Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Einzelner Werkzeuge; Wartung Und Pflege; Allgemeine Wartungshinweise; Regelmässige Wartungshinweise - APV GK 400 M1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4

VERWENDEN EINZELNER WERKZEUGE

Es ist mit der GK 400 M1 möglich, die einzelnen Werkzeuge (Einebnungsblech, Striegel, Walze) auch nur
separat oder in beliebiger Kombination zu verwenden, z.B. können Sie durch vollständiges Ausfahren des
Walzenzylinders die Walze alleine verwenden. Dadurch können Sie die Maschine auch im Ackerbau zum
Anwalzen nach der Bestellung verwenden.
Wenn Sie nur Einebnen und Walzen wollen, stellen Sie die Walze und das Einebnungsblech ganz nach
unten, sodass die Striegelreihen vom Boden abgehoben sind. Fixieren Sie zusätzlich die Zinkenreihen im
ersten bzw. untersten Loch.
10

WARTUNG UND PFLEGE

10.1 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE

Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend
angeführte Hinweise beachten:
Vor jeder Inbetriebnahme die Hydraulikschlauchleitungen auf Verschleiß, Beschädigung und
Alterung kontrollieren.
Bei Austausch der Hydraulikschlauchleitungen müssen Leitungen verwendet werden, die den
technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen.
In Punkt 6 finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung.
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschinen bzw. Geräte konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör
auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften Ihres Gerätes negativ verändern oder beeinträchtigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung von nicht originalen Teilen und Zubehör entstehen, ist die Haftung des
Herstellers ausgeschlossen.
Eigenmächtige Veränderungen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen an den Maschinen
schließen eine Haftung des Herstellers aus.
Nach dem Reinigen alle Schmierstellen abschmieren und das Schmiermittel in den Lagerstellen
gleichmäßig verteilen (z.B. einen kurzen Probelauf durchführen).
Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen verwenden.
Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden entstehen.
Während des Winters das Gerät mit umweltfreundlichem Mittel vor Rost schützen.
Gerät witterungsgeschützt abstellen.
Gerät so abstellen, dass die Zinken nicht unnötig belastet werden (Walze ganz nach unten, vorne
Abstellstütze verwenden).
10.2 REGELMÄSSIGE WARTUNGSHINWEISE
Alle Schraubverbindungen spätestens nach 3 und nochmals nach ca. 20 Betriebsstunden nachziehen
und später regelmäßig kontrollieren (lose Schrauben können erhebliche Folgeschäden nach sich
ziehen, die nicht der Garantie unterliegen).
Die Schmierstellen an den Gelenken und Lagern regelmäßig abschmieren (ca. alle 10
Betriebsstunden mit Universalfett).
Eine regelmäßige Sichtkontrolle der Zinkensicherung ist durchzuführen.
Bei Geräten mit Schnellkuppler auch die Führungsschlitze einfetten.
Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in der Folge alle 50 Betriebsstunden die Hydraulikaggregate,
Hydraulikschläuche und –kupplungen auf Dichtheit prüfen und ggf. Verschraubungen nachziehen.
Hydraulikschlauchleitungen müssen spätestens 6 Jahren nach deren Herstellung getauscht
werden. Das Herstellungsdatum der Hydraulikschlauchleitungen ist auf den Pressarmaturen
angegeben.
Das Plattformkit und deren Zugangsleiter sind regelmäßig augenscheinlich zu kontrollieren.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis