Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UP Kantega XC Betriebshandbuch Und Serviceheft Seite 30

Gleitschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kantega XC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_____________________________________________________________________________
m ssen sie sofort etwas nachgegeben
werden, damit der Schirm wieder eine
stabile Fluglage einnehmen und der B-
Stall anschließend weiter geflogen werden
kann.
Gibt man die B-Tragegurte gleichzeitig
und z gig frei, nimmt der Gleitschirm
wieder Fahrt auf und geht in den
Normalflug ber. Sollte der UP
Kantega XC durch zu langsames
Freigeben der B-Tragegurte in den
Sackflug bergehen, was normalerweise
nicht der Fall ist, wird dieser durch
Standardausleitung (siehe Kapitel
Sackflug bei der Beschreibung der
extremen Fluglagen) beendet.
(LQNODSSHQ GHU $X‰HQIOJHO
Beidseitig werden die äußersten A-Leinen
gleichzeitig cirka 20 bis 30 Zentimeter
heruntergezogen und dadurch die
Außenfl gel zum Einklappen gebracht.
Man behält die Bremsgriffe zusammen mit
den heruntergezogenen A-Leinen in der
Hand. Der Schirm bleibt durch
Gewichtsverlagerung voll steuerbar und
fliegt mit erhöhter Sinkgeschwindigkeit (2
bis 3 Meter pro Sekunde je nach Anzahl
der eingeklappten Zellen) geradeaus.
Lässt man die A-Leinen los, öffnen sich
die eingeklappten Zellen meistens von
selbst. Sollte dies nicht der Fall sein, kann
das Ausklappen durch leichtes
Anbremsen aktiv eingeleitet werden.
In dieser Konfiguration d rfen keine
extremen Flugmanöver geflogen werden,
da sonst das Gleitsegel berlastet wird!
Wird der UP Kantega XC im Bereich der
unteren Gewichtsgrenze geflogen, kann
bei sehr großflächig eingeklappten
Außenfl geln und einem Anbremsen des
Schirms die Kappe in den Sackflug
bergehen. Wenn dies geschieht, was
normalerweise nicht der Fall ist, wird
dieser durch Standardausleitung (siehe
Kapitel Sackflug bei der Beschreibung
der extremen Fluglagen) beendet.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis