Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UP Kantega XC Betriebshandbuch Und Serviceheft Seite 31

Gleitschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kantega XC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_____________________________________________________________________________
([WUHPH )OXJPDQ|YHU
9HUKDOWHQ LQ H[WUHPHQ
)OXJODJHQ
Obwohl der UP Kantega XC ber eine
sehr hohe aerodynamische Stabilität
verf gt, kann es durch Turbulenzen oder
einen Pilotenfehler vorkommen, dass man
in eine extreme Fluglage gerät. Die
nachweislich beste Methode, in einem
solchen Fall ruhig und richtig reagieren zu
können, ist der Besuch eines
Sicherheitstrainings. Hierbei lernt man
unter professioneller Anleitung, extreme
Fluglagen zu beherrschen.
Extreme Flugmanöver sollten in ruhiger
Luft, ausreichender Höhe und nur
während eines Sicherheitstrainings unter
professioneller Anleitung ausgef hrt
werden. Auf die bestehende
Rettungsschirmpflicht sei hier nochmals
ausdr cklich hingewiesen.
Die im nachfolgenden Abschnitt
beschriebenen extremen Flugfiguren und
Flugzustände können entweder
absichtlich, durch Turbulenzen, oder durch
Pilotenfehler herbeigef hrt werden. Jeder
Pilot, der in Turbulenzen fliegt oder einen
Fehler bei der Steuerung seines
Gleitschirms macht, kann in diese
Flugzustände geraten. Alle hier
beschriebenen extremen Flugfiguren und
Flugzustände sind gefährlich, wenn sie
ohne adäquates Wissen, ohne die
gen gende Sicherheitshöhe, oder ohne
die entsprechende Einweisung
durchgef hrt werden.
:$5181* Die falsche
Ausf hrung der hier
beschriebenen Flugfiguren und
Flugzustände kann
lebensgefährlich sein!
(LQNODSSHQ GHV
6FKLUPV
Wie bei allen Gleitschirmen können
auch beim UP Kantega XC stärkere
Turbulenzen zum Einklappen der
Kappe f hren. Dies ist normalerweise
unkritisch. Die selbständige
Wiederöffnung erfolgt rasch und
zuverlässig und kann mit dem UP
Kantega XC von flugerfahrenen
Piloten gut beherrscht werden.
(LQVHLWLJHV (LQNODSSHQ
Ist beim UP Kantega XC ein einseitiger
Einklapper eingetreten, so sollte der
Pilot durch dosiertes Gegensteuern ein
Wegdrehen verhindern. Ohne
Gegensteuern stoppt der UP
Kantega XC die Drehbewegung
normalerweise selbständig.
Gegenklapper treten bei LTF/EN Tests
nicht auf und können nur im absoluten
Extremfall entstehen, wenn z.B. der
Pilot durch grobe Fehlreaktionen dem
Schirm hinterher fällt.
Das Wiederöffnen des eingeklappten
Fl gelbereichs erfolgt im Regelfall
eigenständig und kann durch dosiertes
Anbremsen (kein hektisches
„Pumpen") der betroffenen Seite bei
gleichzeitigem Gegensteuern auf der
offenen Seite unterst tzt werden.
Bei großflächigen Einklappern ist das
Gegensteuern feinf hlig
durchzuf hren, um die Strömung am
Schirm nicht komplett abreißen zu
lassen und in den Fullstall zu geraten.
Weiterhin können Verhänger nach
einem großen Einklapper vorkommen,
wenn sich das Flächenende der
eingeklappten Seite des Gleitschirms
zwischen den Leinen verhängt. In
diesem Fall muss der UP Kantega XC
durch Gegenbremsen und/oder
Gewichtsverlagerung zur offenen Seite
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis