3/N/PE~400/50
3/PE~400/50
X3
PE
Die drei Stromkreise WP, DHC
und Steuerung sind getrennt
abzusichern.
Abb. 15
1/N/PE~230/50
PE
X4
Phasenüberwachungsrelais
N
X2
X3
Netzanschluss
WP
Wärmepumpe (Verdichter)
L1, L2, L3, PE
DHC
Ergänzungsheizung
L1, L2, L3, N, PE
Anschluss-
leistung
2,6 kW
3,0 kW
3,2 kW
5,6 kW
5,8 kW
6,2 kW
8,8 kW
Solepumpe
L1´, L2´, L3´, PE
X4
Anschlussklemme Steuerung
Netzanschluss: L, N, PE
Ausgänge:
MKP
Pumpe
M(A)
M(Z)
HKP
2. WE
ZKP
Steuereingänge:
EVU
X2
Anschlussklemme Kleinspannung
B2
B2
0 - 10 V
T(WW)
T(2WE)
T(A)
T(MK)
Fernb. 1
Fernb. 3
H
L
" + "
X26
(Ground)
Klemmen-
belegung
L1
N PE
L2
N PE
L3 N PE
L1 L2
N PE
L1
L3 N PE
L2 L3 N PE
L1 L2 L3 N PE
Mischkreispumpe und N, PE
2. Heizkreis und N, PE
Mischer auf
Mischer zu
Heizkreispumpe und N, PE
2. Wärmeerzeuger und N, PE
Zirkulationskreispumpe und N, PE
L´ EVU-Freigabesignal
Temperaturfühler WP-Rücklauf
Temperaturfühler WP-Rücklauf
Analogausgang und Ground
Warmwassertemperaturfühler und Ground
Fühler 2. Wärmeerzeuger und Ground
Außentemperaturfühler und Ground
Mischkreistemperaturfühler und Ground
Fernbedienung 1
Fernbedienung 3
BUS High
Bus Low
BUS Ground
BUS " + " (wird nicht angeschlossen)
27