05 INSTANDHALTUNG
Reinigung
WARNUNG! Beschädigungsgefahr
Gelangt Wasser in den Akku besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses, der zum Brand führen kann. Ein starker
Wasserstrahl kann Bauteile beschädigen und Aufkleber
ablösen. Bestimmte Reinigungsmittel können zu dauer-
haften Schäden am muli Motor führen.
→
Reinigen Sie Ihr muli Motor nicht mit starkem Wasser-
strahl, wie z. B. einem Hochdruckreiniger.
→
Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser.
→
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
→
Reinigen Sie ihr muli Motor regelmäßig mit Wasser und
einem weichen Lappen.
Um die Reibung und somit den Verschleiß zwischen den Ketten-
gliedern und den Zähnen der Ritzel und Kettenblätter zu verringern,
muss die Kette regelmäßig gewartet werden.
1
Reinigen Sie die Kette von Verunreinigungen (z.B. mit einer
Bürste)
2
Drehen Sie die Kurbel im Stand rückwärts und tragen
Ketten-Öl auf die Ketteninnenseite auf.
3
Fahren Sie mit einem Tuch über die Kette und entfernen
Sie überschüssiges Öl. So verhindern Sie, dass das Öl
tropft oder beim Losfahren spritzt.
Informationen zur Reinigung des Riemens entnehmen Sie der Her-
stelleranleitung. Diese finden Sie in unserem Download-Portal
(siehe unter Punkt 1.1.1)
115
116
Inspektion
5.2
WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr
Ein Fahrrad ist hoher Beanspruchung und Verschleiß
ausgesetzt. Wenn die Belastungsgrenze eines Bauteils
überschritten ist, kann dieses plötzlich versagen, brechen
oder bersten und dadurch möglicherweise dem Fahrer
und anderen Mitmenschen schweren Schaden zufügen.
→
Achten Sie auf alle Risse, Einkerbungen, Verfärbungen und
Dellen an Rahmen, Gabel und Lastenkorb. Dies sind
Hinweise darauf, dass die Verwendungsdauer dieser Teile
überschritten sein kann und Sie womöglich ausgetauscht
werden müssen.
WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr
Ersatzteile anderer Herstellern können das muli Motor
unsicher machen. Es besteht die Gefahr von Unfällen!
Die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen führt
zum Erlöschen der CE-Kennzeichnung.
→
Wenn Sie einzelne Teile an Ihrem muli Motor ersetzen
müssen, weil sie ihr Lebensdauerende erreicht haben,
verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Das muli Motor muss in regelmäßigen Abständen in einer Fachwerk-
statt gewartet werden (Inspektion). Die Fachwerkstatt erkennt Schäden
und verschlissene Bauteile und sorgt für eine fachgerechte Reparatur.
→
Lassen Sie eine Erstinspektion durchführen nach:
400km Fahrleistung
→
Führen Sie anschließend alle 2000km oder mindestens
einmal jährlich eine Inspektion durch. Am Ende diese
Handbuchs sind Felder für die Dokumentation der ersten
drei Inspektionen angelegt. Lassen Sie sich dort ihre
ersten Inspektionen durch die Fachwerkstatt dokumen-
tieren. Tragen Sie dort auch Seriennummer und
weitere Daten ihres mulis ein.
05 INSTANDHALTUNG
5.3