Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regenerationsprozess Bei Fahrzeugen Mit Diesel-Partikelfilter (Dpf) - Kärcher MC 130 Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3. Mit dem Drehknopf die gewünschte Seitenbesendrehzahl
auswählen.
4. Speichertaste drücken.
Die Seitenbesendrehzahl ist gespeichert.
5. Taste Motordrehzahl drücken.
Einstellungen erscheinen auf dem Display.
6. Mit dem Drehknopf die gewünschte Motordrehzahl auswäh-
len.
7. Speichertaste drücken.
Die Motordrehzahl ist gespeichert.
8. Taste Anpressdruck für Seitenbesen drücken.
Einstellungen erscheinen auf dem Display.
9. Mit dem Drehknopf den gewünschten Anpressdruck auswäh-
len.
10.Speichertaste drücken.
Der Anpressdruck ist gespeichert.
Kehren mit 2-Besensystem
Joystick links
1
2-Besensystem: Besenarme absenken und Besen an
3-Besensystem (Option): 3ter Besen absenken / anheben
und Besen ein / aus
Joystick rechts
2
Bei optionalem 3-Besensystem: Hintere 2 Besen absenken /
anheben und Besen ein /aus
Besen ein und ausschwenken
Saugmund anheben / absenken
3
Hydrauliksystem ein / aus
4
Bei optionalem 3-Besensystem: Besenumkehr 3ter Besen
5
Bei optionalem 3-Besensystem: Nicken / Rollen 3ter Besen
6
Hinweis
Bedienung mit Joystick rechts
Wasserumlauffunktion ein / aus
7
Sauggebläse ein / aus
8
Hinweis
Sauggebläse hat nach dem Ausschalten ca. 15 Sekunden Nach-
laufzeit
e Funktion „eco"
9
Schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein.
PTO, Seitenbesen, Sauggebläse, Frischwasser, Wasserum-
lauf (Recyclingwasser)
Wasserpumpe ein / aus
10
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet
sind.
1. Motor starten, siehe Kapitel Motor starten.
2. Hydrauliksystem einschalten.
3. Gewünschte Motordrehzahl einstellen.
4. Saugmund absenken einschalten.
5. Seitenbesendrehzahl einstellen.
6. Sauggebläse einschalten.
7. Linken Joystick nach vorne.
Besenarme links und rechts werden abgesenkt und Besen
eingeschaltet
Kehrbreite einstellen.
26
8. Rechten Joystick nach vorne.
Rechter Seitenbesen senkt sich und wird eingeschaltet.
Kehrbreite einstellen (optional).
Beim Kehren von trockenem staubendem Kehrgut:
9. Wasserpumpe einschalten.
Optional: Bei Bedarf Wasserumlauffunktion einschalten.
VORSICHT
Kippgefahr
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem ebenen Unter-
grund.
Halten Sie beim Entleeren auf Halden und Rampen den Sicher-
heitsabstand ein.
VORSICHT
Gefahr durch Wegrollen
Bringen Sie den Fahrtrichtungshebel zum Entleeren in neutrale
Stellung.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schalten Sie vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters das Saug-
gebläse aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvorgangs
keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehäl-
ters aufhalten.
VORSICHT
Quetschgefahr
Fassen Sie nicht in das Gestänge der Entleerungsmechanik.
1. Fahrzeug anhalten.
2. Feststellbremse betätigen.
3. Fahrtrichtungshebel in neutrale Stellung bringen (Mittelstel-
lung).
4. Umschalthebel in Stellung "Kehrgutbehälter" bringen.
5. PTO einschalten.
6. Linken Seitenbesen anheben und ausschalten, dazu linken
Joystick nach rechts und dann zurück schieben.
7. Rechten Seitenbesen anheben, dazu rechten Joystick nach
links und dann zurück schieben.
8. Wasserpumpe ausschalten.
9. 20 Sekunden warten.
10.Sauggebläse ausschalten.
11.Kippschalter betätigen.
12.Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis
Heben Sie den Kehrgutbehälter immer vollständig bis zur End-
stellung an.
Regenerationsprozess bei Fahrzeugen mit Diesel-
Der DPF sammelt Rußpartikel, die bei Erreichen der Filterbela-
dung durch Erhöhung der Abgastemperatur abgebrannt werden
(Regeneration).
Der Regenerationsprozess läuft entweder automatisch während
des Arbeits- oder Fahrbetriebs ab oder kann bei Bedarf manuell
gestartet werden.
Je höher beim Fahren die Drehzahlen sind oder je größer die Be-
lastung ist, desto seltener muss eine manuelle Regeneration
durchgeführt werden.
Automatische Regeneration
In diesem Modus übernimmt das Motorsteuergerät selbstständig
die Regeneration. Wenn der Regenerationsprozess durchgeführt
wird, wird dieses durch ein Symbol in der oberen Leiste des Dis-
plays signalisiert. Die Umstellung zwischen automatisch und ma-
nueller Regeneration erfolgt im Service-Menü über den
Werkzeugschlüssel.
Deutsch
Kehrgutbehälter entleeren
Partikelfilter (DPF)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis