Bauart sowie in der von ihm in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der angeführten Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit der APV - Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugeräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Anbaugerätereihe: Grünlandprofi GP...
Bauart sowie in der von ihm in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der angeführten Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit der APV - Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugeräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Anbaugerätereihe: Grünlandprofi GP...
DARSTELLUNG VON INFORMATIONEN AUFBAU DER WARNHINWEISE In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen für besonders wichtige Informationen benutzt: GEFAHR! Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
• das Gerät ohne unsere Zustimmung geändert, erweitert oder mit fremden Ersatzteilen bestückt wird. GARANTIEAKTIVIERUNG Jede APV Maschine ist unmittelbar nach Auslieferung zu registrieren. Mit der Registrierung wird der Anspruch auf Garantieleistungen aktiviert und APV kann den besten Service garantieren.
SICHERHEITSHINWEISE Dieses Kapitel enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt beachten sollten. Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät. Die Zusammenfassung der Hinweise erinnert Sie aber oft an unbewusst außer Acht gelassene Sicherheitsregeln beim alltäglichen Maschinen- und Geräteeinsatz.
Seite 10
• Bei der Benutzung des Plattformkits ist zu beachten, dass sich die Maschine sowohl im Stillstand befindet, auseinandergeklappt- und auf dem Boden abgesenkt ist. • Beim Aufbau am Zugfahrzeug muss der Betreiber insbesondere auf die Erfüllung der Anforderungen an den Traktor hinsichtlich Leistung, Gesamtgewicht, Transportabmessungen, Achslasten und Gewichtsverteilung nach der Betriebsanleitung sowie auf die korrekte Verbindung der Anschlüsse nach Betriebsanleitung achten.
Seite 11
• Die Bekleidung des Betreibers/Benützers sollte eng anliegen! Lockere oder lose Kleidung vermeiden! • Bestimmungen betreffend Montage sowie Anforderungen Traktor gemäß Betriebsanleitung sind zu beachten. • Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei der Durchführung von Arbeitsgängen darf 12 km/h nicht überschreiten. •...
ANGEBAUTE GERÄTE • Auf das Gerät dürfen ausschließlich APV-Maschinen und Zubehör aufgebaut werden. • Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten! • Bei Fahrten auf der Straße, die nur mit angehobenem Gerät und mit eingeklappten Seitenrahmen durchgeführt werden dürfen, ist durch ein Lasthalteventil am Fahrwerkszylinder ein Absenken des...
Das Auswechseln von Bauteilen, welche nicht mit Werkzeugen wie Schraubendreher oder Schraubenschlüssel zu lösen sind, ist ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal einer entsprechend befugten Firma oder durch den APV-Kundendienst vorzunehmen. • Das Gerät ist durch den Betreiber regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche und Risse, Leckagen, Scheuerstellen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen und korrekte Funktion zu überprüfen.
Verwendung sauber und trocken sein. • Das Plattformkit ist ausschließlich als Wartungssteg zu verwenden. • Ein normgerechter Aufstieg muss hergestellt werden. Dieser Aufstieg ist bei APV erhältlich. • Die Stiege muss bei Nichtverwendung hochgeklappt und gesichert werden. • Während der Fahrt ist es streng verboten, auf der Plattform oder auf deren Stiege zu stehen.
7.8.2 GEFAHRENBEREICHE BEIM EINKLAPPEN UND AUSKLAPPEN Abbildung 4 RESTGEFAHREN Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit dem Gerät, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Restgefahren sind meist nicht offensichtlich erkennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung sein. 7.9.1 GEFÄHRDUNG AUS MECHANISCHEN SYSTEMEN Es besteht Unfallgefahr durch Quetschen, Schneiden und Stoßen von Körperteilen...
7.9.3 GEFÄHRDUNG AUSGEHEND VOM BETRIEB Beim Betrieb besteht durch hoch geschleuderte Steine und Erdbrocken Verletzungsgefahr von Körperteilen, insbesondere am Gesicht. HINWEISSCHILDER/GEFAHRENKENNZEICHEN Die Aufkleber am Gerät sind unbedingt zu beachten, da diese auf besondere Gefahren hinweisen! VORSICHT! Hinweisschilder und Gefahrenkennzeichen sauber halten Sollten sich Gefahren- und/oder Hinweisschilder lösen oder bereits gelöst haben, sind diese unverzüglich zu erneuern.
Seite 18
Hinweisschild (Symbolbild) Bestellnummer 00603-3-687 00600-3-138 00600-3-163 Nach kurzem Einsatz alle Diese Aufkleber weisen Kennzeichnung der Erläuterung Schrauben und Muttern auf den Reifendruck hin. Schmierstellen. nachziehen. Hinweisschild Bestellnummer 00602-3-119 00600-3-139 00601-3-658 Kennzeichnung für die Nach 50 Stunden bzw. 50 Verladehaken. Bei Ausnehmung für die km die Radmuttern / Verladung der Maschine...
GEFAHRENKENNZEICHEN Hinweisschild Bestellnummer 00604-3-648 00603-3-664 00602-3-294 Achtung Quetschbereich! Niemals in den Achtung nicht aufsteigen! Gerät nur langsam vom Erläuterung Quetschgefahrenbereich Boden abheben. Überrollgefahr! greifen, solange sich dort Teile bewegen können! Hinweisschild Bestellnummer 00602-3-764 00602-3-763 Gefahr durch Gefahr durch fortgeschleuderte Teile; fortgeschleuderte Teile;...
PLATZIERUNG DER GEFAHREN- UND SONSTIGEN KENNZEICHNUNGEN Folgende Abbildungen zeigen die Anordnung der Gefahren- bzw. sonstigen Kennzeichnungen an der Maschine. Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10...
Abbildung 11 Abbildung 12 BETRIEBSANLEITUNG AUFBAU UND ARBEITSWEISE Zugdeichsel Klappungszylinder Fahrwerkzylinder Fahrwerk Einebnungsblech Zinken 12 mm Zinken 8 mm Walzenzylinder Cambridge/Zahnwalze Abbildung 13 Der Grünlandprofi ist durch seine robuste und kompakte Bauart ideal für die Neuansaat, die Nachsaat, und das Bekämpfen von Ungräsern im Grünland geeignet. Das gefederte Einebnungsblech sorgt für eine optimale Verteilung und Einebnung von Maulwurfshügeln, Mist, Gülle und Kuhfladen.
AN- UND ABBAU DES GERÄTES 9.2.1 ALLGEMEINE HINWEISE • Der Luftdruck der Traktorreifen muss entsprechend der Angaben des Traktorherstellers gewählt werden. • Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Die Angaben des Traktorherstellers sind zu beachten. • Der Traktor ist vorne ausreichend mit Ballastgewicht zu bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten.
Seite 23
WARNUNG! Hydraulikschläuche erst anschließen, wenn die Hydraulik am Zugfahrzeug und dem Gerät drucklos ist. WARNUNG! Gefahr des Ausrutschens, Stolperns oder Stürzen durch Elemente wie Leitungen, Schläuche oder andere Elemente im Bewegungsraum. Leitungen, Schläuche oder andere Elemente außerhalb des Bewegungsraumes verlegen und fixieren. •...
9.2.4 ABKOPPELN Das Gerät ist im zusammengeklappten Zustand auf einem festen und waagrechten Untergrund abzukoppeln oder abzustellen, damit die Stütze nicht einsinkt und das Gerät nicht wegrollen kann. Für das Abkoppeln ist in umgekehrter Reihenfolge zu Punkt 9.2.2 vorzugehen. VORSICHT! Das Gerät ist unbedingt gegen Wegrollen zu sichern.
AUSEINANDERKLAPPEN VON TRANSPORT- IN ARBEITSSTELLUNG Die Hydraulikzylinder für die Tiefeneinstellung der Walzen müssen in sich maximal möglicher eingezogener Stellung befinden. Nur unter diesen Bedingungen darf die Maschine auseinander geklappt werden, da es sonst zu massiven Kollisionen bzw. Verspannungen zwischen den beiden Walzensegmenten kommen kann.
ZUSAMMENKLAPPEN VON ARBEITS- IN TRANSPORTSTELLUNG Die Hydraulikzylinder für die Tiefeneinstellung der Walzen müssen sich in maximal möglicher eingezogener Stellung befinden. Bei Verwendung der 410 mm Zahnwalze darf die Gesamtlänge der verwendeten Clips auf den Walzenzylindern max. 100 mm betragen. Sollte eine darüber hinausgehende Clipslänge verwendet werden, muss diese vor dem Straßentransport demontiert werden, um die Straßentransportbreite von <...
Bei der Demontage der Clipse muss besondere Achtsamkeit angewendet werden, damit die Aluminiumschalen nicht aus den Federklammern fallen, da diese nicht separat gesichert sind. Um die Clipse montieren zu können, müssen die Walzenzylinder etwas ausgefahren werden. Um eine zu schnelle Bewegung der Walzenzylinder zu vermeiden, sind die Durchflussmengen an den Steuergeräten des angekoppelten Traktors auf minimale Ölmengen einzustellen.
Möchte man nur einebnen und walzen werden die Walze und das Einebnungsblech nach unten gestellt und die Zinkenreihen nach oben gedreht, sodass diese vom Boden abgehoben sind. Möchte man das Gerät nur zum Striegeln verwenden, werden anstelle der Walzen Tasträder montiert, die Einebnungsbleche nach oben gestellt und das Gerät auf die Tasträder gesetzt.
AN- UND ABKOPPELN DER WALZE Zum Ankoppeln der Walze wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Gerät wird auf befestigtem und ebenem Untergrund auseinandergeklappt. 2. Das Gerät wird mit Hilfe des Fahrwerkzylinders komplett ausgehoben, die Unterlenker werden so weit wie möglich nach unten gelassen. 3.
KLAPPUNGSVERRIEGELUNG Gerät verfügt über eine hydraulische Klappungsverriegelung, Verriegelungshaken an den Seitenrahmen einrasten. Diese wird wirksam, sobald die Seitenrahmen vollständig eingeklappt sind. Die hydraulische Klappungsverriegelung wird nach dem Einklappvorgang und vor dem Ausklappvorgang automatisch angesteuert, sodass Abbildung 30 unbeabsichtigtes Ausklappen der Seitenteile des Gerätes verhindert wird GEFAHR! jedem...
9.11 VER- UND ENTLADEN AUF EINEN TIEFLADER Möchte man das Gerät mittels Tieflader transportieren, ist auf folgendes zu achten: • Das Gerät muss eingeklappt und das Fahrwerk abgesenkt sein (siehe Abbildung 31). • Gerät muss während Ver- Beladevorgangs maximal ausgehoben werden, um eine größtmögliche Bodenfreiheit zu erreichen.
9.13 ANSAATSYSTEM Die Säschiene ist optimal für die Grünlandnachsaat. Die Zinken reißen den Boden auf, dahinter wird über die Säschare das Saatgut exakt im Boden platziert und die Walze drückt das Saatgut an den Boden an, um eine bessere Keimfähigkeit zu erreichen. Mit diesem System können auch Zwischenfrüchte oder Getreide präzise und genau gesät werden.
Für die Garantieaktivierung Ihres Gerätes einfach den QR Code mit Ihrem Smartphone scannen - Sie werden direkt auf die Seite der Garantieaktivierung weitergeleitet. Sie können die Garantieaktivierungsseite auch über unsere Website www.apv.at im Servicebereich aufrufen. 10.3 INBETRIEBNAHME 10.3.1 LIEFERUMFANG UND BEFESTIGUNG Steuermodul inklusive Stromkabel Gerätekabel PS MX3...
10.3.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Schließen Sie das serienmäßig verbundene Kabel direkt an die 3-polige Normsteckdose des Schleppers an. Das überschüssige Kabel verstauen Sie im Fahrerhaus, um ein Einklemmen zu vermeiden. Schließen über unten befindliche 3-polige Normsteckdose Ihre Steuerung Ihres Sägeräts an. Die Sicherung (25A) befindet sich an der rechten Seite Ein-/Ausschalter Oberseite...
VORSICHT! Wird Ihre Batterie durch ein Ladegerät, welches sich im Betriebsmodus „Start“ befindet, geladen, kann dies zu Spannungsspitzen führen! Diese können die Elektrik am Steuermodul schädigen, wenn das Steuermodul beim Laden der Batterie ebenfalls angeschlossen ist! 10.3.6 HILFESTELLUNG BEI AUFTRETENDEN PROBLEMEN Problem Lösung Nach Drücken des Ein-/Ausschalters...
WARTUNG UND PFLEGE Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten: 12.1 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE • In Punkt 7.5 finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung. • Bei Austausch der Hydraulikschlauchleitungen müssen Originalersatzteile verwendet werden, die den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen.
Anziehdrehmoment Reifendimension Reifendruck Radmuttern 500-50-17 2,2 bar 320 Nm 400-60-15.5 3,4 bar 320 Nm 12.3 ZINKENWECHSEL Um kaputte oder abgenützte Zinken zu wechseln, werden die Muttern gelöst und die Zinken heruntergenommen. • Der neue 12 mm Zinken wird, wie in Abbildung 39 ersichtlich, in den Haken eingehängt und die Mutter wieder festschraubt.
Seite 39
Anzahl Position Bolzen und Drehpunkt des Klappungszylinder (3 Schmierstellen pro Klappungszylinder; Abbildung 44, Nr. 1) Lagerung zwischen Fahrwerk und Rahmen (1 Schmierstelle pro Rahmen; Abbildung 44, Nr. 2) Bolzen am Fahrwerkszylinder (Abbildung 45) Walzenlager (2 Schmierstellen pro Rahmen; Abbildung 46) Lagerung Einebnungsblech (2 Schmierstellen pro Einebnungsblech;...
Abbildung 46 Abbildung 47 Abbildung 48 Abbildung 49 Abbildung 50 12.6 REPARATUR UND INSTANDSETZUNG Im Falle von Ausfall oder Beschädigung des Gerätes wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Die Kontaktdaten finden Sie in Kapitel 3.d...
HINWEISE ZUM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ Energieeffiziente Nutzung Die Zinken des Gerätes sollten nicht tiefer als notwendig in den Acker eindringen. Somit wird die Zugmaschine nicht mehr als unbedingt nötig belastet und eine Treibstoffersparnis ist möglich. Recyclingfähige Rohstoffe bei Entsorgung Viele Teile des Gerätes bestehen aus Stahl bzw. Federstahl (wie Mittelrahmen, Seitenrahmen,…) und können von einem Entsorgungsbetrieb abgenommen und recycelt werden.
KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN MIT PNEUMATISCHEM SÄGERÄT PS200 H PS300 H PS500 H PS800 H Abmessungen HxBxT Abmessung HxBxT [cm] [cm] Straßentransport mit PS 100x70x110 110x77x150 117x80x125 127x105x170 GP 600 Zahnwalze 350 x 299 x 575 GP 600 Cambridgewalze 350 x 299 x 575 Kombinierbar mit Anbaukit PS GP 750 Zahnwalze 400 x 300 x 640...
STRASSENTRANSPORT 16.1 TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN (ALLGEMEINES) • Beachten Sie die Straßenverkehrsvorschrift des Gesetzgebers Ihres Landes. • Die Achslast und das Gesamtgewicht der Zugmaschine dürfen nicht überschritten werden. • Das Anbaugerät muss länderspezifisch mit Warntafeln oder Folien mit weiß-rotem Schrägbalken (nach DIN, ÖNORM oder den jeweiligen landesspezifischen NORMEN) kenntlich gemacht werden.
AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG UND ENTSORGUNG 19.1 MASCHINE AUSSER BETRIEB NEHMEN Damit die Maschine auch bei längerer Betriebspause voll funktionsfähig bleibt, ist es wichtig, Vorkehrungen für die Lagerung zu treffen: Beachten Sie hierzu den Punkt 19.2. 19.2 LAGERUNG DER MASCHINE • Die Maschine muss trocken und witterungsgeschützt gelagert werden, damit sie auch bei längerer Lagerzeit ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert.
vorzubeugen. Prinzipiell sollten Sie öfters nachsäen und dafür weniger Aggressivität und Saatmenge einstellen. Im Frühjahr kann nachgesät werden, sobald sich der Boden etwas erwärmt hat. Der Boden muss gut befahrbar sein, d.h. ein „Hineinschmieren“ des Saatgutes muss jedenfalls vermieden werden. Eine Nachsaat im Frühjahr hat den Vorteil, dass die Frühjahrsfeuchte und die aufgewühlte Erde als Saatbeet genutzt werden können.
Seite 49
WARNUNG! Da die Bremsen bei gefülltem Druckluftbehälter sofort lösen, ist es wichtig, die Anschlussreihenfolge zu beachten: zuerst die gelbe, danach die rote Bremsleitung ankuppeln! Abbildung 55 HINWEIS! Sollte am Gerät eine Druckluftleitung kaputt gehen, kann durch manuelles Lösen des Druckspeichers am Anhängerbremsventil (siehe Abbildung 55) das Gerät noch bewegt werden. VORSICHT! Es ist zu beachten, dass bei entlüftetem Anhängerbremsventil die Betriebsbremse nicht aktiv ist und somit die Fahrgeschwindigkeit an die länderspezifischen Vorschriften für ungebremste,...
21.1.1.2 BREMSANLAGE NACHSTELLEN In der Mitte der Achse sitzt ein Membranzylinder. Dieser kann nach Bedarf über eine Gewindestange nachgestellt werden. Der Weg vom Betätigen des Zylinders bis zur aktiven Bremsung darf max. ein Drittel (ca. 25 mm) des Gesamthubes ausmachen. Abbildung 57 21.1.1.3 MESSUNG DER DRUCKLUFT An zwei Positionen ist es möglich die Druckluft mit Hilfe eines Reifenfüllmanometers zu messen.
21.1.2 UNTERLEGKEILE Mit den Unterlegkeilen wird die Maschine gegen Wegrollen gesichert. Die Unterlegkeile sind auch separat erhältlich, dafür ist die folgende Bestellnummer anwendbar: Bestellnummer: 06028-2-251 Abbildung 61 21.1.3 ABDECKUNG STRIEGELFELDER Mit diesem Schutz werden die unteren Zinkenreihen der äußeren Striegelfelder abgedeckt. Im Arbeitsbetrieb kann die Abdeckung ganz bequem verstaut werden.
21.2 ANBAUKIT FÜR PS 200 – 500 Diese Halterung wird verwendet, um ein pneumatisches Sägerät PS 200 – PS 500 auf dem Gerät aufzubauen. Bitte beachten Sie, dass der Aufbau normgerecht ausgeführt werden muss. Bestellnummer: PS 500 M2 auf GP 600 M2: 06028-2-278 PS 500 M2 auf GP 750 M2: 06029-2-013 PS 800 M1 auf GP 600 M2: 06028-2-279 PS 800 M1 auf GP 750 M2: 06029-2-014...
21.6 UMSCHALTVENTIL FÜR DIE BEDIENUNG VON ZWEI HYDRAULIKFUNKTIONEN Mit dem Umschaltventil ist es möglich, die Hydraulikkreise Walzenrahmens Fahrwerks zusammenzuschließen. Damit wird ein Steuergerät weniger benötigt. Das Umschalten zwischen den beiden Hydraulikkreisen erfolgt durch Betätigen Hebels Umschaltventil, welches an der Deichsel angebracht ist (siehe Abbildung 69).
21.8 HYDRAULISCH VERSTELLBARE DEICHSEL Hydraulische Deichsel mit K80-Kugelkopfanhängung für GP 600 M2 / GP 750 M2. Bestellnummer: 06028-2-319 Abbildung 71 21.9 HYDRAULISCHE ZINKENVERSTELLUNG Bestellnummer: GP 600 M2: 06028-2-315 GP 750 M2: 06029-2-011 Abbildung 72 21.10 SENSOR-SET: GPSA + HUBWERKSENSOR Der GPSa Sensor übermittelt die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit an das Steuermodul, wodurch die Saatgutmenge automatisch geregelt wird.
21.11 ANBAUKIT TASTRÄDER GP 600 M2 Möchte man die Walze der GP 600 M2 montieren- bzw. demontieren, ist dieses Kit notwendig. Es besteht • Stützen für die Seitenrahmen • eine Rangierhilfe für die Walzen und • Tasträder. Die Stützen werden an den Seitenrahmen montiert. Dadurch ruht das Gewicht der Maschine nicht auf den Zinken und es wird mehr Platz für den An- und Abkuppelvorgang der Walzen geboten.
- Sie werden direkt an unseren Online-Ersatzteilkatalog weitergeleitet. Halten Sie bitte Ihre Produktnummer/Seriennummer bereit. Sie können unseren Online-Ersatzteilkatalog auch über unsere Website www.apv.at im Servicebereich aufrufen. Für Fragen zu Ersatzteilen bzw. zu Ihrer Bestellung steht Ihnen unser Kundendienst (Kontaktdaten siehe Punkt 5 Service) ebenfalls gerne zur Verfügung.