13
HYDRAULIKSCHEMA
Hydraulische Walzenverstellung der GK 400 M1:
1: Steuergerät
2: Hydraulische Kupplungen
3: Hydraulischer Walzenzylinder
4: Hydraulischer Sperrblock
14
STRASSENTRANSPORT
14.1 TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN
(ALLGEMEINES)
Kontrollieren Sie, dass durch den Arbeitseinsatz keine Sicherungssplinte oder dergleichen verloren
gegangen sind.
Beachten Sie die Straßenverkehrsvorschriften des Gesetzgebers Ihres Landes.
Die Hydraulikschläuche erst zu Hause durch Schwimmstellung des Traktorsteuergerätes entlasten.
Der Halter für die Warntafeln mit Beleuchtung (Wunschausrüstung) wird auf dem Träger der Walze
montiert und sollte senkrecht zur Fahrbahn stehen.
Der Oberlenker muss maschinenseitig fix befestigt werden - auf keinem Fall im Langloch der
Maschine.
Wenn Sie ein Bodenrad für den pneumatischen Streuer mit seitlicher Halterung verwenden, montieren
Sie dies bitte ab und hängen Sie es auf den Rahmen, damit die Transportbreite von 3 m eingehalten
wird.
Nach der Feldarbeit muss die Walze der GK 400 M1 gesäubert werden, um zu verhindern, dass auf
der Walze klebende Erdrückstände auf die Straße gelangen.
Schutzabdeckungen und Warnvorrichtungen der Gefahrenstellen im Straßenverkehr sind vor jedem
Einsatz zu kontrollieren!
14.2 TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN (WICHTIGSTE
BESTIMMUNGEN)
Die Achslast und das Gesamtgewicht der Zugmaschine dürfen nicht überschritten werden.
Das Anbaugerät muss mit Warntafeln oder Folien mit weiß-rotem Schrägbalken (nach DIN, ÖNORM
oder den jeweiligen landesspezifischen NORMEN) kenntlich gemacht werden.
Verkehrsgefährdende oder gefährliche Teile müssen abgedeckt und zusätzlich mit Warntafeln oder
Folien kenntlich gemacht werden. Warntafeln oder Folien sollen max. 150 cm über der Fahrbahn im
Fahrbetrieb sein.
Beleuchtungseinrichtungen der Zugmaschine dürfen durch das Gerät nicht verdeckt sein, ansonsten
müssen diese am Anbaugerät wiederholt werden.
Abb. 18
21