Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ersten 50 / 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit); Feststellbremse; Heizung, Lüftung Und Klimaanlage Einstellen; Fahrbetrieb - Kärcher MC 130 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch fehlende Schmierung
Bringen Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte "Motoröldruck"
während des Betriebs das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich,
schalten Sie sofort den Motor aus und beheben Sie die Störung.
VORSICHT
Verringerte Stabilität durch Aufbauten
Passen Sie die Fahrweise an.

Die ersten 50 / 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit)

● Die ersten 100 Betriebsstunden schonend fahren und Überbe-
lastung vermeiden.
● Nach 50 Betriebsstunden Motoröl, Motorölfilter und Hydraulik-
ölfilter wechseln (durch autorisierten Kundendienst).

Feststellbremse

Die Feststellbremse benötigt zum Lösen Hydraulikdruck. Bei
ausgeschaltetem Motor wird die Bremse automatisch betätigt.
Bei laufendem Motor und dem Fahrtrichtungshebel auf Position
NEUTRAL ist die Feststellbremse ebenfalls betätigt.
Hinweis
Die Warnleuchte in der Multifunktionsanzeige „Feststellbremse
betätigt" leuchtet bei angezogener Feststellbremse.
Heizung, Lüftung und Klimaanlage einstellen
Regler für Lüftergebläse
1
Regler für Klimaanlage (Option)
2
Regler für Heizung
3
1. An den 3 Reglern die Einstellungen für Lüftung, Heizung und
Klimaanlage (Option) vornehmen.
Hebel für Umluftbetrieb
1
Belüftungsdüsen
2
2. An den Belüftungsdüsen die Menge und Richtung des Luft-
stroms einstellen.
24
Der Hauptschalter muss eingeschaltet sein.
1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anle-
gen.
2. Zündschlüssel in das Zündschloss stecken.
3. Fahrtrichtungshebel in Mittelstellung bringen (neutrale Stel-
lung).
4. Zündung einschalten.
Warnleuchten von Ladekontrolle und Motoröldruck müssen
leuchten.
5. Motor starten.
Warnleuchten von Ladekontrolle und Motoröldruck müssen
erlöschen. Wenn nicht, Motor abschalten und Fehler beheben.
6. Bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C: Fahrzeug mit niedri-
ger Motorendrehzahl warm fahren, bis die Warnleuchte "Tem-
peratur Hydraulik zu niedrig" erlischt.
Fahrtrichtungswahlschalter
1
1. Fahrtrichtungswahlschalter zum Lenkrad und in die ge-
wünschte Fahrtrichtung drücken.
Die Fahrtrichtung wird im Display angezeigt.
2. Fahrtrichtungswahlschalter in Mittelstellung bringen (neutrale
Stellung).
Der Motor ist im Leerlauf.
3. Fahrtrichtungswahlschalter in Achsrichtung drücken.
4. Transportgeschwindigkeit wählen (zwischen Schildkröte 20
km/h und Hase 40 km/h).
Die Symbole werden im Display angezeigt.
5. Die Fahrtgeschwindigkeit mit dem Fahrpedal regulieren.
ACHTUNG
Zum Ändern der Fahrgeschwindigkeiten muss das Fahrzeug still-
stehen und der Fahrtrichtungswahlschalter sich in neutraler Stel-
lung befinden.
Fehlbedienung
Steht beim Ändern der Fahrgeschwindigkeit die Fahrtrichtungs-
wahlschalter auf vorwärts oder rückwärts, ändert sich zwar das
Symbol Schildkröte / Hase im Display, die Umschaltung erfolgt je-
doch nicht.
WARNUNG
Unfallgefahr
Fahren Sie nicht mit angehobenem Kehrgutbehälter.
VORSICHT
Unfallgefahr
Lassen Sie das Fahrpedal während der Fahrt nicht ruckartig los.
Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahrpedals abgebremst.
Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahrpedals im Transport-
modus weniger abgebremst, als im Arbeitsmodus.
Deutsch

Fahrbetrieb

Motor starten
Fahrtrichtung wählen
Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis