43 Antilegionellen
Bei Aktivierung der Antilegionellenfunktion wird der WW-Speicher durch die Wärmepumpe bei jeder 20. Aufheizung und
che auf maximale Temperatur aufgeheizt.
In einer WW- Anlagen im Einfamilienhaus sollte geprüft werden, ob durch den regelmäßigen Wasserdurchsatz auf diese Funktion
verzichtet werden kann.
50 Mindestabtauzeit (nur für TTL)
Vorwählbare Zeit [min] für den Abtauvorgang auf der IWS. Die eingestellte Zeit gilt für die manuelle oder bedarfsabhängige Abtauung.
Montageanweisung der WPL beachten.
Diese Zeit nicht zu hoch einstellen, da der Abtauvorgang sonst zu spät beendet wird. Im Normalfall den Standardwert beibehalten.
51 Manuelles Abtauen (nur für TTL)
Der manuelle Abtauvorgang gilt für alle angeschlossenen Wärmepumpen. In der Stellung 1 wird der Vorgang einmalig eingeleitet und kann
während dessen nicht abgebrochen werden. Die Abtauzeit richtet sich nach Parameter 50. Im Display blinken die Anlagen-Statussymbole. Die
Art der Abtauung beeinflusst die Pufferspeicher-Ladepumpen. Bei Heißgasabtauung gehen sie aus, bei Umkehrabtauung ein. Die Art der Ab-
tauung ist vorgegeben durch den Dreh-Schalter auf der IWS. Bei angeschlossenem Quellenfühler ist keine manuelle Abtauung einstellbar. Im
Display erscheinen " ----- "
60 Reglerdynamik
Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für den Schaltabstand zwischen dem Verdichtern und dem internen 2.WE. Im Normalfall sollte die
voreingestellte Dynamik ausreichend schnell und schwingungsfrei arbeiten.
Bei schnell reagierenden Heizsystemen muss ein kleinerer Wert und bei sehr trägen Systemen ein höherer Wert eingestellt werden.
61 Raumeinfluss
Bei angeschlossenem FE 6 (Fernversteller mit Raumtemperaturerfassung) kann man den Einfluss der gemessenen Raumtemperatur auf die
Mischervorlauftemperatur (Heizkreis 2) bestimmen. Bei stark schwankender Heizungstemperatur sollte der Raumtemperatureinfluss verrin-
gert werden.
62 Mischerlaufzeit [sek.]
Damit die Mischerregelung stabil und schnell funktionieren kann, muss die Mischerlaufzeit des Mischers eingegeben werden. Für Stiebel Eltron-
Mischer muss der Standardwert beibehalten werden.
63 Stillstandzeit [min]
Nach Abschalten einer Wärmepumpe wird eine Stillstandszeit gesetzt, um die Verdichter zu schützen. Die voreingestellte Stillstandszeit von 20
Minuten darf im normalen Betrieb nicht unterschritten werden. Wenn wegen Reparatur oder Einstellarbeiten eine Reduzierung erforderlich
ist, muss nach diesen Arbeiten unbedingt eine Rückstellung auf 20 Minuten erfolgen.
70 Sofortstart
Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion der Wärmepumpen geprüft werden, indem ein Sofortstart aller Wärmepumpen ausgelöst wird.
Beim Anfahren des Parameters erscheint rechts im Display der Wert 60. Durch Drücken der PRG-Taste wird der Sofortstart ausgelöst: die
Heizkreispumpe für den Heizkreis 1 und die Quellenpumpe werden eingeschaltet; Mischerkreis-, Zirkulations- und Warmwasser-Ladepumpe
werden nicht eingeschaltet. Der Wert 60 wird im Display sichtbar auf 0 dezimiert.
Danach schaltet der 1. Verdichter und die zugehörige Pufferspeicher-Ladepumpe ein. In der Anzeige erscheint " LOS", zusätzlich blinkt das
Symbol "Schornsteinfeger". Im Abstand von ca. 10 Sekunden werden alle Verdichter nacheinander eingeschaltet. Danach erscheint " END"
und das Symbol "Schornsteinfeger" blinkt weiter. Alle eingeschalteten Verdichter und Pumpen werden durch Anlagen-Statussymbole ange-
zeigt. Verlassen der Funktion durch Betätigen der PRG-Taste oder durch Schließen der Bedienklappe. Der Regler geht in seinen Regelzustand
zurück.
Die Funktion läuft nur ab, wenn keine Grenzwerte erreicht sind.
71 Relaistest
Unter diesem Parameter können durch das Drücken der PRG-Taste und dem anschließenden Weiterdrehen mittels Drehknopf alle Relais des
WPM einzeln angesteuert werden. So kann nach der Installation die korrekte Verdrahtung der Pumpen und Mischer geprüft werden.
Reihenfolge der geschalteten Relaisausgänge:
01.
Zirkulationspumpe
02.
Pufferspeicher-Ladepumpe 1
03.
Pufferspeicher-Ladepumpe 2
04.
WW-Ladepumpe
05.
Heizkreispumpe
32
06. 2.Wärmeerzeuger (potentialfreier Kontakt)
07. Mischer AUF
08. Mischer ZU
09. Mischerkreispumpe
10. Quellenpumpe
00
und
und
und
und einmal in der Wo-
01
00
10
05
210
20
00
00