Inhalt Anbaugeräte ab Werk Anbaugerät Kehrgutbehälter 1 Anbaugeräte ab Werk ..........1.1 Anbaugerät Kehrgutbehälter........Das Anbaugerät Kehrgutbehälter ist nur in Verbindung mit 1.1.1 Kehrgutbehälter abbauen ........einem Kärcher Besen-Kehrsystem oder Schrubbsystem 2.0.1 Kehrgutbehälter anbauen ........nutzbar. Im Anschluss an das Kapitel werden diese An- 2.0.2 Kehrgutbehälter entleeren ........
Seite 4
a Zum Ausziehen einen Schlagauszieher (Gleitham- mer) verwenden b Dazu Sechskantschraube herausschrauben und den Schlagauszieher in das vorhandene Gewinde ein- schrauben. 7. Kehrgutbehälter etwas hochfahren und die Sicherungs- stützen nach hinten in die Aufbewahrungsposition ein- klappen. 8. Kehrgutbehälter ganz ablassen. 9.
Seite 5
Federstecker Abbildung: angebauter Sicherungsknopf mit eingeschobe- ner und gesicherter Stütze Seitenabdeckung hinten Abbildung: Variante B mit langem Sicherungsbolzen Hintere Stütze Sicherungsbolzen, lang Sicherungsknopf (4x) Sechskantschraube Kurbel 18.Bei Variante A: Hintere Stützen soweit hochkurbeln bis 15.Achtung: Bevor die Stützen eingeschoben werden, sich die Sicherungsbolzen hinten herausziehen lassen.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Si- cherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten. ACHTUNG Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und glatten Fläche an. Prüfen Sie beim Anbau den korrekten Sitz von Kugelpfan- nen und Sicherungsbolzen. Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung durch eine zweite Person (Einweiser) beim Anbau des Kehrgutbehälters.
Änderung der Maschine ver- Brandgefahr liert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Stellen Sie beim Entleeren sicher, dass sich kein entzünd- Produkt: Kehrmaschine bares Material (z.B Laub... ) im Entleerbereich befindet. Typ: PF-E (MC 250) Einschlägige EG-Richtlinien 2006/42/EG (+2009/127/EG) 2014/30/EU 2000/14/EG Angewandte harmonisierte Normen...
Gemessen: 105 Garantiert: 108 99 *mit optionalem Anbausatz Schalldämmung (ab Werk) Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll- macht des Vorstands. H. Jenner S. Reiser Director Regulatory Affairs & Certification Chairman of the Board of Management Dokumentationsbevollmächtigter: S. Reiser Alfred Kärcher SE &...
2 Das Besensystem muss zum Abbau / Anbau an das Halter mit Saugschlauch Fahrzeug auf dem Wechselwagen liegen. Zum Abbau / Wasseranschlüsse Anbau einen Hubwagen verwenden. 10.Sicherung am Halter lösen. 3 Am Display muss das entsprechende Programm >Keh- 11.Beide Wasseranschlüsse lösen. ren<...
5. Mit einem Hubwagen den Wechselwagen mit darauf lie- 2.2.5 Belegung Saugkehrmaschine mit 2-Besen Kehrsystem gendem Kehrsystem und angebautem Saugmund am Fahrzeug positionieren. Hinweis Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie einge- schaltet sind. Befestigungsarm Aufnahme am Fahrzeug 6. Befestigungsarme (links /rechts) in die vorgesehene Aufnahme am Fahrzeug bis Anschlag fahren.
Seitenneigung einstellen Funktion ECO Schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein. PTO (Seitenbesen, Sauggebläse), Frischwasser, Was- serumlauf (Recyclingwasser) Wasserpumpe Frischwasser ein / aus (A) Anwahl Drehzahl Kehrbesen, links und rechts ge- meinsam (B) Taste ist nicht belegt (C) Motordrehzahl zum Einstellen der Werte drücken Hinweis Von der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleis- tung abhängig.
Anbaugerät 3-Besen Kehrsystem (ab Werk) 2.3.1 Geräteansicht 3-Besen Kehrsystem 3-Besen Kehrsystem Wechselwagen MC 250 Frontbesen Hubwagen Frontbesenarm 3. Wechselwagen mit Hubwagen in Position unter das Seitenbesen (2-Besen Kehrsystem) Fahrzeug fahren. Lineareinheit (Schlitten) 4. Seitenbesen einzeln in die Aufnahme Seitenbesen ein- 2.3.2 Voraussetzungen zum Abbau / Anbau...
8. Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromver- sorgung abziehen und in der Aufnahme vom Wechsel- wagen aufbewahren. 9. Den Saugschlauch am Saugmund lösen (Schlauch- schelle). 10.Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”. 11.3-Besen Kehrsystem ausfahren. 12.Kehrgutbehälter hochfahren und sichern. Saugmund 3-Besen Kehrsystem Befestigungsarm...
Joystick nach vorne: Besenarme gemeinsam absen- – ken und Kehrbesen einschalten Joystick nach hinten: Besenarme gemeinsam anhe- – ben und Kehrbesen ausschalten Joystick nach links/rechts: Besenarme gemeinsam – schwenken Saugmund anheben / absenken Hinweis Taste länger als 2 Sekunden drücken, Saugmund ist in Schwebeposition Hydrauliksystem ein / aus Drehrichtungsumkehr 3ter Besen...
1. Gewünschte Arbeitsposition mit Bolzen und Federste- Wartung und Pflege der Kette cker sichern. Siehe Kapitel 2.3.7 Transportsicherung. ACHTUNG 2. Beim Arbeiten in Position Links die Taste für Drehrich- Hinweise zum Schmieren der Kette tungsumkehr drücken. Achten Sie beim Schmieren der Kette darauf, dass kein Schmierstoff auf die Schienen der Lineareinheit gelangt.
Seitenneigung einstellen Kehrbetrieb 2.4.1 Symbole auf dem Display bei Kehrbetrieb Folgende Symbole und Warnanzeigen können beim Kehr- betrieb zusätzlich auf dem Display angezeigt werden. Saugmund ist unten (abgesenkt) Saugmundkamera aktiviert Recyclingwasserstand niedrig Kehrgutbehälter / Plattform kann nicht betätigt Schraube 1 werden Schraube 2 2.
2. Fahrtrichtungswahlschalter nochmals drücken. a Die Straßenkreuzungsfunktion wird deaktiviert und die Anzeige im Display erlischt. b Die Besen drehen wieder, der Saugmund wird abge- senkt und die Wasserzufuhr arbeitet wieder. c Die Reinigungsarbeit wird mit den zuvor eingestellten Werten fortgesetzt. 2.4.3 Anbausatz Schalldämmung (Option ab Werk) Ist ab Werk ein Anbausatz Schalldämmung eingebaut, ist es am zusätzlicher Aufkleber 99 dB(A) hinten am Kehrgut-...
Weniger Wassermenge: Im Uhrzeigersinn drehen. 2.4.6 Wasserumlaufsystem / Recyclingbetrieb ● Arbeiten mit Recyclingwasser Im Recyclingbetrieb wird das eingefüllte Wasser im Schmutzwassertank / Kehrgutbehälter in Umlauf gebracht. Dabei wird es über eine Kreiselpumpe zum Saugmund ge- fördert. Im Saugmund wird dieses Recyclingwasser sofort ange- saugt, durch seitliche Filter gereinigt und gelangt über das Ventil zurück in den Schmutzwassertank / Kehrgutbehäl- ter.
6. Wasserstrahl ca. 3 Minuten in den Bereich des Saug- munds geben. Saugmund und Saugsystem werden durchgespült und gereinigt. 7. Das Schmutzwasser sammelt sich im Kehrgutbehälter. Bei Bedarf Schmutzwasser ablassen. Siehe Kapitel “Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen”. 2.5.2 Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen Das Schmutzwasser bzw.
2.5.5 Kehrgutbehälter reinigen Fahrerkabine Den Kehrgutbehälter erst reinigen, nachdem die Reini- Wasseranschluss (GEKA) gung des Saugmunds und der Saugsystems erfolgt ist. 1. Geeignete Parkposition aufsuchen und Fahrzeug ab- Siehe Kapitel “Saugmund und Saugsystem reinigen”. stellen. 2. Kehrsystem abschalten. 3. Recyclingwassertank öffnen und Wasser im Tank ablas- sen.
Frontkraftheber ● Frontkraftheber 2.852-755.0 2.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung In diesem Kapitel wird der Anbau und Abbau eines Front- krafthebers an eine MC 250 beschrieben. Am Frontkraftheber können verschiedene Anbaugeräte mit 3-Punkt-Aufnahme angebaut werden. Der Anbausatz darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. 2.6.2 Frontkraftheber anbauen...
2.6.3 Frontkraftheber abbauen b Sicherungsknopf in Gewinde der angeschweißten Mutter vom Rahmen einschrauben und einstellen. 1. Frontkraftheber hochfahren. c Bei richtiger Einstellung gibt der Bolzen des gezoge- nen Sicherungsknopfs den Einschub für die Stützen frei. d Mit Kontermutter sichern. 2. Aufbaurahmen an das Fahrzeug anbauen. a Sicherungsklammer entfernen und Sicherungsstan- gen vom Aufbaurahmen herausziehen.
● Betreiben Sie den Hochdruckreiniger nur mit der mitge- lieferten Flachstrahldüse. ● Dieser Hochdruckreiniger ist nur zur Verwendung an der Kehrsaugmaschine MC 250 vorgesehen und ge- prüft. Überströmventil Beim Reduzieren der Wassermenge mit der Druck- und Mengenregulierung öffnet das Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austau- 2.8.7 Technische Daten schen. Hydraulikanschluss 3. Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen. Versorgung aus dem Hydrauliksystem der MC 250 3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können Anschlussleistung an der Geräteunterseite austreten. Bei stärkerer Un- dichtigkeit Kundendienst aufsuchen.
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der EG-Kon- 2.9.1 Arbeiten mit dem Handsaugschlauch formitätserklärung der Maschine. Fahrzeug ist abgestellt und der Fahrtrichtungswahlschal- Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll- ter steht auf NEUTRAL (Mittelstellung). macht des Vorstands. H. Jenner S. Reiser Chairman of the Board of Management Director Regulatory Affairs &...
Seite 26
Stellung Gummilappen oben Hinweis Normaler Kehrbetrieb Ansaugöffnung 14.Kehrgutbehälter anheben und Gummilappen nach oben klappen. 15.Kehrgutbehälter nach unten ablassen. Deutsch...
Seite 198
THANK YOU! MERCI! DANKE! GRACIAS! Registrieren Sie Ihr Produkt und pro tieren Sie von vielen Vorteilen. Register your product and bene t from many advantages. Enregistrez votre produit et béné cier de nombreux avantages. Registre su producto y aproveche de muchas ventajas. www.kaercher.com/welcome Bewerten Sie Ihr Produkt und sagen Sie uns Ihre Meinung.