2.7 Erstinbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme des Gerätes, sowie die Einweisung des Betreibers dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt
werden.
Die Inbetriebnahme der TTF ist entsprechend dieser Gebrauchs- und Montageanweisung vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme kann die
kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes angefordert werden.
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen:
! Heizungsanlage
Wurde die Heizungsanlage auf den korrekten Druck gefüllt und der Schnellentlüfter geöffnet?
! Temperaturfühler
Wurden Außenfühler und Rücklauffühler (in Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und platziert?
! Netzanschluss
Wurde der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt?
Das Drehfeld am Anschluss WP(Netz) ist dann richtig, wenn beim Auflegen der Spannung am Anschluss WP(Netz) die rote Diode des Phasen-
überwachungsrelais leuchtet.
Leuchtet die rote Diode des Phasenüberwachungsrelais
nicht, läuft die Wärmepumpe nicht an.
Danach das System auf maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften.
Bei Fußbodenheizung die maximale Systemtemperatur beachten.
2.7.1 Inbetriebnahme WPM
Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage müssen neben den Einstellungen in der 2. Bedienebene auch die anlagenspezifischen Para-
meter festgelegt werden. Diese werden in der 3. codegeschützten Bedienebene eingestellt. Alle Parameter sind nacheinander zu prüfen.
Eingestellte Werte sollten in die vorgesehene Spalte (Anlagenwert) der Inbetriebnahmeliste unter Abschnitt 2.7.4 auf der Seite 36 eingetragen
werden.
Hinweis Nicht alle Einstellungen bewirken sofort eine Änderung. Manche Einstellungen greifen erst bei bestimmten Situationen oder nach
Ablauf einer Wartezeit.
Nr
Kurzbeschreibung
01
Code-Nr.
Zum Ändern von Parametern in der 3. Bedienebene muss der Richtige vierstellige Code eingestellt werden.
Nach dem Drücken der PRG-Taste (Kontrolllampe leuchtet auf) kann die erste Zahl durch Drehen des Drehknopfes eingestellt werden.
Durch nochmaliges Drücken der PRG-Taste wird die Zahl bestätigt. Durch Drehen des Drehknopfes blinkt die zweite Zahl der Code-Nr. auf,
die durch das Drücken der PRG-Taste eingestellt werden kann etc. Bei richtiger Eingabe der vierstelligen Code-Nr. erscheinen vier Striche in
der Anzeige. Damit ist der Zugang zur 3. Bedienebene gewährt. Bei Schließen und erneuter Öffnung der Klappe muss die Code-Nr. erneut
eingegeben werden. Zum Ablesen von Einstellungen muss die Code-Nr. nicht eingestellt werden.
10 Einfrierschutz (bei TTF und TTW)
Der Einfrierschutzfühler TTF und der TTW- Reihe ist im Schaltkasten angeschlossen. Er soll das Einfrieren des Verdampfers bei Wasser / Was-
ser- Betrieb verhindern.
Die Einstellung 1 gilt für eine Wasser/ Wasser- WP und bewirkt, das die Wärmepumpe bei Unterschreitung von 7 °C Quelleneintritt abschal-
tet.
Für Sole/ Wasser- WP muss der Einfrierschutz deaktiviert werden, also in Stellung 0.
12 Festwertregelung WP-Rücklauf
Ist keine Anpassung der Puffertemperatur an die Außentemperatur gewünscht, so kann man einen Festwert für die Puffertemperatur vorge-
ben (z.B. für Schwimmbaderwärmung, Prozesswärme). Die Heizkurve wird deaktiviert, die Regeldynamik ist aktiv.
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
emp
emp. . . . . kann der Parameter 10 abgefragt werden.
emp
emp
Standardeinstellung
1
0
0
0
01
AUS
29