Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Zubehör (Optional); Beschreibung Und Funktion; Beschreibung Des Produkts - Wilo HiMulti 3 H Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch

5.3 Lieferumfang

• Hauswasserwerk gemäß Kennzeichnung
• Einbau- und Betriebsanleitungen (Hauswasser-
werk und Pumpe gemäß Typ)
• Verpackung
5.4 Zubehör (optional)
• Fußventil
• Ansaugfilter
• Saugschlauch
• Schwimmende Entnahme mit oder ohne Rück-
flussverhinderer
• Schwimmerschalter
• Schaltgerät mit Tauchelektroden

6 Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung des Produkts

Das Hauswasserwerk wird als fertig montierte und
verdrahtete Einheit geliefert.
Es besteht im Wesentlichen aus folgenden Kom-
ponenten (siehe Positionen Fig. 1 und 2):
1 - Pumpe
2 - Verschlussschraube Befüllung/Entlüftung
3 - Verschlussschraube Entleerung
4 - Membrandruckbehälter
5 - Manometer
6 - Netzkabel mit Stecker
(nur Ausführung EM, Netz 1~230 V)
7 - Druckschalter
8 - Flexibler Druckschlauch
9 - Gasbefüllventil des Membrandruckbehälters
Die mit dem Fördermedium in Kontakt tretenden
Teile bestehen aus korrosionsbeständigem Mate-
rial. Das Pumpengehäuse ist gegenüber dem
Motor mit einer Gleitringdichtung abgedichtet.
VORSICHT!
Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Für Schä-
den an der Pumpe, die durch Trockenlauf ent-
stehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Zum Schutz der Pumpe des Hauswasserwerkes vor
Trockenlauf empfehlen wir den Einsatz entspre-
chenden Zubehörs, z. B. eines Schwimmerschal-
ters, eines zusätzlichen Druckschalters oder eines
Schaltgeräts mit Niveauelektroden.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr für das Hauswasserwerk!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung bei Transport und Lagerung.
Bei Wechselstrommotoren (Ausführung
EM 1~230 V) schaltet der thermische Motorschutz
den Motor bei Überlastung ab. Nach Abkühlung des
Motors schaltet dieser automatisch wieder ein.

6.2 Funktion des Produkts

Das Hauswasserwerk ist mit einer elektrisch ange-
triebenen Kreiselpumpe (Fig. 1 und 2, Pos. 1), einem
Druckschalter (Fig. 1 und 2, Pos. 7) und einem Mem-
brandruckbehälter (Fig. 1 und 2, Pos. 4), ausgestattet.
Die Pumpe erhöht den Druck und fördert das För-
dermedium über die Verbraucherleitung zu den
Entnahmestellen. Dazu wird sie druckabhängig
18
ein- und ausgeschaltet. Der mechanische Druck-
schalter dient der Überwachung des vorhandenen
Druckes in der Verbraucherleitung. Bei einer Was-
serentnahme fällt der Druck in der Verbraucherlei-
tung ab. Bei Erreichen des am Druckschalter
eingestellten Einschaltdruckes wird das Hauswas-
serwerk eingeschaltet. Bei abnehmender Ent-
nahme (Schließen der Entnahmestellen) steigt der
Druck in der Verbraucherleitung an. Bei Erreichen
des am Druckschalter eingestellten Ausschaltdru-
ckes wird das Hauswasserwerk abgeschaltet.
Ein installiertes Manometer (Fig. 1 und 2, Pos. 5)
dient zur visuellen Kontrolle des Druckes.
Der Membrandruckbehälter wird durch eine Mem-
bran in einen Wasser- und einen Gasraum geteilt.
Der Wasserraum dient zur Aufnahme oder Abgabe
des Fördermediums bei sich veränderndem Druck
in der Verbraucherleitung. Das im Gasraum
befindliche Gas wird bei der Aufnahme von För-
dermedium komprimiert und bei Abgabe von För-
dermedium dekomprimiert.
Durch die Funktion des Membrandruckbehälters
wird die Schalthäufigkeit beeinflusst. Mit zuneh-
mendem Behältervolumen nimmt die Häufigkeit
der Schaltvorgänge ab.
Zur Optimierung der Schaltvorgänge ist ein dem
Einschaltdruck angemessener Gasvordruck im
Membrandruckbehälter einzustellen (gemäß
Tabelle 1, Abschnitt 8).

7 Installation und elektrischer Anschluss

7.1 Installation

Das Hauswasserwerk ist gemäß den örtlichen Vor-
schriften zu installieren und zu betreiben. Es ist in
einem geschlossenen, trockenen, gut belüfteten
und frostsicheren Raum zu installieren. In dem
Aufstellraum ist eine ausreichend bemessene
Bodenentwässerung mit Anschluss an die
Gebäudeentwässerung vorzusehen. Folgeschä-
den, die durch Ausfall des Hauswasserwerkes ent-
stehen können, wie Überflutung von Räumen, hat
der Betreiber durch geeignete Maßnahmen (z. B.
Installation einer Anlage zur Fehlersignalisierung
oder eines automatischen Entwässerungssys-
tems) auszuschließen. Saug- und Druckleitung
sind bauseitig zu erstellen. Für den Anschluss der
Saugleitung ist der beiliegende Adapter zu
verwenden
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung der Pumpe!
Fremdkörper oder Verunreinigungen im Pum-
pengehäuse können die Funktion des Produkts
beeinträchtigen.
• Wir empfehlen, alle Schweiß- und Lötarbeiten
vor der Installation des Hauswasserwerkes vor-
zunehmen.
• Der Kreislauf sollte vor Installation und Inbe-
triebnahme des Hauswasserwerkes komplett
gespült werden.
• Entfernen Sie vor der Installation die Ver-
schlusskappen vom Pumpengehäuse.
WILO SE 07/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis