Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motor st+px:

Werbung

Benutzerhandbuch (DE)
muli motor st+px
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für muli motor st+px

  • Seite 1 Benutzerhandbuch (DE) muli motor st+px...
  • Seite 2 Benutzerhandbuch Nr.: BA LR MO 01 22...
  • Seite 3 Sie bereits ein erfahrener Radfahrer sind, und be- wahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Das muli ist ein Spezialfahrrad und unterscheidet sich in seiner Bau- weise und in seinen Fahreigenschaften von herkömmlichen Fahrrädern. Darüber hinaus ist Fahrradfahren grundsätzlich eine potenziell gefähr- liche Aktivität - das sollten Sie sich bewusst machen.
  • Seite 4 Rahmen: Sattelstützklemme a) Unterrohr Rahmenschloss b) Steuerrohr Bremsen hinten c) Oberrohr Last Bremsscheiben d) Lenkrohr Kettenblatt e) Lenkgestänge Kette/ Riemen f) Ausleger - Lenkrohr Kurbelsatz g) Oberrohr Fahrer Pedal h) Sattelrohr Vorbau i) Sattelstreben Lenker j) Kettenstreben Vorbauadapter k) Ausfallenden Lenkungslager l) Arretierbügel m) Korbaufnahmen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bremsanlage Schaltung Kette und Kettenschutz Riemenantrieb Lichtanlage Lastenkorb Kindersitz und -transport Regenverdeck Doppelbeinständer Vor Gebrauch Instandhaltung Stöße und Unfälle Montageanleitung Pflege und Wartungsintervalle Anpassen des e-muli an den Fahrer Empfohlene Schraubendrehmomente Vor der ersten Fahrt EG-Konformitätserklärung Vor jeder Fahrt Sachmängelhaftung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Nutzung Verwendete Symbole in dieser Anleitung Das e-muli ist in erster Linie ein Fahrrad für den städtischen Raum. Es ist daher Vorsicht! für die Nutzung auf befestigten Fahrradwegen ausgelegt, auf denen die Reifen Weißt auf Informationen hin, die besonderer Beachtung in ständigem Kontakt zum Boden bleiben.
  • Seite 8 Bedenken Sie, dass zur Gewährleistung einer Dauerhaften Fahrtauglichkeit das e-muli wie jedes andere Fahrrad der re- Beim e-muli st und e-muli px handelt es sich um Fahrräder der Kategorie Pede- gelmäßig Wartung und Pflege bedarf. Überprüfen Sie in regel- lecs (Pedal Electric Cycles) oder auch EPACs (Electrically Power Assisted Cyc- mäßigen Abständen Bremsen, Reifendruck, Lenkung, Felgen...
  • Seite 9: Zulässiges Gesamtgewicht

    Sattelstütze (etwa in Form eines Rucksackes) oder auf den Gepäckträger aufgebracht werden. Das zulässige Gesamtgewicht des e-muli beträgt 195kg. Dieses zulässige Maxi- malgewicht kann unter Umständen durch die Nutzungsempfehlung der Kompo- Bsp 2: 100kg Fahrer + 33kg Eigengewicht e-muli nentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
  • Seite 10: Vibrationsbelastungen

    Der Belastung durch Ganzkörper-Vibrationen kann mit einer Sattelfederung vor- Öffnen Sie niemals den elektrischen Antrieb selbst. Durch gebeugt werden, die am muli st serienmäßig verbaut ist. Am muli px ist eine sol- ein Öffnen des Antriebs riskieren sie diesen nachhaltig zu be- che Sattelfederung ebenfalls zu empfehlen, diese Option kann bei Bestellung schädigen.
  • Seite 11: Gesetzliche Anforderungen

    Gesetzliche Anforderungen Für die Nutzung des e-muli im öffentlichen Straßenverkehr müssen Sie die gel- tenden gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem Sie unterwegs sein wollen. Informieren Sie sich über die entsprechenden landesspezifischen Informieren Sie sich in jedem Land, in dem Sie mit ihrem Gesetze.
  • Seite 12: Vor Gebrauch

    Vor Gebrauch...
  • Seite 13: Montageanleitung

    Schraube dreieck und ziehen Sie das e-muli vorsichtig aus dem Karton. Halten Sie das e-muli beim Herausziehen in der Wage und achten Sie darauf, dass es nicht um- Gleitlager kippt. Klappen Sie für die Montage zu erst den Doppelbeinständer aus. So steht das muli sicher.
  • Seite 14 Gewinde massiv beschädigen. Ziehen Sie die Pedale anschließend mit einem 15er Maulschlüssel, wenn die Pedal über Außensechkant- Ziehen Sie das muli äußerst vorsichtig aus dem Karton, um zu muttern verfügt, oder mit einem 6er verhindern, dass dabei Kratzer entstehen. Innensechskantschlüssel, wenn ihr Pedal über eine Innensechskantschraube verfügt, fest.
  • Seite 15: Anpassen Des E-Muli An Den Fahrer

    Funktionstest des Rades durch. Folgen Sie da- stellen. Öffnen Sie den Schnell- bei den Anweisungen im Abschnitt „Vor jeder Fahrt“. Fahren spanner und stellen Sie die Sie ihr e-muli nach den durchgeführten Anpassungen an ei- gewünschte Sitzhöhe ein. nem verkehrsfreien Ort Probe. •...
  • Seite 16 Anpassen des Muli an den Fahrer Ziehen Sie dann die Vorspannmutter so weit an, dass am Schnellspannhebel ab Einstellen der Lenkerhöhe der Mitte des gesamten Hebelwegs Gegendruck zu spüren ist und am Ende des Hebelwegs die Kraft des Handballens nötig ist, um den Hebel ganz zu schließen.
  • Seite 17 Sie mit den Händen vorne und hinten am Sattel ziehen und drücken. Der Sattel darf auf keinen Fall in einer nach hinten Es dürfen keine Lenkerhörnchen am muli verbaut gekippten Position fixiert werden. werden.
  • Seite 18 Anpassen des Muli an den Fahrer Einstellen der Bremshebelgriffweite Einstellen der Leuchten Das Rücklicht ist an einer starren Halterung fixiert und muss nicht eingestellt Der Abstand zwischen Lenkergriff werden. Die Frontleuchte dagegen kann an ihrer Halterung noch oben und unten und Bremshebel lässt sich justieren.
  • Seite 19: Vor Der Ersten Fahrt

    Anpassen an den Fahrer e-muli sorgfältig durch! Das e-muli gibt es nur in einer Rahmengröße. Damit Sie das e-muli an ihre jewei- lige Körpergröße optimal anpassen können, sind sowohl die Sattelstütze als auch der Lenkervorbau höhenverstellbar. Stellen Sie Sattel und Lenker so ein, dass Sie Das muli ist ein Spezialfahrrad mit ganz spezifischen Fahreigenschaften.
  • Seite 20 Achten Sie insbesondere bei der Beförderung von Kindern im Lastenkorb darauf, sanft zu bremsen und keine ruckarti- Da die Lenkbewegung beim muli nicht direkt vom Lenker auf das Rad, sondern gen Bremsvorgänge auszuführen. Ruckartiges Bremsen über- über das Lenkgestänge unterhalb des Lastenkorbes auf das Vorderrad über- rascht die Kinder und kann vor allem im Kopf und Nacken- tragen wird, ist das Fahrverhalten des muli sehr speziell.
  • Seite 21 Vor der ersten Fahrt Schaltung Machen Sie sich mit der Getriebeschaltung vertraut. Das e-muli verfügt über Die Systemanleitung des Pendix Antriebs finden Sie auf der Website im Down- eine 5-, 8- oder 11-Gang Schaltung. Testen Sie den Schaltvorgang auf einer ver- loadbereich: kehrsfreien Fläche.
  • Seite 22 Reifendruckfinden Sie auf den Seitenflächen der Reifen. Die der Fahrt. Reifen am muli sind relativ großvolumig gewählt, so können Sie mit einem et- was geringeren Luftdruck eine angenehme Stoßdämpfung beim Fahren erzielen. Halten Sie dabei stets die Angaben für den Mindest- und den Höchstdruck ein.
  • Seite 23 öffentlichen Verkehr begeben. Sollten Sie auch einen Kindersitz erworben haben und ihre Kinder mit dem e- muli transportieren wollen, proben Sie das Fahren mit Kindern im Korb unbedingt ausführlich an einem verkehrsfreien, sicheren Ort. Installieren Sie den Kindersitz Für Kinder, die im Lastenkorb transportiert werden empfeh-...
  • Seite 24: Vor Jeder Fahrt

    Lastenkorbes sehen und auf festen Sitz prüfen. telstütze, Vorbau und Vorbauadapter auf sicheren und korrekten Verschluss. Führen Sie diese Überprüfungen auch dann durch, wenn Sie das e-muli nur kurz 6. Schalten Sie den Antrieb ein und prüfen Sie die Anzeigen auf dem Bedien- unbeaufsichtigt abgestellt haben! element am Lenker und Akku auf Korrektheit.
  • Seite 25 Vor jeder Fahrt Achtung, nicht ordnungsgemäß verschlossene Schnellspan- ner und Verschraubungen können zum Brechen und Abfallen von Bauteilen und schweren Stürzen führen. Überprüfen Sie den sicheren Sitz aller Schnellspanner, Steckachsen und Ver- schraubungen, auch wenn Sie Ihr Fahrrad nur kurz unbeauf- sichtigt abgestellt haben.
  • Seite 26: Fahren Mit Dem Pedelec

    Fahren mit dem Pedelec e-muli st und px Fahreigenschaften Sie können Ihr e-muli st oder px grundsätzlich wie ein herkömmliches Fahrrad fah- Bedenken Sie, dass sich das Fahr- und Bremsverhalten je nach Beladung än- ren. Bei eingeschaltetem Motor unterstützt sie der Motor mit seinem Drehmoment dert.
  • Seite 27 Geschwindigkeit von 25 km/h schaltet sich die elektronische Unterstüt- falls unkontrolliert losfahren. zung ab. Zu Anfang der Benutzung des e-muli px werden Sie feststellen, dass der Mittel- motor den Schub selbst nach Einstellen des Tretens für einen kleinen Augenblick länger aufrechterhält. Dies ist eine übliche Charakteristik des Antriebssystems.
  • Seite 28 Die Reichweite des Akkus wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. muli ohne Antriebsunterstützung wie ein herkömmliches Fahrrad fahren. Unter anderem sind das: Als Richtwert für das e-muli px mit dem Pendix Akku 300 Wh: Im Stadtverkehr, • Gewählte Unterstützungsstufe bei leichter Beladung und im aktivierten Eco-Modus ca. 40 Km Reichweite.
  • Seite 29: Komponenten

    Komponenten...
  • Seite 30: Akku Und Bedieneinheit St

    Einsetzen und Entnehmen des Akkus Setzen Sie den Akku vor Fahrtantritt auf die dafür vorgesehene Halterung ein, die sich am Lenkrohr des e-muli befindet. Zum Entnehmen des Akkus schalten Sie den Akku aus. 1. Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder am Akku.
  • Seite 31: Akku Und Bedieneinheit Px

    Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Ein-/Ausschalten des Antriebs Aktivieren Sie den Antrieb über das Normal Drücken der On-/Off-Taste auf dem mittlere Trittunterstützung. Eignet Akku. Die LED Anzeige am Akku zeigt sich für Fahrten auf Stecken mit Ihnen den Ladestand an. wechselnden flachen und leicht Genauere Angaben...
  • Seite 32 Die Bedienung des Antriebs wird über die Bedienelemente am Lenker vorgenom- men. An Ihrem e-muli st sind die Schalter und das Display der Shimano E7000 Serie verbaut. Zusätzliche Informationen zu diesen Bedienelementen finden Sie daher auch in der Gebrauchsanweisung E7000 von Shimano.
  • Seite 33 Akku- und Bedieneinheit Shimano Steps Akku 500 Wh Wir empfehlen, dass Licht perma- Angezeigt wir der Schaltmodus nent auf EIN zu stellen und auch am durch ein A oder M auf dem Tag mit Licht zu fahren. So stellen Display oben rechts. Sie sicher, dass Sie das Einschalten des Lichtes bei schlechten Sicht- verhältnissen oder aufkommender...
  • Seite 34 Aktivierung des Antriebssystems besteht Verlet- zungsgefahr Laden des Akkus Bevor Sie die erste Fahrt mit ihrem e-muli st vornehmen, müssen Sie den Akku laden. Der Akku ist bereit zur Verwendung, sobald die an ihm befindliche LED aufleuchtet. Den Akku unbedingt vor der Verwendung laden.
  • Seite 35 Farbe. Durch abermaliges Drücken der Taste deaktivieren Sie den systems inkl. Motor beträgt 6,9 Kg. Antrieb und die LED-Anzeige erlischt. Auch mit deaktiviertem Elektroantrieb ist das e-muli funktionsfähig. Im deaktivierten Modus verursacht der Pendix-Antrieb kaum erhöhten Tretwi- Einsetzen und Entnehmen des Akkus derstand.
  • Seite 36 Öffnen und zerlegen Sie Ihren Akku nicht. Explo- sionsgefahr! Darüber hinaus können Sie das e-muli px auch sehr gut mit ausgeschalteter Un- terstützung fahren etwa, um auf langen Strecken Akkukapazitäten zu sparen. Der ausgeschaltete Antrieb produziert keinen erhöhten Tretwiderstand.
  • Seite 37 Pendix eDrive 300 Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem originalen Wenn Sie ihr e-muli längere Zeit nicht verwenden (etwa im Ladegerät. Verwenden Sie niemals das Ladegerät eines Winter), bauen Sie den Akku aus und lagern Sie ihn in einem anderen Herstellers;...
  • Seite 38 Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser ein und rei- nigen Sie ihn nicht mit einem Wasserstrahl. Es besteht Wenn Sie Ihr e-muli ohne Akku im freien parken oder ab- die Gefahr eines Kurzschlusses durch eindringendes stellen, sollten Sie die Akku-Anschlüsse, vor Regen, Nässe, Wasser, was einen Brand verursachen kann.
  • Seite 39 Beginn. Nach einer ge- wissen Zeit muss der Akku sogar ersetzt werden. Beim Akku an Ihrem e-muli handelt es sich um einen Li- thium-Ionen-Akku. Diese weisen keinen Memory-Effekt auf und können daher jederzeit, unabhängig vom jeweili- gen Ladestand aufgeladen werden, ohne dass die Lade- kapazität darunter leidet.
  • Seite 40: Lenker Und Vorbau

    Eindrehen des Lenkers für Transport und Parken Der Vorbauadapter ermöglicht über die Höhenverstellung hinaus, den Lenker auch seitlich einzudrehen und das e-muli für das Abstellen - etwa in einem Hausflur - noch kom- pakter zu machen. • Um den Lenker einzudrehen, Lenker, Vorbau und Vorbauadapter müssen entsprechend den auf den Bauteilen...
  • Seite 41 Lenker und Vorbau Durch ein zu festes Anziehen der Vorbauschrauben kann der Lenkrohrschaft beschädigt werden und da- durch brechen. Beachten Sie die Drehmomentangaben am Bauteil. Lagerspiel einstellen Zum Einstellen des Lagerspiels der Lenkstange stellen sie bitte sicher, dass der Nur in der obersten Position lässt sich der Lenker ein- Schnellspanner angezogen ist und die darunter liegende Schraube mit den ange- schlagen und wieder zurückdrehen.
  • Seite 42: Lenkgestänge

    Wenn Sie also die Muttern öffnen und wieder anziehen, tra- gen Sie ebenfalls entsprechende Schraubensicherung auf. Da sich beim e-muli, wie bei allen Cargo Bikes der Bauweise im Stile eines sog. Lenkwiderstand Long Johns, das Vorderrad nicht direkt unter dem Lenker befindet sondern vor der Lastenfläche, muss die Lenkbewegung vom Lenker auf das Vorderrad über-...
  • Seite 43: Bremsanlage

    Bremsanlage Das e-muli verfügt über hydraulische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad. Beachten Sie, dass sich bei Nässe die Bodenhaftung der Rei- Der linke Bremshebel betätigt die Vorderradbremse. fen verringert und sich entsprechend die Bremswege erhö- hen. Bremsen Sie auf nasser Fahrbahn entsprechend früher.
  • Seite 44 Bremswirkung haben – dosieren Sie die Bremskraft vorsichtig. Betätigen Sie zum Bremsen immer beide Bremsen gleichzeitig. Vor allem das alleinige Be- tätigen der Vorderbremse ist beim e-muli aufgrund des weiten Abstandes zwi- schen Lenker und Vorderrad zu vermeiden. Auf gerölligen, sandigen, unebenen, sehr glatten, nassen Untergründen und in Kurvenfahrten kann das alleinige Be-...
  • Seite 45: Schaltung

    Sie die X und Y Taste gleichzeitig. Angezeigt wir der aktuelle Schaltmodus durch ein A oder M auf dem Display oben rechts. Am e-muli st ist die sehr robuste Shi- mano Nexus InterE 5-Gang E-Bike Nabenschaltung und das elektroni- sche Schaltungssystem Di2 verbaut.
  • Seite 46 Höhe befinden hören Sie auf zu drehen. an der Anzeige am Schalthebel ab- Eine Einstellung der Schaltung für einwandfreie Schaltvorgänge ist am e-muli st lesen. Die höchste Ziffer bedeutet mit DI2 Schaltautomatik nicht notwendig. Es besteht die Möglichkeit Einfluss auf den höchsten Gang.
  • Seite 47: Kette Und Kettenschutz

    Aufnahme des Ausfallendes wieder fest an. Am e-muli px ist der Kettenschutz „Chainrunner“ verbaut. Er besteht aus einem geschlitzten Schlauch, der sich um die gesamte Kette legt und sich mit der Kette um das Kettenblatt dreht. Das anfängliche leise Knistern reduziert sich im Laufe des Betriebs.
  • Seite 48: Riemenantrieb

    Riemenspannung Gehen Sie beim Spannen des Riemens vor wie beim Spannen der Kette. Schauen Wenn Ihr e-muli mit Riemenantrieb ausgestattet ist, ersetzt dieser die sonst üb- Sie sich zum besseren Verständnis die Fotos dort zu den folgenden Schritten an. liche Kette. Der Riemen ist leichter als eine Kette und bedeutend wartungsärmer.
  • Seite 49 Da die Spannungswerte entlang des Riemens geringfügig variieren können, sollte Verschleiß zu wechseln, müssen Sie das Rah- diese Prozedur bei einem schrittweise weitertransportierten Riemen durchge- menschloss am e-muli öffnen. führt werden. Drehen Sie die Tretkurbel dazu jeweils um eine ¼ Umdrehung und Lösen Sie beide Schrauben des Rahmen- wiederholen Sie den Messvorgang.
  • Seite 50 Riemenantrieb und Rahmenschloss Öffnen Sie das Rahmenschloss so selten wie möglich. Die Schrauben am Rahmenschloss müssen sehr achtsam gelöst und eingeschraubt werden. Achten Sie darauf, dass die Ge- winde sauber sind und die Schrauben nicht verkanten. Durch unvorsichtigen Umgang mit dem Rahmenschloss können die Gewinde des Rahmenschlosses beschädigt und dadurch der ganze Rahmen untauglich werden.
  • Seite 51: Lichtanlage

    Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die Akkus bzw. Batterien der beiden Leuchten immer geladen/voll sind, wenn Sie mit ihrem e-muli fahren. Schalten Sie das Licht am Fahren Sie niemals ohne funktionierende Lichtanlage. besten schon bei beginnender Dämmerung ein - so sind Sie für die anderen Ver- Vor allem Fahrten im Dunkeln mit nicht funktionierender kehrsteilnehmer besser sichtbar und beugen Unfällen vor.
  • Seite 52: Lastenkorb

    Beladung und Ladungssicherung besteht aus zwei voneinander getrennten Korbflügeln, die unten über Drehlager mit dem Stahlrahmen des e-muli verbunden sind. Der Korbboden ist daher keine Der Lastenkorb erlaubt eine maximale Zuladung von 70 Kg. Welche Zuladung im durchgehende Fläche, sondern in der Mitte geteilt. Der Korbboden ist mit einer Lastenkorb bei einer Fahrt möglich ist, muss immer in Abhängigkeit von Fahrer-...
  • Seite 53 Auch das Verschließen des Korbes gelingt sehr schnell und einfach. Führen Sie beide Korbflügel zeitgleich mit leichtem Schwung gegen den gefederten Arre- Da der Lastenkorb des e-muli keine starre Konstruktion, sondern ein beweg- tierbügel, die Flügel schnappen dann selbstständig ein.
  • Seite 54 Kippen zu sichern. Der ausgeklappte Ständer allein ist dafür nicht ausreichend. Korbbezüge Sie müssen das e-muli fest am Lenker halten und gegen Kip- pen sichern. Die Korbbezüge an der Vorder- und Rückseite des Korbes bestehen aus...
  • Seite 55 Kabelkanal befestigt ist. Wenn Sie das e-muli abgestellt haben, achten Sie darauf, dass Sie oder Kinder Da der Lastenkorb des e-muli keine starre Konstruktion, im Korb beim Ein- und Aussteigen, keinen sondern ein bewegliches Teil ist, müssen Sie den Las- einseitigen, hohen, vertikalen Druck auf tenkorb besonders vorsichtig und sorgsam verwenden.
  • Seite 56 Bedenken Sie die größere Breite des e-muli bei aufgeklapptem Korb. Aufgeklappt hat der Korb eine Breite von ca. 60cm und bietet damit viel größere Fangstellen als ein herkömmliches Fahrrad. Beim Fahren mit dem e-muli ist es daher sehr wichtig, dass die Fahrbahnbreite gut im Auge behalten und immer einen sicheren Abstand zum Straßen- oder Fahrbahnrand bewahren, insbesondere bei geteilten...
  • Seite 57: Kindersitz Und Kindertransport Im E-Muli

    Sitz auch Fahrbahnstöße leicht ab und die Kinder sitzen sehr bequem. Den- noch ist bei Fahrten mit Kindern ein Fahren über starke Unebenheiten, wie etwa Der muli-Kindersitz besteht aus einem hochfesten, wasserdichten Textil mit ver- Bordsteinkanten, zu vermeiden um die Stoßeinwirkung auf die Kinder so gering stärkter und gepolsterter Rückenlehne und zwei Aluminiumstangen zum Einhän-...
  • Seite 58 3. Ziehen Sie die Rastbolzen auf bei- den Seiten zurück und drehen Sie Kindersitz und Kindertransport im e-muli den roten Knopf leicht, sodass der Bolzen in der zurückgezogenen Posi- tion einrastet. 4. Setzen Sie die Stange des Kinder- Einsetzen des Kindersitzes in den Korb sitzes gleichmäßig auf beiden Sei-...
  • Seite 59 Stangen also nicht so ein, dass die Kinder im Sitz sehr gut vor Fahrbahnstößen geschützt. sie ganz locker im Korb sitzen. Dennoch sollten Sie unbedingt vorsichtig und vorausschau- end fahren, wenn Sie Kinder im e-muli transportieren und starke Fahrbahnstöße sowie abruptes Bremsen vermeiden.
  • Seite 60 Füßen gegen die Arretierstangen ausreichend am Korb befestigt. treten. Das e-muli steht auf dem ausgeklappten Doppelbeinständer Verwenden Sie die Sitzbank niemals für Kinder, die noch sehr sicher. Vertikaler Druck auf die obere Korbkante, be- nicht selbstständig sitzen können.
  • Seite 61 Kindersitz und Kindertransport im e-muli Achten Sie darauf, dass ihr Kind sich niemals über die Korb- Selbst, wenn Sie das e-muli auf den Ständer gestellt ha- flügel zur Seite hinauslehnt. Diese Gewichtsverlagerung kann ben, sollten Sie Kinder niemals alleine in den Korb hinein das e-muli sowohl während der Fahrt, als auch im Stand...
  • Seite 62: Regenverdeck

    Belastungen ausgesetzt wird. Personen oder Kinder dürfen sich nicht auf das gefaltete Verdeck stellen oder darauf tre- Das muli Regenverdeck besteht aus hochwertigen, wasserdichten Materialien. ten. Solches Verhalten kann dazu führen, dass das Fenster- Die lichtdurchlässigen Fenster sind von lichtundurchlässigem, schwarzem Mate- material des Verdecks zu stark geknickt wird und bricht.
  • Seite 63 5. Spannen Sie zum Schluss das Regen- verdeck an der Front mit dem Spannseil 2. Stecken Sie das Rahmengestän- und den Haken am Vorderbau des muli ge zusammen. Stecken Sie das gro- sowie an den vorgesehenen Ösen am ße Gestänge in die beiden vorderen Regenverdeck.
  • Seite 64 Regenverdeck 6. Die Position des Lenkers kann nun Faltanleitung wieder verändert werden. Wichtig: Der Lenker muss mind. 5 Bitte lesen Sie diese Faltanleitung sorgfältig durch und prägen Sie sich die Falt- cm ausgezogen sein (Markierung schritte ein. Das Verdeck muss unbedingt nach dieser Anleitung gefaltet werden, beachten) andernfalls können die transparenten Fenster durch falsches Knicken beschä- digt werden und Risse und Löcher bekommen.
  • Seite 65 Regenverdeck 5. Nun können Sie das Verdeck in- 3. Falten Sie anschließend das gesamte Verdeck ungefähr in der Mitte entlang klusive der Metallbögen im mitgelie- der gestrichelte Linie in diese Position. ferten Beutel verstauen und erhalten so ein sehr kompaktes Packmaß. Achten Sie darauf, dass das gefalte- te Verdeck keinen hohen Belastun- gen ausgesetzt wird.
  • Seite 66: Doppelbeinständer

    Doppelbeinständer Um das e-muli aus der Parksituation wieder in Fahrposition zu bekommen, stel- len Sie einen Fuß vor ein Ständerbein und schieben das e-muli einfach nach vorne. Hier ist kein Anheben erforderlich. Weitere Infos zum Parken mit dem Doppelbeinständer finden Sie auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=MYRw0seoO4M...
  • Seite 67: Instandhaltung

    Instandhaltung...
  • Seite 68: Stöße Und Unfälle

    Stöße und Unfälle Ihr e-muli schützt Sie nicht bei Unfällen, fahren Sie daher immer umsichtig und vorausschauend und beachten Sie die geltenden Verkehrsregeln. Fahren Sie auf keinen Fall mit dem e-muli mit eingeschal- Stöße und hohe Belastungen können das e-muli schwächen und beschädigen.
  • Seite 69: Pflege Und Wartungsintervalle

    CE-Kennzeichnung und Ihrer Garantie. Reifen Bei den Reifen der Firma Schwalbe, die an Ihrem e-muli ab Baujahr 2020 verbaut Ein Fahrrad ist hoher Beanspruchung und Verschleiß ausge- sind, handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese Reifen weißen eine höhe- setzt.
  • Seite 70 Pflege und Wartungsintervalle W = Werkstatt S = Selbstständig Andere Vor jeder Monatlich Jährlich Andere Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Bauteil Tätigkeit Intervalle Fahrt Intervalle Fahrt Belagstärke prüfen, Kontrollieren und fet- Bremsen Schaltzüge Bremsprobe im Stand ten oder erneuern Bremsflüssigkeit Lagerspiel Bremsen...
  • Seite 71: Empfohlene Schraubendrehmomente

    Pflege und Wartungsintervalle Empfohlene Schraubendrehmomente Andere Vor jeder Bauteil Verbindung Drehmomente Bauteil Tätigkeit Monatlich Jährlich Intervalle Fahrt Vorbau- Lenkeraufnahme Klemmschrauben 6-8 Nm Lagerspiel Klemmschrauben Naben Vorbau- Schaftbefestigung 10-12 Nm kontrollieren Vorbauadapter Klemmschrauben 9-10 Nm Getriebenabe Achsmutter Naben Neu fetten 30-45 Nm 5 Nm Schalthebel Befestigungsschraube Lenkbügel...
  • Seite 72: Eg-Konformitätserklärung

    Fehlern oder Mängeln behaftet sein, gilt die gesetzliche Gewährleistung in den ersten 2 Jahren nach dem Kauf. Voraussetzung für unsere Eintrittspflicht ist, dass Sie bei Gebrauch und Wartung des e-muli und des Zu- behörs alle vorgegebenen Bedingungen eingehalten haben. Diese Bedingungen finden Sie in diesem Handbuch und in den ggf.
  • Seite 73 Herausgeber: muli-cycles GmbH Widdersdorfer Str. 190 50825 Köln Telefon: 0049 (0) 2775 2390210 E-Mail: info@muli-cycles.de...

Inhaltsverzeichnis