Analoge Module
Die maximale Gleichtaktspannung muss auch bei dieser Anordnung im Bereich ±10 V liegen. Das kann i.a. nur
sichergestellt werden, wenn auch die Stromquelle selbst schon einen Masse- bzw. Erdbezug hat. Hat die
Stromquelle keinen Massebezug besteht die Gefahr einer nicht zulässigen Überspannung am Verstärker. Ggf. ist
ein Massebezug der Stromquelle herzustellen, z.B. durch Erdung der Stromquelle.
Über +VB und -VB kann der Sensor zusätzlich mit einer Spannung versorgt werden, die über die Software
eingestellt werden kann.
Hinweis
Da es sich bei diesem Verfahren um eine Spannungsmessung am Bürdewiderstand handelt, muss in der imc
Software auch eine Spannungsmessung eingestellt werden.
Der Skalierungsfaktor wird mit 1/R und der Einheit A eingetragen (0,02 A/V = 1/50 Ω).
7.2.3.4 Sensoren mit Stromspeisung
Zur Erfassung von stromgespeisten Sensoren empfehlen wir den DSUB-15 Erweiterungsstecker
ICP2I-BNC(-F,-S)
.
55
Hinweis
Triaxial Sensoren werden nur bei Verwendung eines auf den Messverstärker gesteckten Metallsteckers
ACC/DSUBM-ICP2I-BNC(-F, -S) unterstützt.
Die Verwendung von Kunststoffsteckern (ACC/DSUB-ICP2, ACC/DSUB-ICP4) in Verbindung mit Triaxial Sensoren
ist nicht möglich.
7.2.3.5 Sensorversorgung
Die Kanäle verfügen über eine integrierte Sensorversorgung, welche eine einstellbare Versorgungsspannung für
aktive Sensoren zur Verfügung stellt. Diese Spannungsquelle hat Bezug zum Chassis des Verstärkers. Der
eingestellte Wert der Versorgungsspannung gilt global für jeweils acht Kanäle.
Die Versorgungsausgänge sind intern elektronisch gegen Kurzschluss mit Masse abgesichert. Bezugspotential,
also Versorgungs-Masseanschluss für den Sensor, ist die Klemme GND.
Hinweis
Die gewählte Spannung ist gleichzeitig die Versorgung für Messbrücken. Wird ein anderer Wert als 5 V oder 10
V eingestellt, ist Brückenmessung nicht mehr möglich!
7.2.3.6 Bandbreite
Die max. Abtastrate der Kanäle beträgt 500 Hz (2 ms). Die analoge Bandbreite (ohne digitale Tiefpassfilterung)
liegt bei 200 Hz (-3 dB).
7.2.3.7 Anschluss
Die beiden Varianten SPAR/B16 und SPAR/BC16 unterscheiden sich in der Anschlusstechnik.
Bei SPAR/B16 werden 15-polige DSUB Stecker verwendet, die bei imc Verstärkern üblich sind. SPAR/BC16
ermöglicht mit 26-poligen High Density DSUB Steckern vier Kanäle pro Stecker.
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
DSUB-15 Anschlüsse
imc SPARTAN - Handbuch, Edition 12 - 02.06.2023
Kapitel 7
ACC/DSUBM-
Seite 96