Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Top-Up-Funktion; Systeme Mit Warmwasser-Wärmetauschern Und Wwas; Warmwasserbereiter An Der Entnahmestelle Mit Lwr - Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung

Regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2�2�4 top-up-Funktion
Bevor die Wärmeerzeugung ausgeschaltet wird, überprüft die Top-Up-Funk-
tion, ob der Warmwasserspeicher nachgeladen werden kann. Wenn die War-
mwassertemperatur weniger als Top up temp.limit Grad über dem Startwert
Startbegrenzung liegt, wird Warmwasser erzeugt, statt die Wärmeerzeugung
sofort auszuschalten. Die Top-Up-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
2�2�5 systeme mit Warmwasser-Wärmetauschern und WWas
Das WWAS-Modul misst eine Speicherladetemperatur Wcs temperatur und re-
gelt eine Ladeumwälzpumpe sowie ein Ventil.
Wenn das Heißgas der Wärmepumpe zur Erzeugung von Warmwasser genutzt
wird, muss die Heißgasfunktion aktiviert werden. Dadurch bleibt die Lade-
pumpe immer eingeschaltet. Sonst wird sie nur eingeschaltet, wenn die Wär-
mepumpe warmes Wasser erzeugt.
Wenn die Ladepumpe aktiviert ist, wird das Ventil so reguliert, dass die Lade-
temperatur konstant bleibt. Direkt nach dem Einschalten der Ladepumpe wird
das Ventil vollständig geöffnet und bleibt für die Anzahl Sekunden, die mit Wcs
reglerverzöger. festgelegt wird, in diesem Zustand.
Die Vorgabe für die Ladetemperatur wird mit Wcs wert festgelegt. Beim Con-
troller handelt es sich um einen PD-Controller mit den Controller-Parametern
Wcs p-bereich und Wcs d-faktor.
2�2�6 Warmwasserbereiter an der entnahmestelle mit lWR
Das LWR-Modul zur Leitungswasserregelung überwacht und regelt einen elek-
trischen Warmwasserbereiter, der sicherstellt, dass das Wasser am Wasserhahn
die richtige Temperatur hat. Das Modul regelt den elektrischen Warmwasser-
bereiter und misst die Temperatur des austretenden sowie des zurückgeleite-
ten Wassers. Wenn eine dieser Temperaturen die entsprechenden Grenzwerte
über- bzw. untersteigt, werden Warnmeldungen erstellt.
Wann sich der Warmwasserbereiter ein- bzw. ausschaltet, hängt davon ab,
wie hoch bzw. niedrig die Grenzwerte für das austretende und das zurückge-
leitete Wasser sind. Der obere Grenzwert für die Temperatur des austretenden
Wassers ist am wichtigsten, damit keine Verbrühungsgefahr auftritt. Für die
Temperaturgrenzwerte für austretendes und zurückgeleitetes Wasser werden
unterschiedliche Startverzögerungen verwendet.
Eine besondere Legionellenfunktion stellt sicher, dass alle Legionellen im War-
mwasserbereiter an der Entnahmestelle abgetötet werden. Ein Wochenplan
legt fest, wann eine Legionellenfunktion durchgeführt werden soll. Hierbei
bleibt der Warmwasserbereiter eingeschaltet, bis das Wasser die erforderliche
Temperatur erreicht. In der Standardeinstellung ist die wöchentliche Durch-
führung dieser Funktion nicht, aber kann aktiviert werden, wenn der Warm-
wasserbereiter im normalen Betrieb selten hohe Temperaturen erreicht.
VUBMG103
Danfoss – 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis