Melden Sie bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufs- haus. Lieferumfang MC 130 Saugkehrmaschine (1.442-231.2) MC 130 Classic Saugkehrmaschine ● Yanmar Motor 42 PS ● Ausführung mit Diesel-Partikelfilter ● Hinterradantrieb (2WD) MC 130 Saugkehrmaschine ●...
Vorhersehbarer Fehlgebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR ● Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. von Kindern fern. Das Bedienpersonal haftet für Gefährdungen, die durch unzuläs- sige Verwendung entstehen. Die Benutzung für andere Zwecke, WARNUNG ● Verwenden Sie das Fahrzeug nur bestim- als in dieser Dokumentation beschrieben, ist untersagt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Betrieb Symbole auf dem Fahrzeug Hinweis Hinweis Die Informationen in diesem Kapitel finden Sie auch auf einem Symbole sofort ersetzen, wenn sie unleserlich werden oder ab- Beiblatt, das immer am Fahrzeug mitzuführen ist. handen kommen. Allgemein GEFAHR Das Fahrzeug verfügt über einen hydrostatischem Fahrantrieb Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen und Knicklenkung.
Seite 6
Betriebsanleitung lesen ACHTUNG Sachschäden bei Reinigung und Wartung Stellen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Fahrzeug auf ebener Fläche mit festem Unter- Schutzhandschuhe tragen grund ab. GEFAHR Verletzungsgefahr durch nicht vorgesehenen Sitzplatz Setzen Sie sich ausschließlich auf den Fahrersitz. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl GEFAHR Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen,...
Position der Symbole am Fahrzeug Hinweis Ersetzen Sie unleserliche oder abhanden gekommene Symbole sofort. Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und Sitzkontaktschalter dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen um- Wenn der Fahrersitz nicht belastet ist: gangen werden. ●...
Fahrerkabine Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batte- rien und Ladegeräte (Original Ersatzteile). Die Bedienperson ist in der Fahrerkabine vor Blitzschlägen ge- schützt. WARNUNG Die Fahrerkabine hat einen Überrollschutzaufbau (ROPS), - die- Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der ser verhindert das Weiterrollen nach dem Umkippen. Batterie Die Fahrerkabine hat keinen Schutzaufbau zum Schutz vor her- Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kon-...
Hauptschalter Fahrerkabine Türen Hauptschalter Batterie getrennt Batterie verbunden Der Hauptschalter unterbricht die elektrische Zuleitung zum Star- termotor. Wird bei laufendem Motor der Hauptschalter betätigt (Batterie ge- trennt) geht der Motor aus. Trennen Sie die Batterie immer bei abgestelltem Fahrzeug. Notbedienung Schiebefenster Das Hydraulikventil für die Notbedienung befindet sich hinter der Zündschlüssel...
Bedienkonsole Armlehne Notausstieg Die Bedienkonsole befindet sich auf der linken Armlehne des Fahrersitzes. Die Armlehne kann individuell auf den Fahrer ein- gestellt werden, siehe Kapitel . Bei Linkslenkerfahrzeugen (optional), z.B. für UK, befindet sich die Bedienkonsole auf der rechten Armlehne des Fahrersitzes. Belegung Geräteträger Hinweis Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet...
Innenraumfilter Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besensystem Hinweis Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet sind. Schrauben Abdeckung Grobfilter Feinfilter Filterklasse F8 (Option) Die Frischluft wird seitlich an der Fahrerkabine durch einen Staubfilter bzw. einen Feinstaubfilter angesaugt. Umluftbetrieb Kehrsystem absenken / anheben und Besen einschalten / ausschalten Rechter Seitenbesen absenken / anheben und Besen ein- schalten / ausschalten (optional)
Bedienelemente Kehrgutbehälter Schalter Rundumkennleuchte Der Schalter zum Entleeren des Kehrgutbehälters befindet sich Schalter beheizbare Außenspiegel (Option) Die Heizung schaltet wieder automatisch ab neben dem Fahrersitz. Schalter beheizbare Windschutzscheibe Die Heizung schaltet wieder automatisch ab Schalter Sitzheizung Hinweis Die Anzeige im Schalter leuchtet, wenn er eingeschaltet ist. Zündschloss Zusatzsteckdose 12 V Kehrgutbehälter / Anbaurahmen anheben...
Display Einstelltasten Funktions- / Einstelltasten “Return” Taste schließt einen Einstellvorgang ab Folgende Anzeige wird nach Einschalten der Zündung auf dem Display angezeigt. Displayanzeigen im Start- / Transportmodus Im den Start- / Transportmodus werden folgende Anzeigen auf dem Display angezeigt. Funktionstasten Displayanzeige im Start- / Transportmodus Einstelltasten Durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste ändert sich...
Seite 16
Vorglühen aktiv Warnung Motoröldruck Warnung Batterieladestand Warnung Temperatur Hydrauliköl zu hoch Störung Regeneration nicht möglich Warnung Hydraulikölstand Auspufftemperatur hoch Warnung Kraftstofffüllstand Motor abstellen Schwimmstellung in Position 1 Fehlfunktion Motor Schwimmstellung in Position 2 Service erforderlich Schwimmstellung in Position 1 und 2 Anzeigen im Arbeitsmodus Wird in den Arbeitsmodus umgeschaltet (PTO) wird folgende An- zeige auf dem Display angezeigt.
Multischalter Displayanzeigen im Arbeitsmodus Wird in den Arbeitsmodus umgeschaltet (PTO) wird folgende An- zeige auf dem Display angezeigt. ● Hupen: Knopf stirnseitig drücken ● Blinken nach rechts: Hebel nach vorne ● Blinken nach links: Hebel nach hinten Motordrehzahl ● Fernlicht: Hebel bei eingeschaltetem Fahrtlicht nach unten Ansteuerung Antrieb des Anbaugeräts vorne in % drücken Symbol Schildkröte (Anzeige bei Modus schnell)
Pedale Zubehör und Optionen Es dürfen nur Zubehöre, Ersatzteile und Anbausätze verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatztei- len nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. In- formationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Seite 19
Anbausatz Hochdruckreiniger, Besen und Schmutzkratzer Rückfahrkamera Die Rückfahrkamera befindet sich an der Rückseite des Fahr- Besen und Schaufel zeugs. Hochdruckreinger WARNUNG Schmutzkratzer Die Rückfahrkamera ersetzt nicht die Aufmerksamkeit für Hinweis die Umgebung Bei nachträglichem Anbau müssen die Halter angebracht werden Beachten Sie beim Rückwärtsfahren immer die Umgebung.
5. Füllstand Sprühwasser am Frischwassertank. 6. Füllstand Recyclingwasser im Kehrgutbehälter (Option). 7. Kehrsystem und Besen auf eingewickelte Schnüre und Bän- der. 8. Anschlüsse am Kehrsystem und Saugmund. 9. Befestigung des Kehrsystems und Saugmunds. Fahrersitz einstellen GEFAHR Unfallgefahr Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Gerät ein. Klemmhebel Höhenverstellung Lenkrad Hebel Neigungsverstellung Lenkrad 1.
Die ersten 50 / 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit) Hinweis Um die Rücksaugung zu vermeiden darf der Wasserschlauch ● Die ersten 100 Betriebsstunden schonend fahren und Überbe- zum Befüllen des Wassertanks nicht eingeführt werden. lastung vermeiden. ● Nach 50 Betriebsstunden Motoröl, Motorölfilter und Hydraulik- 5.
6. Bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C: Fahrzeug mit niedri- 1. PTO ausschalten. ger Motorendrehzahl warm fahren, bis die Warnleuchte “Tem- 2. Fahrpedal vorsichtig betätigen. peratur Hydraulik zu niedrig” erlischt. 3. Fahrtrichtung mit dem Lenkrad steuern. Fahrtrichtung wählen Anhalten 1. Fahrpedal loslassen. Das Fahrzeug bremst selbstständig und bleibt stehen.
Kehrparameter einstellen Kehren mit 2-Besensystem Joystick links (A) Taste zum Einstellen der Seitenbesendrehzahl 2-Besensystem: Besenarme absenken und Besen an Bei Einzelaushebung (Option), Taste linke Seitenbesen- 3-Besensystem (Option): 3ter Besen absenken / anheben drehzahl und Besen ein / aus (B) Taste zum Einstellen der Seitenbesendrehzahl Joystick rechts Bei optionalem 3-Besensystem: Hintere 2 Besen absenken / Bei Einzelaushebung (Option), Taste rechte Seitenbesen-...
Kehrgutbehälter entleeren VORSICHT Kippgefahr Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem ebenen Unter- grund. Halten Sie beim Entleeren auf Halden und Rampen den Sicher- heitsabstand ein. VORSICHT Gefahr durch Wegrollen Bringen Sie den Fahrtrichtungshebel zum Entleeren in neutrale Stellung. Betätigen Sie die Feststellbremse. VORSICHT Verletzungsgefahr Schalten Sie vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters das Saug-...
Geräteelemente Anzeige vor manueller Regeneration a) Anzeige Parkbremse b) Anzeige Motortemperatur c) Anzeige Fahrmodus d) Anzeige OK e) Anzeige Füllgrad in % des Partikelfilters f) Anzeige in Stunden bis die manuelle Reinigung gestartet werden kann Automatische Reinigung verschieben Manuelle Reinigung aktivieren Automatische Reinigung aktivieren 1.
Seite 27
Sicherheitshinweise Anschluss an eine Trinkwasserleitung WARNUNG Rückfluss von verschmutztem Wasser in das Trinkwasser- netz Gesundheitsgefahr Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers. Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtren- ner am Trinkwassernetz betrieben werden. Verwenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER oder alternativ einen Systemtren- ner gemäß...
11.Wasserzulauf für Hochdruckpumpe verschließen. Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch den Kundendienst 12.Wasserzulaufschlauch vom Wassertank unter dem Kehrgut- prüfen lassen. behälter fixieren (aufbewahren). Pumpe klopft Wasserzuleitung auf Dichtheit prüfen. Pflege und Wartung Gerät entlüften, siehe Kapitel “Gerät entlüften”. Vor jedem Betrieb ...
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Hinweis Vorstands. Von der gewählten Motordrehzahl ist die Saugleistung abhängig. 1600 1/min - für leichtes Kehrgut 2200 1/min - für normale Verschmutzung 2500 1/min - für starke, schwere Verschmutzungen 6. Saugrohr am Handgriff (verstellbar) halten und mit dem Sau- gen beginnen.
Anbaugeräte mit dem Fahrzeug kuppeln Ballastierung des Fahrzeugs ACHTUNG Hinweis Beschädigungsgefahr Die Vorderachse des Fahrzeuges muss immer mit mindestens Halten Sie Hydraulikanschlüsse sauber. 30%, die Hinterachse immer mit mindestens 30% des Leerge- Reinigen Sie Stecker und Kupplung vor dem Gebrauch mit einem wichtes des Fahrzeuges belastet sein.
Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast 1. Wird mit dem Frontanbaugerät (GV) die erforderliche Mindest- ballastierung Front (GV min) nicht erreicht, muss das Gewicht des Frontanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastie- rung der Front erhöht werden. 2. Die tatsächlich berechnete und die in der Betriebsanleitung der Arbeitsmaschine angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle eintragen.
Kehrgutbehälter Sicherungsbolzen Sicherungssplint Rahmen Hydraulikanschluss 10.Sicherungsbolzen des Kehrgutbehälters einschieben und mit Saugschlauch Sicherungssplint sichern. Kehrgutbehälter 11.Elektrische und hydraulische Anschlüsse anschließen. 16.Saugschlauch zwischen Kehrgutbehälter und Saugmund ein- bauen. Kehrgutbehälter abbauen GEFAHR Quetschgefahr beim Absenken/Anheben des Kehrgutbehäl- ters Halten Sie genügend Abstand zu dem Kehrgutbehälter und zu den Rollen der Abstellstützen.
Seite 33
1. Lenkrad ganz nach rechts einschlagen, damit das Knickge- lenk besser zugängig ist. 2. Saugschlauch vom Kehrgutbehälter abziehen und entfernen. Wasseranschlüsse 3. Schläuche für Recyclingwasser, Frischwasser und Hoch- druckreiniger (Option) trennen. 4. Fahrzeug gerade lenken. Vordere Abstellstütze Sicherungshebel mit Sicherungsklammer Bremsen 11.Umschaltventil auf Anbaurahmen, kippbar stellen.
Seite 34
8. Hydrauliksystem drucklos machen. Siehe Kapitel Hydraulik- system drucklos machen (Druckentlastung). (1)Stange 9. Zündung auf Stellung 1 im Arbeitsmodus (Motor nicht starten) (2)Verriegelungshebel stellen. Besen gehen nach unten und das Hydrauliksystem wird 3. Kehrsystem entriegeln, dazu Stange einführen und Verriege- drucklos.
Geräteansicht 2-Besen Kehrsystem 6. Frontkraftheber aus dem Aufnahmerahmen des Fahrzeugs mit Hubwagen ausfahren. 7. Frontkraftheber an einer geschützten Stelle abstellen. Anbausatz 2-Besen Kehrsystem (gezogen) Kehrsystem anbauen Die Palette auf dem das Kehrsystem geliefert wurde dient gleich- zeitig als Montagehilfe zum Anbau / Abbau. Palette 2-Besen Kehrsystem 2-Besen Kehrsystem...
Bedienung Umschalten auf 2-Besen Kehrsystem (gezogen): 1 Zündung einschalten. Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besen Kehrsystem 2 Am Display des Fahrzeugs F10 drücken. (gezogen) 3 Mit F5 Kehrsystem gezogen auswählen. Hinweis Besenanpressdruck Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet sind. Im Display zeigt ein gelber Balken eine Entlastung des Besenan- pressdrucks an.
Anbausatz 3-Besen Kehrsystem Kopfneigung nach vorne einstellen (Frontbesen) Kehrsystem anbauen Die Palette auf dem das Kehrsystem geliefert wurde dient gleich- zeitig als Montagehilfe zum Anbau / Abbau. Kontermutter Sechskant 5. Kontermutter lösen. 6. Kopfneigung über den Sechskant einstellen. 7. Kontermutter anziehen. Palette Besenanpressdruck einstellen Kehrsystem...
Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem Bedienung Belegung Saugkehrmaschine mit Kehrsystem Frontbesen Hinweis Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet sind. Frontbesen Frontbesenarm 2-Besen Kehrsystem Schlitten Stecker Geräteerkennung Joystick links, zum Bedienen des Frontbesens – Joystick nach vorne: Frontbesen senkt sich und schaltet 1.
Pflegearbeiten Besenanpressdruck Im Display zeigt ein gelber Balken eine Entlastung des Besenan- Weitere Informationen bitte der Betriebsanleitung des Fahrzeugs pressdrucks an. entnehmen. Ein roter Balken zeigt eine Erhöhung des Besenanpressdrucks Wartung und Pflege der Kehreinheit 1 Frontbesen und Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre und Bänder prüfen, bei Bedarf entfernen.
Kehrspiegel einstellen Lagerung WARNUNG Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. ACHTUNG Beschädigungsgefahr Bewahren Sie den Anbausatz an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz auf. Achten Sie darauf dass die Kehrbesen entlastet sind. 1. Vom Fahrzeug abgebautes Kehrsystem auf dem Wechselwa- gen aufbewahren.
Abschleppöse anbringen Hinweis Der Abschlepphaken für MC 130 advanced wird mit Sicherungs- bolzen und Sicherungsklammer hinter dem Beifahrersitz an ei- nem extra Halter aufbewahrt. Bypassventile Abschleppöse 2. Bypassventile 3 Umdrehungen herausdrehen (SW 24 mm). Sicherungsbolzen mit Sicherungsklammer 3. Abschleppstange oder Abschleppseil an der Abschleppöse Sicherungskette mit Sicherungsklammer befestigen.
Wartungsintervalle Schmierplan Fahrzeug Hinweis Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garan- tielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kärcher-Kundendienst gemäß Inspektionscheckliste durchge- führt werden. ● Täglich vor Betriebsbeginn, siehe Kapitel Sicherheitsüberprü- fung vor dem Start. ● Nach der Fahrzeugwäsche alle Lager abschmieren. ●...
Schmierplan Kehrwerk Wartungsarbeiten Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch fließenden Verkehr Bringen Sie vor Reparaturarbeiten das Fahrzeug aus dem Ge- fahrenbereich des fließenden Verkehrs. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Stellen Sie ein Warndreieck auf. Tragen Sie Warnkleidung. WARNUNG Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Motor läuft nach.
Angehoben Kehrgutbehälter sichern WARNUNG Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Sichern Sie den Kehrgutbehälter bei Arbeiten mit angehobenem Kehrgutbehälter immer. Saugschlauch 1. Kipprahmen nach Abnehmen der Sicherungsstütze ablassen. 2. Falls nötig, den Saugschlauch von Hand in seine Führung drü- cken. Seitenverkleidung öffnen Sicherungsbolzen VORSICHT Sicherungssplint Verletzungsgefahr...
Seite 47
Kühlerschutzgitter abnehmen / anbringen 4. Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. 5. Zusätzlich den Füllstand im Kühler prüfen, siehe Kapitel . 6. Ist der Ausgleichsbehälter ganz leer, zuerst den Kühler nach- füllen. Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl nachfüllen 1. Kühlerschutzgitter nach oben anheben. 2.
Batterie laden GEFAHR Verletzungsgefahr! Batterie nur mit geeignetem Ladegerät laden. Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Batterien beachten. Gebrauchsanweisung des Ladegeräteherstellers beachten. 1. Minuspol der Batterie abklemmen. 2. Ladegerät an Batterie anschließen. 3. Netzstecker einstecken und Ladegerät einschalten. 4. Batterie mit möglichst kleinem Ladestrom laden. 5.
Stark verschmutzte oder beschädigte Filterkartusche durch ei- ne neue ersetzen. 12..Nach dem Zusammenbau Luftfiltereinheit wieder nach innen schwenken und mit Flügelschraube festziehen. Staubfilter Kabine außen wechseln Radmuttern 1. Fahrzeug auf einer ebenen Fläche mit festem Untergrund ab- stellen. 2. Feststellbremse betätigen und Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen sichern.
Seite 50
Wischwasserbehälter füllen VORSICHT Beschädigungsgefahr Ein zu hoher Ölstand führt zur Beschädigung des Motors. Lassen Sie Öl ab, wenn der Ölstand die obere Markierung des Ölmessstabs übersteigt, bis der korrekte Ölstand erreicht ist. Wischwasserbehälter Deckel Füllstandsanzeige Hydrauliköltank Hinweis (1)Befestigung Kraftstofftank Beachten Sie die Herstellerangaben zu Wischflüssigkeit und (2)Kraftstofftank Frostschutzmittel.
Fehlermeldungen kodiert Die folgenden kodierten Fehlermeldung können beim Betrieb der NCD Error Anzeigelampe blinkt Stufe V Motoren V2403-CR-TE4B-KRC-1 (MC 130 plus, MC 130 P0102 1Hz + 5 Sekunden dauerhaft an + 1 Hz + 5 Se- classic) auftreten. kunden dauerhaft an ... Wenn beim laufendem Motor ein Fehler aufleuchtet, dann blinkt die Anzeigelampe, evtl.
MC 130 Classic MC 130 MC 130 Plus Hubraum 1568 1568 2434 Kühlart Wasser Wasser Wasser Motorleistung bei 2700 1/min 32,4 32,4 48,0 Motoröltyp Shell Rimula R6 Shell Rimula R6 Shell Rimula R6 LM 10W-40 LM 10W-40 LM 10W-40 Motorölmenge max.
Seite 450
THANK YOU! MERCI! DANKE! GRACIAS! Registrieren Sie Ihr Produkt und pro tieren Sie von vielen Vorteilen. Register your product and bene t from many advantages. Enregistrez votre produit et béné cier de nombreux avantages. Registre su producto y aproveche de muchas ventajas. www.kaercher.com/welcome Bewerten Sie Ihr Produkt und sagen Sie uns Ihre Meinung.