Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkurvenabstand [K] (Ausgeblendet Im Auslieferungszustand ); Kesselsolltemperatur [°C] (Ausgeblendet Im Auslieferungszustand) - tecalor TTF 7 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

31 Verhalten des 2. WE bei EVU- Sperrzeit (ausgeblendet im Auslieferungszustand) 00
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der TTF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Be-
trieb mit einem anderen zweiten Wärmeerzeuger als dem DHC (interner 2. WE) gewünscht wird. Bei Schalterstellung 1 des
Drehschalters wird der Elektr. Zusatzheizung (interner 2. WE) bei einer EVU-Sperrzeit zusammen mit der Wärmepumpe gesperrt.
Da die Wärmepumpe während einer EVU- Sperrzeit einer Heizanforderung nicht nachkommen kann, sollte man das Verhalten eines
2. Wärmeerzeugers (WE) für diese Zeit definieren.
Bei Stellung 0 wird der 2. WE während der EVU- Sperre immer (auch oberhalb des Bivalenzpunktes!) die Heizung übernehmen.
Soll der 2. WE während der EVU- Sperrzeiten gesperrt sein, so gibt man die entsprechende Zeit in Stunden ein (Stellung 1, 2, 3).
Bei korrekter Auslegung der Wärmepumpenanlage muss der 2. WE während der Sperrzeit nicht starten. Man
sollte also eine Unterdrückung des 2. WE mit Länge der Sperrzeit einstellen. Dadurch wird ein unnötiges Takten
des 2. WE verhindert. Gleichzeitig werden die Betriebskosten gesenkt.
32 Bivalenzpunkt [°C]
Unter dieser Außentemperatur schaltet der 2. Wärmeerzeuger für den Heizbetrieb und den Warmwasserbetrieb lastabhängig zu.
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
Für einen externen 2. WE (nicht die eingebaute elktr. Zusatzheizung DHC) ist der Freigabemodus unter Parameter 30 und 40 > 00 einzuset-
zen.

33 Heizkurvenabstand [K] (ausgeblendet im Auslieferungszustand )

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der TTF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Be-
trieb mit einem anderen zweiten Wärmeerzeuger als der Elektr. Zusatzheizung (interner 2. WE) gewünscht wird.
Dieser Wert definiert die Temperaturspreizung von Heizungsvorlauf- und Wärmepumpen-Rücklauftemperatur und somit die Solltemperatur
(Heizungsvorlauf) für den 2. WE.
Entstehen bei der Zuschaltung des 2. Wärmeerzeugers starke Temperatursprünge, so sollte dieser Wert verändert werden.
Heizung wird kälter bei Umschaltung
Heizung wird wärmer bei Umschaltung
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
35 Kesselsolltemperatur [°C] (ausgeblendet im Auslieferungszustand)
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der TTF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Betrieb mit einem
anderen zweiten Wärmeerzeuger als der Elektr. Zusatzheizung (interner 2. WE) gewünscht wird.
Wenn der Parameter Nr. 30 auf 2 steht, muss die maximale Kesseltemperatur definiert werden. Bei Erreichen dieser Temperatur wird der
Kessel abgeschaltet. Sinkt die Kesseltemperatur 5 K unter die Kesselsolltemp. wird der Kessel wieder eingeschaltet. Die Hysterese von 5 K ist
fest. Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
41Warmwasser mit 2. Wärmeerzeuger (ausgeblendet im Auslieferungszustand)
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der TTF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Be-
trieb mit einem anderen zweiten Wärmeerzeuger als der Elektr. Zusatzheizung (interner 2. WE) gewünscht wird.
Zum Schalten des 2. WE bei der Warmwasseranforderung wird in Einstellung 1 der Ausgang Zirkulationspumpe und in Einstellung 2 die
Ausgänge Zirkulationspumpe + Warmwasserladepumpe geschaltet.
Einstellung 0:
Der 2. Wärmeerzeuger (WE) ist nicht für die WW-Bereitung vorgesehen.
Einstellung 1:
Die Wärmepumpe übernimmt bis zum Bivalenzpunkt die WW-Bereitung. Bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes unterstützt der 2. Wärme-
erzeuger (Ausgang: Zirkulationspumpe) zusätzlich die WW-Bereitung.
Einstellung 2:
Bei dieser Einstellung ist nur der 2. Wärmeerzeuger (Ausgang: Zirkulationspumpe + Warmwasserladepumpe) für die Warmwasserbereitung
zuständig, die Wärmepumpen nur für den Heizbedarf. Die Warmwasserbereitung ist unabhängig vom Bivalenzpunkt.
Wichtig: Bevor dieser Parameter auf "2" gestellt wird, muss kontrolliert werden ob Parameter 42 auf "0" gestellt ist (keine WP-Stufe für
Warmwasser definiert).
42 WP-Stufen für Warmwasser
Hier kann die Anzahl der Wärmepumpen-Stufen für die Warmwasserbereitung vorgewählt werden. Wenn "Warmwasser mit 2. WE" ( Para-
meter 41 ) auf Stellung 2 steht, erscheinen Striche in der Anzeige.
In Stellung 0 übernimmt keine Wärmepumpe die Warmwasserbereitung!
Für die TTF muss der Parameterwert 01 eingestellt werden! (Werkeinstellung)
emp
emp. . . . . kann der Parameter 19 abgefragt werden.
emp
emp
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Heizkurvenabstand höher einstellen
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Heizkurvenabstand tiefer einstellen
emp. kann der Parameter 18 abgefragt werden.
emp
emp
emp
emp
emp
emp. kann der Parameter 15 abgefragt werden.
emp
– 18 °C
03
70
00
01
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttf 5Ttf 10Ttf 13

Inhaltsverzeichnis