie das e-muli vorsichtig aus dem Karton. Halten Sie das e-muli beim He- rausziehen in der Wage und achten Sie darauf, dass es nicht umkippt. Klappen Sie für die Montage zu erst den Doppelbeinständer aus.
  • Seite 25 Montageanleitung 2. Ausleger und Lenkgestänge verschrauben Führen Sie den Ausleger des Lenkrohrs und die Augenschraube des Lenkgestänges übereinander und stecken Sie die einzelnen Elemente in der wie auf Abb. 4 gezeig- ten Reihenfolge aufeinander. 1. Selbstsichernde Mutter 2. Kontermutter 3. Unterlegscheibe 4.
  • Seite 26 Montageanleitung 3. Kontermutter leicht anziehen Wenn Sie die Verbindung entsprechend vorbereitet haben, ziehen Sie zunächst die Kontermutter mit einem 6er Inbus und einem 13er Maulschlüssel leicht an. Über den Anpressdruck der Schaube können Sie die Schwer- oder Leicht- gängigkeit der Lenkbewegung justieren. Ziehen Sie die Mutter nur leicht an, so, dass sich der Lenker noch angenehm drehen lässt.
  • Seite 27 Montageanleitung Prüfen Sie den festen Sitz der Schrauben und Muttern am Lenkgestänge kurz vor jeder Fahrt. Ein Lösen dieser Verbindungen während der Fahrt kann zu schweren Stürzen und lebensgefährlichen Verletzungen führen.
  • Seite 28: Montieren Der Pedale

    Montageanleitung Montieren der Pedale Auf den Achsen der Pedale befindet sich eine kleine Markierung für die Seitenzuord- nung. "R" steht für Rechts, "L" für Links. Beachten Sie, dass das linke Pedal über ein Linksgewinde verfügt und gegen den Uhrzeigersinn in die Kurbel eingedreht werden muss.
  • Seite 29: Montieren Der Klingel

    Lenker. Montieren Sie die Klingel so, dass Sie diese mit dem Daumen sehr schnell er- reichen können ohne die Hand vom Griff nehmen zu müssen. Bevor sie nach abgeschlossener Montage die erste Fahrt mit ihrem e-muli vornehmen, lesen sie unbedingt das Kapitel „Vor der ersten Fahrt“ sorg-...
  • Seite 30: Anpassen Des Muli An Den Fahrer

    Führen Sie nach allen im Folgenden beschriebenen Anpassungen einen Funktionstest des Rades durch. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Abschnitt „Vor jeder Fahrt“. Fahren Sie ihr e-muli nach den durchgeführ- ten Anpassungen an einem verkehrsfreien Ort Probe. Das e-muli gibt es nur in einer Rahmen- größe.
  • Seite 31 Anpassen des Muli an den Fahrer Der Fuß steht optimal auf dem Pedal, wenn sich der Fußballen über der Pedal- achse befindet. Achten Sie darauf, dass Sie den Boden noch mit den Fußspitzen erreichen kön- nen, wenn Sie auf dem Sattel sitzen.
  • Seite 32 Anpassen des Muli an den Fahrer Achten Sie darauf, dass die Sattelstütze nicht zu tief im Sattelrohr sitzt. Bei einigen Sattelstützen verjüngt sich das Rohr am oberen Ende und kann dort nicht mehr sicher geklemmt werden. Die maximale Belastung auf den Sattel liegt bei 100kg. Dies gilt inklusive eines Rucksacks und anderer Gewichte am Körper des Fahrers.
  • Seite 33: Lenkerhöhe Einstellen

    Anpassen des Muli an den Fahrer Lenkerhöhe einstellen Das e-muli verfügt über einen höhen- verstellbaren Vorbauadapter, durch den sich die Lenkerhöhe mit wenigen Handgriffen in der Höhe um bis zu 10cm verstellen lässt. Öffnen Sie den Schnell- spannhebel am Lenkervorbau und zie- hen Sie den Lenker so weit nach oben, wie Sie es benötigen und schließen Sie...
  • Seite 34: Sitzweite Einstellen

    Anpassen des Muli an den Fahrer Sitzweite einstellen Die Entfernung zwischen Sattel und Lenkergriffen lässt sich durch das Verschieben des Sattelstützenschlittens etwas justieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich durch das Verschieben des Sattels der Trittwinkel auf die Pedale ändert.
  • Seite 35: Drehen Von Schalt- Und Bremshebeln

    Fingern gut erreichen können. Achten Sie auch darauf, dass Unterarm und Brems- hebel in der Fahrposition eine Linie bil- den. Stellen Sie nach abgeschlossener Justage sicher, dass sich Schalt- und Bremshebel nicht verdrehen lassen. Es dürfen keine Lenkerhörnchen am muli verbaut werden.
  • Seite 36: Einstellen Der Bremshebelgriffweite

    Anpassen des Muli an den Fahrer Einstellen der Bremshebelgriffweite Der Abstand zwischen Lenkergriff und Bremshebel lässt sich justieren. Um die Griffweite zu verringern, dre- hen Sie die Innensechskantschraube am Bremshebel gegen den Uhrzeigersinn. Um die Griffweite zu vergrößern, drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn.
  • Seite 37: Einstellen Der Leuchten

    Anpassen des Muli an den Fahrer Einstellen der Leuchten Das Rücklicht ist an einer starren Halterung fixiert und muss nicht eingestellt werden. Die Frontleuchte dagegen kann an ihrer Halterung noch oben und unten geneigt wer- den. Justieren Sie die Leuchte so, dass der Lichtkegel im Bereich 5-8 Meter vor dem Vorderrad auf den Boden trifft.
  • Seite 38: Vor Der Ersten Fahrt

    Das muli ist ein Spezialfahrrad mit ganz spezifischen Fahreigenschaften. Auch wenn Sie schon andere Fahrräder oder auch Lastenräder mit ähnlicher Bauweise gefahren sind, proben Sie das Fahren mit dem e-muli st oder px behutsam an einem verkehrs- freien, ruhigen Ort auf befestigten Wegen. Starten Sie ihre ersten Fahrversuche nicht auf einem mit Stöcken, Sand, Steinen oder sonstigem Geröll bedeckten Untergrund,...
  • Seite 39: Anpassen An Den Fahrer

    Vor der ersten Fahrt Anpassen an den Fahrer Das e-muli gibt es nur in einer Rahmengröße. Damit Sie das e-muli an ihre jeweilige Körpergröße optimal anpassen können, sind sowohl die Sattelstütze als auch der Lenkervorbau höhenverstellbar. Stellen Sie Sattel und Lenker so ein, dass Sie ihrer Körpergröße entsprechen.
  • Seite 40 Da die Lenkbewegung beim muli nicht direkt vom Lenker auf das Rad, sondern über das Lenkgestänge unterhalb des Lastenkorbes auf das Vorderrad übertragen wird, ist das Fahrverhalten des muli sehr speziell. Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit dem Lenkmechanismus vertraut, indem Sie dass Lenken im Stand testen. In der Regel können Sie das Vorderrad während der Fahrt kaum sehen (je nachdem ob der Korb...
  • Seite 41 Kopf und Nackenbereich zu Prellungen und Verletzungen führen. Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres e-mulis immer stärker sind als der Antrieb. Somit haben Sie immer die Möglichkeit ihr e-muli zum stehen zu bringen, auch wenn der Antrieb sie einmal ungewollt zu stark unterstützen sollte.
  • Seite 42 Vor der ersten Fahrt Schaltung Machen Sie sich mit der Getriebeschaltung vertraut. Das muli Motor verfügt über eine 5-, 8- oder 11-Gang Schaltung. Testen Sie den Schaltvorgang auf einer verkehrsfreien Fläche. Schalten Sie nicht unter starkem Tritt, sondern setzen Sie während des Schal- tens das Pedalieren kurzzeitig aus.
  • Seite 43 Vor der ersten Fahrt Die Systemanleitung des Pendix Antriebs finden Sie auf der Website im Download- bereich: https://pendix.de: Laden Sie Ihren Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten originalen Ladegerät. Benutzen Sie kein Ladegerät eines anderen Herstellers; selbst dann nicht, wenn die Stecker des Ladegerätes zu Ihrem Akku passen. Durch die Verwendung eines nicht originalen Ladegeräts kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder gar explodieren.
  • Seite 44: Bedienung Antrieb

    Vor der ersten Fahrt Bedienung Antrieb muli st Die Motorsteuerung ihres muli st nehmen Sie über die Tasten der Bedienelemente am Lenker vor. Machen Sie sich mit allen Tasten und Funktionen der Steuerungseinheiten am Lenker vertraut. Detaillierte Informationen zur den Bedienelementen finden Sie im Kapitel 11 „Motoreinheit und Bedieneinheit“...
  • Seite 45 Vor der ersten Fahrt muli px Die Steuerung des Pendix Antriebs wird direkt am Akku vorgenommen. Der Antrieb kommt ohne zusätzliche Displays und Steuereinheiten am Lenker aus. Die drei ver- schiedenen Unterstützungsstufen werden über das Drehrad am Akku ausgewählt. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 11 „Motoreinheit und Bedienein- heit“...
  • Seite 46: Lastenkorb Und Kindersitz

    Bewegungsspielraum gegeben ist. Kinder können spontane Gewichtsverlagerungen herbeiführen, welche die Kontrolle über das e-muli erschweren. Befördern Sie Kin- der erst dann im öffentlichen Verkehr, wenn Sie das Fahren mit Kindern im e-muli an einem verkehrsfreien Ort ausreichend geübt haben und sich absolut sicher fühlen.
  • Seite 47 Gewichtsverlagerungen herbeiführen, welche die Kontrolle über das muli erschweren. Befördern Sie Kinder erst dann im öffentlichen Verkehr, wenn Sie das Fahren mit Kindern im muli an einem verkehrsfreien Ort ausrei- chend geübt haben und sich absolut sicher fühlen. Bevor Sie das e-muli mit Zuladung fahren, prüfen Sie die Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht im Anschnitt...
  • Seite 48: Vor Jeder Fahrt

    1. Prüfen Sie alle Schrauben, Schnellspanner an Vorder- und Hinterrad, an Sattelstütze, Vorbau und Vorbauadapter auf sicheren und korrekten Verschluss. Führen Sie diese Überprüfungen auch dann durch, wenn Sie das e-muli nur kurz unbeaufsichtigt ab- gestellt haben! Der Flügel des Schnellspanners am Vorderrad muss mit kräftigem Handdruck parallel zum Gabelrohr anliegen.
  • Seite 49 Lassen Sie die Stellen von einer Fachwerkstatt überprüfen. 11. Stellen Sie sicher, dass der Lenker und die Lenkstange kein Spiel aufweisen, indem Sie das e-muli am Lenker leicht Anheben. 12. Wenn Sie mit Kindersitz fahren und Kinder transportieren möchten, prüfen Sie den Kindersitz vor der Fahrt auf Beschädigungen.
  • Seite 50 Vor jeder Fahrt Achtung, nicht ordnungsgemäß verschlossene Schnellspanner und Ver- schraubungen können zum Brechen und Abfallen von Bauteilen und schweren Stürzen führen. Überprüfen Sie den sicheren Sitz aller Schnell- spanner, Steckachsen und Verschraubungen, auch wenn Sie Ihr Fahrrad nur kurz unbeaufsichtigt abgestellt haben. Sie dürfen nur losfahren, wenn alle Schnellspanner fest geschlossen sind.
  • Seite 52: Fahren Mit Dem Pedelec

    Korb eine Breite von ca. 60cm und bietet damit viel größere Fang- stellen als ein herkömmliches Fahrrad. Beim Fahren mit dem e-muli ist es daher sehr wichtig, dass Sie die Fahrbahnbreite gut im Auge behalten und immer einen sicheren Abstand zum Straßen- oder Fahrbahnrand bewahren, insbesondere bei geteilten...
  • Seite 53 Abstand zu Personen und Hindernissen, ande- renfalls riskieren sie schwere Unfälle. Bedenken Sie: Schwere Beladung und das Fahren auf abschüssigen und auf nassen Wegen beeinträchtigt das Fahr- und Brems- verhalten ihres e-muli. Schwere Beladung, nasse und/oder abschüssige Wege verlängern den Bremsweg.
  • Seite 54: Fahren Mit Antriebsunterstützung

    Auch die Benutzung ihrer Klingel hilft gefährliche Situationen zu vermeiden. Die elektrische Antriebsunterstützung bietet Ihnen die Wahl zwischen drei verschiede- ne Unterstützungsmodi. Am e-muli st wählen Sie die Stufen über die Tasten des Be- dienelements am Lenker. Am Pendixantrieb werden die Unterstützungsmodi über das Wahlrad direkt am Akku eingestellt.
  • Seite 55 Fahren mit dem Pedelec muli Motor Gewöhnen Sie sich auf einer verkehrsfreien Strecke an die höheren Ge- schwindigkeiten und Beschleunigungen Ihres e-mulis bevor Sie sich in den Straßenverkehr begeben. Fahren Sie in Kurven und auf rutschigem Untergrund wie Nässe, Geröll oder ähnlichem besonders vorsichtig.
  • Seite 56 Achten Sie bei Ihren Fahrten darauf, kein unnötiges Gepäck zu transpor- tieren. • Lagern Sie den Akku bei kühlen Temperaturen in der Wohnung und montieren Sie diesen erst kurz vor der Fahrt an Ihr e-muli. • Stellen Sie Ihr e-muli nicht in der prallen Sonne ab.
  • Seite 57 Sollte die Akku-Kapazität einmal nicht bis zum Ziel reichen, können sie das e-muli ohne Antriebsunterstützung wie ein herkömmliches Fahrrad fahren. Als Richtwert für das e-muli px mit dem Pendix Akku 300 Wh: Im Stadtverkehr, bei leichter Beladung und im aktivierten Eco-Modus ca. 40 Km Reichweite.
  • Seite 58: Komponenten

    Komponenten...
  • Seite 60: Akku Und Bedieneinheit St

    Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Einsetzen und Entnehmen des Akkus Setzen Sie den Akku vor Fahrtantritt auf die dafür vorgesehene Halterung ein, die sich am Lenkrohr des e-muli befindet. 1. Setzen Sie den Akku auf die untere Halterung auf.
  • Seite 61 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh 2. Schwenken Sie den Akku anschließend nach rechts in die obere Halterung ein, sodass der Akku mit einem Klick einras- tet. Zum Entnehmen des Akkus schalten Sie den Akku aus. 1. Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder am Akku.
  • Seite 62: Ein-/Ausschalten Des Antriebs

    Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Ein-/Ausschalten des Antriebs Aktivieren Sie den Antrieb über das Drücken der On-/Off-Taste auf dem Akku. Die LED Anzeige am Akku zeigt Ihnen den Ladestand an. Genauere Angaben zur Akkulade- standanzeige finden Sie in der beiliegenden Shimano E6100 Ge- brauchsanweisung auf S.
  • Seite 63 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Normal mittlere Trittunterstützung. Eignet sich für Fahrten auf Stecken mit wechselnden flachen und leicht steigenden Passagen und wechselnden Untergründen und für Fahrten mit mittlerer Beladung. Hoch stärkste Trittunterstützung, eignet sich für Fahrten auf herausfordernden Strecken mit vielen Steigungen und mit schwerer Beladung.
  • Seite 64 Kapazitäten sparen wollen. Die Bedienung des Antriebs wird über die Bedienelemente am Lenker vorgenommen. An Ihrem e-muli st sind die Schalter und das Display der Shimano E7000 Serie ver- baut. Zusätzliche Informationen zu diesen Bedienelementen finden Sie daher auch in der Gebrauchsanweisung E7000 von Shimano.
  • Seite 65 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Über die Knöpfe am linken Schalter wählen Sie die Unterstützungsstufen und kön- nen den Marker im Display Menü Einstellungen bewegen. Mit Druck auf den X Knopf erhöhen Sie die Unterstützung, mit dem Y Knopf ver- ringern wählen Sie eine niedrigere Unterstützung.
  • Seite 66 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Wir empfehlen das Licht permanent auf EIN zu stellen und auch am Tag mit Licht zu fahren. So stellen Sie sicher, dass Sie das Einschalten des Lichtes bei schlech- ten Sichtverhältnissen oder aufkommen- der Dunkelheit nicht vergessen.
  • Seite 67 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Angezeigt wir der Schaltmodus durch ein A oder M auf dem Display oben rechts. Genaue Informationen zu den einzelnen Fahrdaten die auf dem Display angezeigt wer- den können, finden Sie in der Anleitung des Herstellers: https://si.shimano.com/de/pdfs/um/79G0B/UM-79G0B-001-GER.pdf Suche nach SC-E7000, UM Dokument wählen...
  • Seite 68: Laden Des Akkus

    Shimano Steps Akku 500 Wh Laden des Akkus Bevor Sie die erste Fahrt mit ihrem e-muli st vornehmen, müssen Sie den Akku laden. Der Akku ist bereit zur Verwendung, sobald die an ihm befindliche LED aufleuchtet. Sie können den Akku am Fahrrad laden oder den Akku zum Laden aus der Halterung am Fahrrad entnehmen.
  • Seite 69 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Bevor Sie an Ihrem e-muli Arbeiten wie Wartung, Reparatur, Montage vor- nehmen oder es transportieren, schalten Sie das Antriebssystem aus und entnehmen Sie den Akku. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebs- systems besteht Verletzungsgefahr Den Akku unbedingt vor der Verwendung laden.
  • Seite 70: Akku Und Bedieneinheit Px

    Einsetzen und Entnehmen des Akkus Setzen Sie den Akku vor Fahrtantritt auf die dafür vorgesehene Halterung ein, die am Lenkrohr des e-muli angebracht ist. Durch eine Drehbewegung nach links bei leichtem Druck nach unten fixieren Sie den Akku auf der Halterung. Das Ertönen eines Klickgeräusches und ein kurzes Aufleuch- ten der LED-Anzeige des Akkus signalisiert Ihnen die ordnungsgemäße Installation des...
  • Seite 71 Farbe. Durch abermaliges Drücken der Taste deaktivieren Sie den Antrieb und die LED-Anzeige erlischt. Auch mit deaktiviertem Elektroantrieb ist das e-muli funktionsfähig. Im deaktivierten Modus verursacht der Pendix-Antrieb kaum erhöhten Tretwider- stand. Bitte bedienen Sie das System nicht während der Fahrt und behalten Sie beide Hände stets am Lenker.
  • Seite 72: Fahren Mit Ausgeschaltetem Motor

    Steigungen und mit schwerer Beladung. Fahren mit ausgeschaltetem Motor Darüber hinaus können Sie das e-muli px auch sehr gut mit ausgeschalteter Unter- stützung fahren, etwa um auf langen Strecken Akkukapazitäten zu sparen. Der ausge- schaltete Antrieb produziert keinen erhöhten Tretwiderstand.
  • Seite 73 Akku- und Bedieneinheit Pendix eDrive 300 Laden des Akkus Sie können den Akku sowohl auf der mitgelieferten Tellerstation als auch ohne die Tellerstation direkt am Kabel laden. Zum Laden des Akkus direkt am Kabel legen Sie den Akku auf die Seite und führen Sie den Stecker an die Kontaktstelle des Akkus. Der Stecker passt nur in einer bestimmten Position und rastet magnetisch ein.
  • Seite 74 Rauch- oder Brandmelder ausgestattet ist. Achten Sie darauf den Akku beim Laden auf eine nicht brennbare Unterlage zu legen. Wenn Sie ihr e-muli längere Zeit nicht verwenden (etwa im Winter), bauen Sie den Akku aus und lagern Sie ihn in einem trockenen Raum bei Tempe- raturen zwischen 5 und 20 Grad Celsius.
  • Seite 75 Schläge und Kurzschlüsse. Akkus dürfen nur in Pedelecs eingesetzt werden, für die sie bestimmt sind. Wenn Sie Ihr e-muli ohne Akku im freien parken oder abstellen, sollten Sie die Akku-Anschlüsse, vor Regen, Nässe, Feuchtigkeit und Schmutz schützen z.B. mit einer Plastiktüte. Sollten die Anschlüsse des Akkus oder Akkuhalterung verschmutzt sein, reinigen Sie die Anschlüsse mit einem...
  • Seite 76 Akku- und Bedieneinheit Pendix eDrive 300 Entfernen Sie den Akku vom e-muli, wenn Sie es längere Zeit nicht benut- zen. Falls ihr Akku oder Ladegerät defekt gehen sollte, verwenden Sie aus- schließlich Original-Ersatzteile. Sollte Ihr Akku seinen Lebenszenit erreicht haben oder defekt sein, ent- sorgen Sie diesen niemals im normalen Hausmüll! Die Entsorgung gemäß...
  • Seite 77 Akkuladung nicht mehr so weit wie zu Beginn. Nach einer gewis- sen Zeit muss der Akku sogar ersetzt werden. Beim Akku an Ihrem e-muli handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku. Diese weisen keinen Memory-Effekt auf und können dah er jederzeit, unabhängig vom jeweiligen Ladestand aufgeladen werden, ohne dass die...
  • Seite 78: Lenker Und Vorbau

    Drehmomenten verschraubt werden. Die entsprechenden Drehmomente finden Sie auch im Abschnitt „Empfohlene Schraubendrehmo- mente“ aufgeführt. Das e-muli verfügt über einen höhenver- stellbaren Vorbauadapter. Dieser Adapter ermöglicht Vorbau und Lenker um 10 cm in der Höhe zu verstellen. Dadurch lässt sich die Lenkerhöhe an verschiedene...
  • Seite 79: Eindrehen Des Lenkers Für Transport Und Parken

    Eindrehen des Lenkers für Transport und Parken Der Vorbauadapter ermöglicht über die Höhenverstellung hinaus, den Lenker auch seitlich einzudrehen und das e-muli für das Abstellen - etwa in einem Haus- flur - noch kompakter zu machen. 1. Um den Lenker einzudrehen, öffnen Sie...
  • Seite 80: Lagerspiel Einstellen

    Lenker und Vorbau Lagerspiel einstellen Zum Einstellen des Lagerspiels der Lenkstange stellen sie bitte sicher, dass der Schnellspanner angezogen ist und die darunter liegende Schraube mit den angege- benen 10 NM angezogen ist. Anschließend ziehen sie den unteren Klemmring mit den angegebenen 3 NM fest.
  • Seite 81: Lenkgestänge

    Lenkgestänge Da sich beim muli Motor - wie bei allen Cargo Bikes der Bauweise im Stile eines sog. Long Johns - das Vorderrad nicht direkt unter dem Lenker befindet, sondern vor der Lastenfläche, muss die Lenkbewegung vom Lenker auf das Vorderrad übertragen werden.
  • Seite 82: Spureinstellung

    Lenkgestänge Spureinstellung Über das Lenkgestänge ist auch die Spur des Vorderrades eingestellt. Die Spur ist von Werk ab korrekt eingestellt. Sollte sich im Laufe der Zeit die Spur verstellen, versuchen Sie zunächst eine Korrektur der Spureinstellung über eine leichte Justierung des Lenkers, indem Sie die 90°...
  • Seite 83 Lenkgestänge Beachten Sie, dass die Kontermuttern am Lenkgestänge von Werk aus mit flüssiger Schraubensicherung eingeklebt sind. Wenn Sie also die Muttern öffnen und wieder anziehen, tragen Sie ebenfalls entsprechende Schrau- bensicherung auf. Lenkwiderstand Am Lenkgestänge lässt sich auch der Lenkwiderstand der Lenkung einstellen. Dafür muss die Schraube, mit der das Ge- stänge am Lenkrohrausleger befestigt ist, etwas gelöst oder entsprechend fester...
  • Seite 84: Bremsanlage

    Bremsanlage Das e-muli verfügt über hydraulische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad. Der linke Bremshebel betätigt die Vorderradbremse. Der rechte Bremshebel die Hinterradbremse. Vorderradbremse Hinterradbremse Sollten Sie mit dieser Bremshebelzuordnung nicht vertraut sein, oder bisher Räder mit Rücktritt gefahren sein, müssen Sie sich unbedingt vorsichtig an die Bremsanlage und das Bremsverhalten des e-muli gewöhnen.
  • Seite 85 Bremsanlage Niemals in der Kurvenfahrt und auch nicht bei geringem Lenkeinschlag al- lein die Vorderradbremse betätigen. Ein solches Bremsverhalten kann sehr schnell ein Wegrutschen des Vorderrades bewirken und somit zu schweren Stürzen führen. Beachten Sie, dass die verbauten, hydraulischen Scheibenbremsen eine sehr hohe Bremswirkung haben –...
  • Seite 86 Bremswirkung haben – dosieren Sie die Bremskraft vorsichtig. Betätigen Sie zum Bremsen immer beide Bremsen gleichzeitig. Vor allem das alleinige Betätigen der Vorderbremse ist beim e-muli aufgrund des weiten Abstandes zwischen Lenker und Vorderrad zu vermeiden. Auf gerölligen, sandigen, unebenen, sehr glatten, nassen Untergründen und in Kurvenfahrten kann das alleinige Betätigen der Vorderradbremse...
  • Seite 87: Schaltung

    Schaltung Am e-muli st ist die sehr robuste Shimano Nexus InterE 5-Gang E-Bike Nabenschal- tung und das elektronische Schaltungs- system Di2 verbaut. Der aktuell geschaltete Gang lässt sich an den Ziffern 1-5 auf dem Display ab- lesen. Die höchste Ziffer bedeutet den höchsten Gang.
  • Seite 88 Ampel, stoppen. Dies er- leichtert Ihnen das Anfahren. Sie starten immer im ersten Gang. Am e-muli px ist die sehr hochwertige Shimano Alfine 8-Gang oder 11-Gang Nabenschaltung verbaut. Der aktuell ge- schaltete Gang lässt sich an der Anzeige am Schalthebel ablesen.
  • Seite 89: Einstellen Der Schaltung Muli Px

    Schaltung Einstellen der Schaltung muli px Zum Einstellen der Schaltung am e-mu- li px, schalten Sie bei der Alfine 8 in den vierten Gang und bei der Alfine 11 in den sechsten Gang. Hinten an der Nabe können Sie zwei gelbe Markierungen unter einem kleinen Kunststofffenster sehen.
  • Seite 90: Einstellen Der Schlatung Am Muli St

    Schaltung Einstellen der Schlatung am muli st Eine Einstellung der Schaltung für einwandfreie Schaltvorgänge ist am e-muli st mit DI2 Schaltautomatik nicht notwendig. Es besteht die Möglichkeit Einfluss auf den au- tomatischen Schaltvorgang mittels des Menüs zu nehmen. Dort kann man einen Wert zwischen -13 und +13 einstellen.
  • Seite 91: Kette Und Kettenschutz

    Kette und Kettenschutz Für einen einwandfreien Betrieb muss die Fahrradkette regelmäßig gereinigt und ge- fettet werden. Die Kette steht beim Treten unter ständiger Belastung. Mit der Zeit längt sich die Kette und die Verzahnung mit dem Kettenblatt und den Ritzeln der Kassette funktioniert nicht mehr korrekt.
  • Seite 92: Nachspanne Der Kette

    Aufnahme des Ausfallendes wieder fest an. Am e-muli px ist der Kettenschutz „Chainrunner“ verbaut. Er besteht aus einem ge- schlitzten Schlauch, der sich um die gesamte Kette legt und sich mit der Kette um das Kettenblatt dreht. Das anfängliche leise Knistern reduziert sich im Laufe des Betriebs.
  • Seite 93: Riemenantrieb

    Riemenantrieb und Rahmenschloss Wenn Ihr e-muli mit Riemenantrieb ausgestattet ist, ersetzt dieser die sonst übliche Kette. Der Riemen ist leichter als eine Kette und bedeutend wartungsärmer. Er läuft nahezu geräuschlos und mit mehr Laufruhe als eine Kette. Er ist unempfindlich gegen Rost und starke Sonneneinstrahlung.
  • Seite 94: Riemenspannung

    Riemenantrieb und Rahmenschloss Riemenspannung Gehen Sie beim Spannen des Riemens vor wie beim Spannen der Kette. Schauen Sie sich zum besseren Verständnis die Fotos dort zu den folgenden Schritten an. 1. Um den Riemen zu spannen, lösen Sie die beiden M6 Innensechskantschrauben an der Aufnahme des Ausfallendes mit einem 5er Sechskantschlüssel.
  • Seite 95 Riemenantrieb und Rahmenschloss Lesen Sie unbedingt zusätzlich zu diesen Informationen auch die Gebrauchsanwei- sung des Komponentenherstellers durch. Zu finden im Netz unter: https://www.gatescarbondrive.com/~/ media/files/gcd/owners-manuals/ger- man-owners-manual-gates-carbon-drive. pdf?la=en Weitere und ausführliche Informa- tionen und Videos zum Gates Drive System finden Sie auf der Website des Herstellers: https://de.gatescarbondrive.com/ gallery?tab=training...
  • Seite 96 Riemenantrieb und Rahmenschloss Rahmenschloss Um den Riemen bei Beschädigung oder nach Verschleiß zu wechseln, müssen Sie das Rahmenschloss am e-muli öffnen. Lösen Sie beide Schrauben des Rahmen- schlosses und führen Sie den Riemen flach durch die Öffnung. Hierbei können Sie den Rahmen leicht auseinander drü- cken, damit der Riemen hindurchpasst.
  • Seite 97 Riemenantrieb und Rahmenschloss Öffnen Sie das Rahmenschloss so selten wie möglich. Die Schrauben am Rahmenschloss müssen sehr achtsam gelöst und eingeschraubt werden. Achten Sie darauf, dass die Gewinde sauber sind und die Schrauben nicht verkanten. Durch unvorsichtigen Umgang mit dem Rahmenschloss können die Gewinde des Rahmenschlosses beschädigt und dadurch der ganze Rahmen untauglich werden.
  • Seite 98: Lichtanlage

    Stellen Sie sicher, dass die Akkus bzw. Batterien der beiden Leuchten immer geladen/ voll sind, wenn Sie mit ihrem e-muli fahren. Schalten Sie das Licht am besten schon bei beginnender Dämmerung ein - so sind Sie für die anderen Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und beugen Unfällen vor.
  • Seite 99 Lichtanlage Die Frontleuchte ist fest montiert, sie lässt sich jedoch nach oben und unten neigen, wodurch der Leuchtwinkel eingestellt werden kann. Für eine optimale Sicht justieren Sie die Leuchte so, dass der Lichtkegel im Bereich 5-8 Meter vor dem Vorderrad auf den Boden trifft.
  • Seite 100: Lastenkorb

    Lastenkorb Das e-muli verfügt über einen klappbaren Lastenkorb aus Aluminium. Der Korb be- steht aus zwei voneinander getrennten Korbflügeln, die unten über Drehlager mit dem Stahlrahmen des e-muli verbunden sind. Der Korbboden ist daher keine durchge- hende Fläche, sondern in der Mitte geteilt. Der Korbboden ist mit einer Gummimatte ausgelegt, die den Mittelspalt und die Drehlager abdeckt.
  • Seite 101: Beladung Und Ladungssicherung

    2. Die Ladung ist so zu verstauen, dass der Schwerpunkt der gesamten Ladung mög- lichst mittig, also über der Längsmittellinie des Fahrzeugs liegt. 3. Die Beladung des e-muli muss im Rahmen des zulässigen Gesamtgewichts und der zulässigen Achslasten erfolgen. 4. Auch bei Teilladungen ist eine gleichmäßig Gewichtsverteilung anzustreben, damit jede Achse anteilig belasten wird.
  • Seite 102: Arretierbügel

    Griffmulde am ge- schlossenen Korb. Klappmechanismus Da der Lastenkorb des e-muli keine starre Konstruktion, sondern ein bewegliches Teil ist, welches eine hohe Präzision aufweist, müssen Sie den Korb immer vorsichtig und sorgsam verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Belastungsgrenzen des Korbes nicht überschreiten, den Korb immer vorsichtig öffnen und schließen und jede Last,...
  • Seite 103 Lastenkorb Durch leichtes Ziehen am Arretierbügel öffnet sich der Korb in der Regel ohne weiteres Zutun. Das Öffnen des Korbes gelingt daher sehr einfach und kann mit einer Hand durchgeführt werden. Für das Verschlie- ßen des Korbes benötigen Sie dagegen beide Hände, da die beiden Flügel nur gemeinsam und gleichzeitig geschlossen werden können.
  • Seite 104: Korb

    Lastenkorb Am schonendsten gelingt das Verschlie- ßen des Korbes, wenn Sie die beiden Korbflügel an der Arretierung zusammen- führen, mit einer Hand zusammenhalten und mit der zweiten Hand den Arretier- bügel zurückziehen. Korbbezüge Die Korbbezüge an der Vorder- und Rückseite des Korbes bestehen aus hochfestem und wasserdichtem Textil.
  • Seite 105: Nachspannen Der Bezüge

    Lastenkorb Die Bezüge sind mit Schrauben an der Unterseite des Korbes und seitlich an den Korbflügeln mit Schrauben befestigt. Nachspannen der Bezüge Mit der Zeit und durch hohe Beanspruchung können die Textilbezüge etwas an Span- nung verlieren. Da die Befestigungsschrauben der Bezüge seitlich, durch das Loch- blech gesteckt sind, können diese leicht um ein Loch versetzt werden, um die Span- nung des Textilbezugs wieder etwas zu justieren.
  • Seite 106 Lastenkorb Achten Sie des Weiteren unbedingt da- rauf, dass Sie die Bezüge nicht zu stark spannen. Die Korbflügel müssen sich unbedingt ganz öffnen lassen und in geöffnetem Zustand auf den Rahmenauflagen auf- liegen. Sind die Bezüge zu eng gespannt, bekommt der Korb seitlich Spiel. So kippt er permanent leicht hin und her und beansprucht dadurch verschiedene Bauteile und die Bezüge zu hoch.
  • Seite 107 Auch bei Einfahrten, Durchfahrten oder sonstigen Hindernissen oder Fahrbahnverjün- gungen gilt es besondere Achtsamkeit zu bewahren, um mit dem breiten Lastenkorb nicht anzustoßen. Ggf. ist es nötig, die Fahrt zu stoppen, abzusteigen und das e-muli um ein Hindernis herum zuschieben.
  • Seite 108: Kindersitz Und Kindertransport

    Kindersitz und Kindertransport Einsetzen des Kindersitzes in den Korb Nehmen Sie das Einsetzen des Kinder- sitzes in den Lastenkorb folgendermaßen vor: 1. Legen Sie den Korb in Position. 2. Schieben Sie zuerst den Kunststoff- knebel a n der Rückseite des Sitzes von unten nach oben durch die Korbösen.
  • Seite 109 Kindersitz und Kindertransport 3. Ziehen Sie die Rastbolzen auf beiden Seiten zurück und drehen Sie den roten Knopf leicht, sodass der Bolzen in der zurückgezogenen Position einrastet. 4. Setzen Sie die Stange des Kindersit- zes gleichmäßig auf beiden Seiten auf. Nehmen Sie hierzu die erste Stange mit beiden Händen jeweils an den Enden.
  • Seite 110 Kindersitz und Kindertransport 5. Ziehen Sie die Rastbolzen zurück, drehen Sie den Knopf leicht, sodass der Bolzen in die Kindersitz-Regenverdeck Aufnahme einrastet Sollte ein sehr hoher Druck auf die Flügel nötig sein, damit die Stangen eingesetzt werden können, sind die Stangen zu lang eingestellt und können durch Einschrauben der Endstücke verkürzt werden.
  • Seite 111: Einstellen Des Kindersitzes

    Achten Sie darauf, dass ihr Kind immer gut angeschnallt ist und sich nicht über die Korbflügel zur Seite hinauslehnt. Diese Gewichtsverlagerung kann das e-muli sowohl während der Fahrt, als auch im Stand schnell zum Kip- pen bringen. Schäden am Fahrrad und schwere Verletzungen des Kindes...
  • Seite 112 Fahrbahnstöße sowie abruptes Bremsen vermei- den. Selbst, wenn Sie das e-muli auf den Ständer gestellt haben, sollten Sie Kin- der niemals alleine in den Korb hinein oder hinausklettern lassen ohne das e-muli mit festem Griff gegen das umkippen zu sichern. Andernfalls kann das e-muli leicht kippen und die Kinder können sich schwer verletzen.
  • Seite 113 Kindersitz und Kindertransport Die Korbbodenmatte ist nicht zum Verzehr geeignet. Das e-muli steht auf dem aus- geklappten Doppelbeinständer sehr sicher. Vertikaler Druck auf die obere Korbkante, be- sonders auf die vordere, obere Kante des Korbes kann das e-muli allerdings zum Kippen...
  • Seite 114: Allgemeines

    Regenverdeck Allgemeines Das muli Regenverdeck besteht aus hochwertigen, wasserdichten Materialien. Die lichtdurchlässigen Fenster sind von lichtundurchlässigem, schwarzem Material ein- gefasst. Im mittleren oberen Bereich ist ebenfalls ein breiter, lichtundurchlässiger Streifen eingearbeitet, der auch als Sonnenschutz für die Kinder dient. Wichtig zu beachten ist, dass das transparente Fenstermaterial beim Falten des Ver-...
  • Seite 115 Regenverdeck Achten Sie darauf, dass das gefaltete Verdeck keinen hohen Belastungen ausgesetzt wird. Personen oder Kinder dürfen sich nicht auf das gefaltete Verdeck stellen oder darauf treten. Solches Verhalten kann dazu führen, dass das Fenstermaterial des Verdecks zu stark geknickt wird und bricht. Montageanleitung 1.
  • Seite 116 Kraft hinten über die Korbstopfen ziehen. 4. Spannen Sie anschließend das Regen- verdeck lenkerseitig mit dem Spannseil und den Haken am Unterrohr des muli sowie an den vorgesehenen Ösen am Regenverdeck. Hängen Sie das lange Spannseil zunächst an einer Öse ein und führen es unter dem...
  • Seite 117 Regenverdeck 5. Spannen Sie zum Schluss das Regenverdeck an der Front mit dem Spannseil und den Haken am Vorderbau des muli sowie an den vorgesehenen Ösen am Regenver- deck. 6. Die Position des Lenkers kann nun wieder verändert werden. Wichtig: Der Lenker muss mind. 5 cm ausgezogen sein (Markierung beachten)
  • Seite 118: Faltanleitung

    Regenverdeck Die Bänder an der Decke im Inneren des Regenverdecks (Befestigung der Seitenwände) bitte stets gut an der Decke verstauen. Bei herunterhängen- den Bändeln besteht die Gefahr, dass die Kinder daran ziehen und durch den Druck das Trägergestänge verbogen werden kann. Faltanleitung Bitte lesen Sie diese Faltanleitung sorgfältig durch und prägen Sie sich die Falt- schritte ein.
  • Seite 119 Regenverdeck Achten Sie genau darauf, dass das Fens- termaterial an den Seiten nicht bis zum Rand liegt, sondern am Rand der schwar- ze Textilstoff abschließt. Andernfalls wür- de an dieser Stelle das Fenstermaterial im folgenden zu häufig geknickt. 2. Falten Sie anschließend die seitlichen Spitzen ein 3.
  • Seite 120 Regenverdeck 4. Falten Sie nun das Verdeck ein letztes Mal, diesmal aber nicht genau in der Mit- te, sondern auf der Höhe des schwarzen Textilmaterials der unteren Lage. Unge- fähr entlang der gestrichelten Linie auf diesem Bild in diese Endposition.. 5.
  • Seite 121: Doppelbeinständer

    über ein Ständerbein nach hinten schieben. Generell, vor al- lem aber bei schwerer Beladung, ist es hilfreich, das e-muli am Sattel etwas nach oben anzuheben, während Sie es nach hinten auf den Ständer schieben. Das e-muli wird...
  • Seite 122 Doppelbeinständer Um das e-muli aus der Parksituation wieder in Fahrposition zu bekommen, stellen Sie einen Fuß vor ein Ständerbein und schieben das e-muli einfach nach vorne. Hier ist kein Anheben erforderlich. hinten gezogen werden. Weitere Infos zum Parken mit dem Doppel- beinständer finden Sie auch hier: https://...
  • Seite 123: Belastung

    Doppelbeiständer Belastung Beachten Sie die Belastungsgrenze von 80 Kg. Das bedeutet in der Parkposition mit ausgeklapptem Ständer, dass das e-muli mit maximal 47 Kg beladen werden, um die Maximalzuladung des Ständers nicht zu überschreiten. 80 Kg abzüglich der 33 Kg Eigengewicht des e-muli = 47 Kg mögliche Zuladung bei ausgeklapptem Ständer...
  • Seite 124: Instandhaltung

    Instandhaltung...
  • Seite 126: Stöße Und Unfälle

    Stöße und Unfälle Ihr e-muli schützt Sie nicht bei Unfällen, fahren Sie daher immer umsichtig und vor- ausschauend und beachten Sie die geltenden Verkehrsregeln. Stöße und hohe Belastungen können das e-muli schwächen und beschädigen. Häufig sind Beschädigungen nach einem heftigen Stoß oder Sturz nicht sofort zu erken- nen.
  • Seite 127 Stöße und Unfälle Verformte Teile können unvermittelt brechen. Sie dürfen auch nicht gerich- tet, d.h. nicht gerade gebogen werden, denn auch danach besteht akute Bruchgefahr. Fahren Sie niemals mit ihrem e-muli, wenn es Verformungen oder Risse an einem Bauteil aufweist.
  • Seite 128: Reinigung

    Bikes. Dies kann zu dauerhaften Schäden am Fahrrad führen. Reifen Bei den Reifen der Firma Schwalbe, die an Ihrem e-muli ab Baujahr 2020 verbaut sind, handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese Reifen weißen eine höheren Maximalbelastung auf als die sonst im Handel erhältlichen Reifen der Marke und des Typs.
  • Seite 129 Verschleiß in Grenzen halten, dennoch gilt es auch hier in regelmäßigen Abständen auf Intaktheit zu prüfen. Wenn Sie einzelne Teile an Ihrem Muli ersetzen müssen, weil sie ihre Le- bensdauer erreicht haben, verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Ver- schleißteile von anderen Herstellern können das Muli unsicher machen.
  • Seite 130: Felge

    Pflege und Wartungsintervalle Andere Vor jeder Monatlich Jährlich Bauteil Tätigkeit Intervalle Fahrt Belagstärke prüfen, Bremsen Bremsprobe im Stand Bremsflüssigkeit Bremsen erneuern Kontrolle auf Be- Bremsleitungen wöchentlich schädigungen Luftdruck Reifen kontrollieren Profilhöhe und Material- Reifen zustand kontrollieren Speichenspannung und Laufräder Rundlauf kontrollieren Felge neu Laufräder zentrieren...
  • Seite 131 Pflege und Wartungsintervalle W = Werkstatt S = Selbstständig Andere Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Intervalle Fahrt Kontrollieren und fet- Schaltzüge ten oder erneuern Lagerspiel Tretlager kontrolliert Tretlager Neu fetten Schrauben kontrollieren/ Kurbel nach ziehen Kontrollieren und Kette fetten Auf Verschleiß...
  • Seite 132 Pflege und Wartungsintervalle Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Andere Fahrt Intervalle Lagerspiel kontrollieren Naben Neu fetten Naben Lagerspiel + Schrau- Pedale ben kontrollieren Neu fetten Sattelstütze Schnellspanner/ Kontrollieren und ggf. Achsmuttern nachziehen/fest- stellen Kontrollieren und ggf. Ständer nachziehen der Schraube Kontrollieren, Ständer darf Ständer nicht am Reifen schleifen...
  • Seite 133: Nabe

    Pflege und Wartungsintervalle Empfohlene Schraubendrehmomente Bauteil Verbindung Drehmomente Vorbau- Lenkeraufnahme Klemmschrauben 6-8 Nm Klemmschrauben 10-12 Nm Vorbau- Schaftbefestigung Vorbauadapter Klemmschrauben 9-10 Nm 30-45 Nm Getriebenabe Achsmutter 5 Nm Schalthebel Befestigungsschraube Lenkbügel Nabe 6-8 Nm Vorderrad mit SH Nabendynamo Achsmutter 20Nm 35-50 Nm Tretkurbel Kurbelschraube...
  • Seite 134: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 135: Sachmängelhaftung

    Fehlern oder Mängeln behaftet sein, gilt die gesetzliche Gewährleis- tung in den ersten 2 Jahren nach dem Kauf. Voraussetzung für unsere Eintrittspflicht ist, dass Sie bei Gebrauch und Wartung des e-muli und des Zubehörs alle vorgegebe- nen Bedingungen eingehalten haben. Diese Bedingungen finden Sie in diesem Hand- buch und in den ggf.
  • Seite 136 Herausgeber: muli-cycles GmbH Widdersdorfer Str. 190 50825 Köln Telefon: 0049 (0) 221-71594350 E-Mail: info@muli-cycles.de...

Inhaltsverzeichnis