20 Max. WP-Rücklauftemperatur [°C]
Wird diese Temperatur am Pufferrücklauf bzw. am WP-Rücklauf bei Heizungsanlagen ohne Pufferspeicher erreicht, so schaltet der WPM den
Verdichter ab.
Diese Sicherheitsfunktion verhindert das Ansprechen des Hochdruckwächters. Das Erreichen dieses Wertes löst keine Fehlermeldung aus.
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
21 Max. Mischervorlauftemperatur [°C]
Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur des Mischerkreises bei einer Niedertemperaturheizung. Das Erreichen dieses Wertes löst
keine Fehlermeldung aus.
Um die Niedertemperaturheizung nicht zu überheizen, diesen Wert sorgfältig wählen. Zusätzlich sollte ein übergeordneter Schutz
(Temperaturwächter) vorgesehen sein.
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
22 Max. WP-Vorlauftemperatur [°C]
Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur der WP nur bei der WW- Bereitung. Bei Erreichen dieser Temperatur wird die WW-Berei-
tung abgebrochen und mit dem Heizbetrieb fortgefahren. Fällt die Vorlauftemperatur 2 K unter den Einstellwert und die WW-Speicher-
temperatur wurde noch nicht erreicht, wird die WW-Bereitung weitergeführt.
23 Untere Einsatzgrenze WP [°C]
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren Einsatzgrenze wird die Wärmepumpe abgeschaltet.
Bei der Einstellung AUS gibt es keine untere Heizgrenze für den Wärmepumpen-Betrieb.
Dieser Wert ist bei der Inbetriebnahme von bivalenten Anlagen äußerst wichtig.
Unterhalb dieser Außentemperatur ist der 2.WE allein für die Heizung zuständig.
Hinweis: Zuerst den Bivalenzpunkt, Parameter 32, einstellen. Die untere Einsatzgrenze kann nur kleiner oder gleich der Bivalenztemperatur
eingestellt werden.
Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp
24 Minimale Quellentemperatur
Bei der TTF-Baureihe ist als zusätzliche Sicherheitsfunktion eine minimale Quellentemperatur definiert unterhalb der die Wärmepumpe ab-
schaltet. Der Anlegefühler am "Quelleneintritt Wärmepumpe" ist werkseitig in der WP installiert. Für den Solebetrieb ist eine min. Quellen-
temperatur von – 7 °C voreingestellt. Wird die eingestellte Temperatur unterschritten, schaltet die Wärmepumpe ab. Nach Ablauf der
Stillstandzeit und Überschreiten der festen Hysterese von 2 K läuft die Wärmepumpe wieder an. Diese Störung wird in die Fehlerliste einge-
tragen (Parameter 73). Beim Wasserbetrieb ist der Wert auf + 5 °C zu stellen.
30 Freigabemodus des 2. Wärmeerzeugers (ausgeblendet im Auslieferungszustand) 00
Unter diesem Menüpunkt wird die Einbindung des 2. Wärmeerzeugers (2.WE) für den Heizbetrieb definiert. Er wird nur ange-
zeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der TTF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Betrieb mit einem anderen zweiten
Wärmeerzeuger als dem DHC (interner 2. WE) gewünscht wird.
Stellung 0:
Es ist kein 2. WE für den Heizbetrieb definiert.
Stellung 1:
Der 2.WE wird direkt im Heizkreis eingebunden. Dies kann eine direkte Einbindung im Pufferspeicher mit einem Elektroheizstab oder eine
Einbindung im Heizungsrücklauf mit gleitendem Kessel sein. Der Fühler "2.WE" muss am Heizungsvorlauf angekoppelt sein.
Der 2.WE startet unterhalb des Bivalenzpunktes lastabhängig als letzte Stufe in der Kaskade. Der 2. WE schaltet ab, wenn die
Heizungsvorlauftemp. größer ist als die WP-Rücklaufsolltemperatur + Heizkurvenabstand.
Stellung 2:
Bei dieser Stellung kann der Heizkreis 2 (Mischerkreis) nicht angesteuert werden. Erst durch Anschluss eines MEM kann ein zweiter
Mischer angesteuert werden.
Der 2. WE wird mit dem Mischer eingebunden. Der Fühler "2. WE" muss am Kessel angeschlossen werden und der Mischerkreisfühler am
Heizungsvorlauf.
Der 2. WE startet unterhalb des Bivalenzpunktes lastabhängig als letzte Stufe in der Kaskade. Der Mischer ist im WP- Betrieb geschlossen.
Nach Starten des 2. WE und Erreichen der Kesselsolltemperatur regelt der Mischer auf die Mischervorlaufsolltemperatur ( WP-Rücklauf-
temperatur + Heizkurvenabstand). Der 2. WE schaltet bei Erreichen der max. Kesseltemperatur ab (siehe Montageanweisung MEM).
30
emp
emp
emp. kann der Parameter 7 abgefragt werden.
emp
emp
emp
emp. kann der Parameter 9 abgefragt werden.
emp
emp. kann der Parameter 20 abgefragt werden.
emp
emp
emp
50
35
60
AUS
– 7