Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung Seite 39

Regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Steigung der Raumtemperaturausgleichskurve dient als eine Art P-Faktor
für den Mischer. Wenn dieser Wert falsch eingestellt ist, kann die primäre
Vorlauftemperatur u. U. oszillieren. Durch die hohe Trägheit des Heizungssys-
tems des Gebäudes kann diese Oszillation auf einer sehr niedrigen Frequenz
erfolgen. Wenn der Ausgleich zu gering ist, wird die Raumtemperatur nur ung-
enügend konstant gehalten.
Der Hauptfaktor zum Erhalt einer angenehmen Raumtemperatur ist die An-
passung der außentemperaturabhängigen Heizkurve. Diese Aufgabe muss
kontinuierlich ausgeführt werden, bis alle Außentemperaturen getestet wur-
den. Wenn die Temperaturen zu hoch eingestellt sind, ist dies nicht nur unan-
genehm, sondern auch unwirtschaftlich. Der Raumtemperaturausgleich er-
setzt die Anpassung der Heizkurve nicht. Er sollte dazu verwendet werden,
andere Faktoren als die Außentemperatur auszugleichen, wie z. B. Sonnene-
instrahlung und Wind oder andere interne, unbeabsichtigte Wärmequellen.
Für die Anpassung der Heizungs- und Kühlungsabschaltgrenzwerte ist Wis-
sen über das Gebäude und seine Reaktion auf verschiedene Wettersituationen
notwendig. Das Hauptziel dieser Funktionen ist es, Geld zu sparen, indem eine
unnötige Heizung oder Kühlung des Gebäudes vermieden wird. Normalerwei-
se soll hiermit vermieden werden, dass das Gebäude in der Nacht beheizt oder
tagsüber gekühlt wird, oder noch schlimmer, dass es gleichzeitig gekühlt und
beheizt wird.
Kurz gesagt, es müssen einige Feineinstellungen vorgenommen werden. Bei
der Inbetriebnahme kann vieles davon eingestellt werden, aber einige Einstell-
ungen, die wetterabhängig sind, können erst dann optimiert werden, wenn
die entsprechenden Bedingungen eintreten. Mit der Feineinstellung werden
höherer Komfort und niedrigere Energiekosten erzielt.
VUBMG103
Danfoss – 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis