Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ballastierung Des Fahrzeugs; Kehrgutbehälter - Kärcher MC 130 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Ballastierung des Fahrzeugs

Hinweis
Die Vorderachse des Fahrzeuges muss immer mit mindestens
30%, die Hinterachse immer mit mindestens 30% des Leerge-
wichtes des Fahrzeuges belastet sein.
Prüfen Sie vor dem Kauf des Anbaugeräts, dass diese Voraus-
setzungen erfüllt sind, indem Sie die Fahrzeug-Anbaugeräte-
Kombination wiegen.
Für die Ermittlung des Gesamtgewichtes, der Achslasten und der
Reifentragfähigkeit sowie der erforderlichen Mindestballastie-
rung werden folgende Daten benötigt:
● Alle Gewichtsangaben in kg (ggfs. Fahrzeuig wiegen)
● Alle Maßangaben in Meter (m)
TL
(kg) =
Leergewicht des Fahrzeuges
TV
(kg) =
Vorderachslast des leeren Fahrzeuges
TH
(kg) =
Hinterachslast des leeren Fahrzeuges
GH (kg) =
Gesamtgewicht Heckanbaugerät / Heck-
ballast
GV
(kg) =
Gesamtgewicht Frontanbaugerät / Front-
ballast
a
(m) =
Abstand zwischen Schwerpunkt Frontan-
baugerät (Frontballast) und Mitte Vorder-
achse, max. = 0,86 m
b
(m) =
Radstand des Fahrzeuges
c
(m) =
0,56
d
(m) =
Abstand zwischen Mitte geräteseitiger An-
baupunkt und Schwerpunkt Heckanbauge-
rät / Heckballast
* siehe Kapitel "Technische Daten"
** siehe Betriebsanleitung des Anbaugeräts
*** abmessen
Berechnung der Mindestballastierung der Front bei
Heckanbaugeräten
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Berechnung der Mindestballastierung des Hecks bei
Frontanbaugeräten
Wert "x" siehe Angaben des Herstellers, falls keine Angabe, x =
0,45.
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast
32
1. Wird mit dem Frontanbaugerät (GV) die erforderliche Mindest-
ballastierung Front (GV min) nicht erreicht, muss das Gewicht
des Frontanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastie-
rung der Front erhöht werden.
2. Die tatsächlich berechnete und die in der Betriebsanleitung
der Arbeitsmaschine angegebene zulässige Vorderachslast in
die Tabelle eintragen.
Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichts
1. Wird mit dem Heckanbaugerät (GH) die erforderliche Mindest-
ballastierung Heck (GH min) nicht erreicht, muss das Gewicht
des Heckanbaugeräts auf das Gewicht der Mindestballastie-
rung Heck erhöht werden.
Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast
1. Ergebnis in die Tabelle eintragen.
GEFAHR
Quetschgefahr beim Absenken/Anheben des Kehrgutbehäl-
*
ters
*
Halten Sie genügend Abstand zu dem Kehrgutbehälter und zu
*
den Rollen der Abstellstützen.
**
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und unter-
brechen Sie das Anheben/Absenken des Kehrgutbehälters sofort
wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
**
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
**
Schmutzbehälter Frischwassertank sind leer.
***
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und glatten
Fläche ab.
*
***
**
***
Vordere Abstellstütze
1
Hintere Abstellstütze
2
Hebel zur Sicherung der Abstellstützen
3
Sicherungsklammer
4
1. Zum Anbauen muss der Kehrgutbehälter gesichert auf den
Abstellstützen montiert sein.
2. Umschaltung auf Anbaurahmen kippbar stellen.
Deutsch
Kehrgutbehälter
Kehrgutbehälter anbauen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis