Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrersitz Einstellen; Beifahrersitz - Kärcher MC 130 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitsprüfung am Geräteträger
Prüfen Sie vor jedem Start folgende Punkte:
1. Transportsicherung lösen, siehe Kapitel Transportsicherung
am Knickgelenk lösen
2. Hydraulikanschlüsse auf Sauberkeit
3. Hydraulikleitungen auf Leckage
4. Hydraulikölstand, siehe Kapitel Hydraulikölstand prüfen und
Hydrauliköl nachfüllen
5. Motorölstand, siehe Kapitel Motorölstand prüfen
6. Kühlmittelstand, siehe Kapitel Kühlmittelstand prüfen und
Kühlmittel nachfüllen
7. Bei Frostgefahr Kühlmittel auf genügend Frostschutzmittel
8. Elektrische Leitungen auf Beschädigung
9. Schrauben und Muttern auf sicheren Sitz
10.Fahrzeug, Motor und Kühlergitter auf Beschädigung
11.Motor-Luftfilter auf Sauberkeit
12.Kabinen-Staubfilter auf Sauberkeit
13.Flüssigkeitsstand im Wischwasserbehälter, siehe Kapitel
Wischwasserbehälter füllen
14.Reifendrücke und Reifenverschleiß
Im Fahrzeug
15.Fahrpedal auf Leichtgängigkeit
16.Ist die Arbeitshydraulik (PTO) ausgeschaltet?
17.Bei eingeschalteter Zündung: Leuchten die Warnleuchten für
Ladekontrolle und Öldruck?
Motor anlassen und folgendes prüfen:
18.Erlöschen die Warnleuchten für Ladekontrolle und Öldruck?
19.Funktionieren Temperaturanzeige und Tankanzeige?
20.Ist Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeige und Blinkanlage in
Ordnung?
Sicherheitsprüfung an der Saugkehrmaschine
Hinweis
Führen Sie diese Sicherheitsprüfung zusätzlich zur Sicherheits-
prüfung am Geräteträger durch.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Betriebs- und Verkehrssicherheit.
1. Befestigung des Kehrgutbehälters.
2. Hydraulische und elektrische Anschlüsse zum Geräteträger.
3. Anschluss Sprühwasser für Kehrsystem und Saugmund.
4. Anschluss für Recyclingwasser zum Saugmund (Option).
5. Füllstand Sprühwasser am Frischwassertank.
6. Füllstand Recyclingwasser im Kehrgutbehälter (Option).
7. Kehrsystem und Besen auf eingewickelte Schnüre und Bän-
der.
8. Anschlüsse am Kehrsystem und Saugmund.
9. Befestigung des Kehrsystems und Saugmunds.
22
GEFAHR
Unfallgefahr
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Gerät ein.
Rückenlehne mit Verlängerung
1
Zur Höhenverstellung herausziehen
Neigungseinstellung Rückenlehne
2
Horizontalverstellung - zum Verstellen Hebel nach oben zie-
3
hen
Schalter für Kompressor - bei luftgefedertem Sitz (Option)
4
Höhenverstellung Armlehne rechts
5
Seitenverstellung Armlehne links
6
Längsverstellung Armlehne links
7
Bedienkonsole Armlehne
8
Dokumentenaufbewahrung
9
Verstellung Lendenwirbelstütze (Lordosenstütze)
10
Sicherheitsgurt
11
Horizontaldämpfung
12
1. Die linke Armlehne zur Bedienung der Bedienkonsole in Nei-
gung, Höhe und Position einstellen.
Hinweis
Die Dämpfung des Fahrersitzes erfolgt automatisch.
Der Beifahrersitz ist in horizontaler Richtung verstellbar, zum Ver-
stellen Hebel nach oben ziehen.
Deutsch

Fahrersitz einstellen

Beifahrersitz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis