Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise Und Unfallverhütungsvorschriften - APV GK 400 M1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2
ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE UND
UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN
Der Betreiber hat diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden, bevor er mit dem Gerät umgeht.
Der Betreiber muss sein Personal ggf. anhand der vorliegenden Betriebsanleitung schulen und
unterweisen. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor es mit
dem Gerät umgeht.
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit zum Nachschlagen in der Nähe des Geräts.
Geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Geräts weiter.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
überprüfen (z.B. defekte Teile, Verbindungen, Schläuche, etc.)!
Kontrollen vor und während des Einsatzes sowie der regelmäßigen Pflege und Wartung des Gerätes
sind durchzuführen.
Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit ihren
Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät!
Die allgemeinen gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes sind
zu beachten.
Gerät beim Abstellen unbedingt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über die Gefahren und Gefahrenstellen
informiert sind und die Vorschriften für den Transport auf öffentlichen Straßen kennen. Der
Eigentümer hat die Eignung/Fahrlizenz der Benutzer regelmäßig zu kontrollieren.
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Die Geräte sind durch den Betreiber regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche und Risse,
Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige Geräusche
und korrekte Funktion zu überprüfen.
Bei Benützung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen in der
StVO beachten!
Die Bekleidung des Benützers sollte eng anliegen! Lockere Kleidung vermeiden!
Zur Vermeidung von Brandgefahr: Maschinen sauber halten!
Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme: Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende
Sicht achten!
Das Mitfahren auf dem Anbaugerät ist nicht gestattet! Der Bediener hat dies vor Inbetriebnahme zu
prüfen.
Das Transportieren von Arbeitsstoffen auf dem Gerät ist verboten!
Gerät vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder vom Traktor ist besondere Vorsicht geboten!
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit)
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
Zulässige Achslast, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten!
Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen
überprüfen und anbauen!
Auslöseteile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst
auslösen!
Während der Fahrt den Fahrerstand nie verlassen!
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden auch durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen
(Achtung auf Schleppkurve)!
Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis